Aby Warburg als Begründer der Ikonologie

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Aby Warburg als Begründer der Ikonologie by Claudia Thieler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Thieler ISBN: 9783638541848
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Thieler
ISBN: 9783638541848
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Einführung in die Kunstgeschichte, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit dem Thema Ikonologie ist es nahezu unumgänglich, auf den Namen Aby Warburg zu stoßen. Scheint es für den Studienanfänger kaum möglich, zwischen den Begriffe Ikonographie und Ikonologie zu unterscheiden, wissen die meisten Zwischengeprüften, dass Aby Warburg es war, der auf dem X. Internationalen Kongreß für Kunstgeschichte 1912 in Rom das 'Bilderrätsel' im Salone dei Mesi des Palazzo Schifanoia zu Ferrara entschlüsselte. Mit unermüdlichem Forscherdrang, einer großen Menge Glück und einer feinen Intuition hat der Kunsthistoriker sich dem Geheimnis der Gemälden genähert, diesen 'rätselhaften Figuren', die ihm keine Ruhe ließen. Die Biographie dieses Mannes ist so spannend wie tragisch, ließen ihn die 'rätselhaften Figuren' doch niemals mehr in Ruhe und trieben ihn letztendlich in Wahnvorstellungen hinein. Nichtsdestotrotz sind die Verdienste Aby Warburgs bis heute unvergessen und seine Ideen noch immer Bestandteil einer jeden kunsthistorischen Ausbildung. Leben und Ideen Warbugs als Begründer der Ikonologie sollen Thema dieser Arbeit sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Einführung in die Kunstgeschichte, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit dem Thema Ikonologie ist es nahezu unumgänglich, auf den Namen Aby Warburg zu stoßen. Scheint es für den Studienanfänger kaum möglich, zwischen den Begriffe Ikonographie und Ikonologie zu unterscheiden, wissen die meisten Zwischengeprüften, dass Aby Warburg es war, der auf dem X. Internationalen Kongreß für Kunstgeschichte 1912 in Rom das 'Bilderrätsel' im Salone dei Mesi des Palazzo Schifanoia zu Ferrara entschlüsselte. Mit unermüdlichem Forscherdrang, einer großen Menge Glück und einer feinen Intuition hat der Kunsthistoriker sich dem Geheimnis der Gemälden genähert, diesen 'rätselhaften Figuren', die ihm keine Ruhe ließen. Die Biographie dieses Mannes ist so spannend wie tragisch, ließen ihn die 'rätselhaften Figuren' doch niemals mehr in Ruhe und trieben ihn letztendlich in Wahnvorstellungen hinein. Nichtsdestotrotz sind die Verdienste Aby Warburgs bis heute unvergessen und seine Ideen noch immer Bestandteil einer jeden kunsthistorischen Ausbildung. Leben und Ideen Warbugs als Begründer der Ikonologie sollen Thema dieser Arbeit sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zensur und Datenschutz im Internet by Claudia Thieler
Cover of the book Offizierkorps und Duell in Preußen und Bayern nach der Reichsgründung by Claudia Thieler
Cover of the book Pocahontas and Sacagawea - The Creation of a Myth by Claudia Thieler
Cover of the book Welchen Einfluss haben Sozialisationsinstanzen auf den kriminellen Karriereverlauf Jugendlicher? by Claudia Thieler
Cover of the book Dialog oder Kampf der Kulturen? by Claudia Thieler
Cover of the book Overcoming binaries - Creative approaches to 'Antony and Cleopatra' in feminist and post-structuralist theory by Claudia Thieler
Cover of the book Ausführliche Bibliographie zu den Themen Hotellerie und Hotelmanagement by Claudia Thieler
Cover of the book Leid - Warum lässt Gott das zu? by Claudia Thieler
Cover of the book Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder by Claudia Thieler
Cover of the book Die Regimetheorie: Warum kündigt Russland den KSE-Vertrag auf? by Claudia Thieler
Cover of the book Die trügerische Freiheit der Multioptionsgesellschaft by Claudia Thieler
Cover of the book Bildung im Kindergarten im Vergleich zur Grundschule - durch Sprache by Claudia Thieler
Cover of the book Heinrich I - Ein deutscher König? by Claudia Thieler
Cover of the book Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit in der ökonomischen Bildung 'Schuldenfalle Handy' by Claudia Thieler
Cover of the book Vom Idioten zum Menschen mit besonderem Förderbedarf - Reflexionen zum Begriff der geistigen Behinderung by Claudia Thieler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy