Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung by Rüdiger Biehl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rüdiger Biehl ISBN: 9783638522779
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rüdiger Biehl
ISBN: 9783638522779
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Veranstaltung: Unternehmensführung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption ist heute ein Wort aus dem alltäglichen Sprachgebrauch. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass Politiker, Sportler oder andere Personen verdächtigt werden korrupt zu sein. Im folgenden werde ich das Wort Korruption definieren, erklären und Beispiele dazu liefern. Das Wort Korruption hat seinen Ursprung im Lateinischen und kommt von corrumpere, was soviel heißt wie Bestechlichkeit, Sittenverfall oder Verderbtheit. Im Gabler Wirtschaftslexikon wird es folgendermaßen beschrieben: ' Ein Vertrags- bzw. normwidriges Verhalten eines Agenten gegenüber seinem Prinzipal (Agency-Theorie) aufgrund der Entgegennahme von Geld oder Sachleistungen durch einen Dritten, der sich davon Vorteile durch den Agenten erhofft.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Veranstaltung: Unternehmensführung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption ist heute ein Wort aus dem alltäglichen Sprachgebrauch. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass Politiker, Sportler oder andere Personen verdächtigt werden korrupt zu sein. Im folgenden werde ich das Wort Korruption definieren, erklären und Beispiele dazu liefern. Das Wort Korruption hat seinen Ursprung im Lateinischen und kommt von corrumpere, was soviel heißt wie Bestechlichkeit, Sittenverfall oder Verderbtheit. Im Gabler Wirtschaftslexikon wird es folgendermaßen beschrieben: ' Ein Vertrags- bzw. normwidriges Verhalten eines Agenten gegenüber seinem Prinzipal (Agency-Theorie) aufgrund der Entgegennahme von Geld oder Sachleistungen durch einen Dritten, der sich davon Vorteile durch den Agenten erhofft.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Neuordnung der Wirtschaft Japans (1945-1952) by Rüdiger Biehl
Cover of the book Vor- und Nachteile einer Privatisierung des Strafvollzuges by Rüdiger Biehl
Cover of the book Implementierung von Wissensmanagement in Unternehmen. Widerstände und Managementmaßnahmen zu ihrer Überwindung by Rüdiger Biehl
Cover of the book Femmes fatales und Kesse Väter: Über weibliche Homosexualität im Spielfilm by Rüdiger Biehl
Cover of the book Die Notwendigkeit der Einrichtung eines Compliance Management Systems (CMS) in kommunalen Eigenbetrieben (Stadtwerken) by Rüdiger Biehl
Cover of the book Online-Communities - Chancen zum informellen Lernen by Rüdiger Biehl
Cover of the book Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht by Rüdiger Biehl
Cover of the book Motivationsverdrängung und Prinzipal-Agenten-Theorie by Rüdiger Biehl
Cover of the book LOLspeak Verb Semantics. Aspect and Situation Type Emphasis in a Weird English Dialect by Rüdiger Biehl
Cover of the book Internationale Körpersprache by Rüdiger Biehl
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement - Nutzen für Studium und Beruf by Rüdiger Biehl
Cover of the book Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre by Rüdiger Biehl
Cover of the book Finanzierung von Leistungsbilanzdefiziten in der Eurozone by Rüdiger Biehl
Cover of the book Untersuchung der HEALTHY IS UP-Metapher by Rüdiger Biehl
Cover of the book Motivation und Motivationsförderung im Sportverein by Rüdiger Biehl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy