Kunst und Literatur in der Abolitionsbewegung und das Ende des britischen Sklavenhandels

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Kunst und Literatur in der Abolitionsbewegung und das Ende des britischen Sklavenhandels by Jannik Nitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannik Nitz ISBN: 9783668185289
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannik Nitz
ISBN: 9783668185289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sklavenhandel nimmt eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Kontinente Europa, Afrika, Nord- sowie Südamerika ein und die Folgen und Auswirkungen durch den organisierten Menschenhandel werden immer spürbar bleiben. Im 18. Jahrhundert wurde durch Großbritannien eine gewaltige Menge Afrikaner auf die jeweiligen Kontinente verschifft und ein Grundstein für die heutige ethnologische Zusammensetzung der USA, Großbritanniens und auch Brasiliens gelegt. Auch heutzutage laufen noch Forschungsprojekte, die das Ausmaß des Sklavenhandels untersuchen und versuchen festzustellen, wie viele Sklaven im 18. Jahrhundert verschifft worden sind. Bereits damals entstand ein neuer Literatur- und Kunstmarkt in Großbritannien, der viele Quellen hervorbrachte. Viele Historiker beschäftigten sich mit dem Thema und in England gibt es viele Museen, Ausstellungen oder Orte, die das Thema aktuell und präsent halten. Nach der Abschaffung des Sklavenhandels Anfang des 19. Jahrhunderts blieb Europa bis heute frei von einem internationalen Menschenhandel wie diesem, sodass die Bemühungen der Abolitionisten von Erfolg gekrönt waren. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Bewegung beschäftigen, die sich gegen die Regierung und gegen die Sklavenhändler stellte, um die menschenverachtenden Verschiffung zu stoppen. Die Abolitionisten setzten sich aus unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen zusammen und konnten mit breiten Propagandatechniken und einem gut funktionierenden Netzwerk ihre Ansichten und Meinungen schnell in das Parlament bringen, aber auch der breiten Bevölkerungsmasse vermitteln. Die Kunst war von zentraler Rolle und Hauptträger politischer Meinung und die Literatur vermittelte dazu die notwendige Grundlage. Etliche Künstler beschäftigten sich daraufhin mit dem Thema und es entstand eine Fülle an kulturellen Zeugnissen über den Sklavenhandel. Als Grundlage für diesen Text lassen sich vor allem zwei Werke nennen, die sich mit der Abolitionsbewegung beschäftigen: J.R. Oldfield verfasste ein Buch mit Untertitel 'The Mobilisation of Public Opinion against Slave Trade' , welches einen detaillierten Einblick in die Rezeption der Kunstwerke zu der damaligen und der heutigen Zeit gibt. Umfassender zeigt sich das Werk 'The British Slave Trade: Abolition, Parliament and People' von Stephan Farrel, Melanie Unwin und James Walwin, das mit einem Ausstellungskatalog versehen ist, der Kunstwerke der Abolitionisten zusammenfasst und beschreibt.

Jannik Nitz wurde 1992 in Eutin geboren und verbrachte bis zu seinem Studium der Kommunikationswissenschaft und Geschichte sein Leben in der Holsteinischen Schweiz. Kurze Ausflüge zum NDR und regionalen Zeitungen, wie einem freiwilligen Dienst nach dem Abitur prägten die Entscheidung ein Studium in der fränkischen Kleinstadt Bamberg aufzunehmen. Während seines Studiums machte er sich mit einer kleinen Medienagentur selbstständig und zog nach dem Bachelor-Abschluss in Bamberg nach Köln, um an der Universität zu Köln weiter zu studieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sklavenhandel nimmt eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Kontinente Europa, Afrika, Nord- sowie Südamerika ein und die Folgen und Auswirkungen durch den organisierten Menschenhandel werden immer spürbar bleiben. Im 18. Jahrhundert wurde durch Großbritannien eine gewaltige Menge Afrikaner auf die jeweiligen Kontinente verschifft und ein Grundstein für die heutige ethnologische Zusammensetzung der USA, Großbritanniens und auch Brasiliens gelegt. Auch heutzutage laufen noch Forschungsprojekte, die das Ausmaß des Sklavenhandels untersuchen und versuchen festzustellen, wie viele Sklaven im 18. Jahrhundert verschifft worden sind. Bereits damals entstand ein neuer Literatur- und Kunstmarkt in Großbritannien, der viele Quellen hervorbrachte. Viele Historiker beschäftigten sich mit dem Thema und in England gibt es viele Museen, Ausstellungen oder Orte, die das Thema aktuell und präsent halten. Nach der Abschaffung des Sklavenhandels Anfang des 19. Jahrhunderts blieb Europa bis heute frei von einem internationalen Menschenhandel wie diesem, sodass die Bemühungen der Abolitionisten von Erfolg gekrönt waren. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Bewegung beschäftigen, die sich gegen die Regierung und gegen die Sklavenhändler stellte, um die menschenverachtenden Verschiffung zu stoppen. Die Abolitionisten setzten sich aus unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen zusammen und konnten mit breiten Propagandatechniken und einem gut funktionierenden Netzwerk ihre Ansichten und Meinungen schnell in das Parlament bringen, aber auch der breiten Bevölkerungsmasse vermitteln. Die Kunst war von zentraler Rolle und Hauptträger politischer Meinung und die Literatur vermittelte dazu die notwendige Grundlage. Etliche Künstler beschäftigten sich daraufhin mit dem Thema und es entstand eine Fülle an kulturellen Zeugnissen über den Sklavenhandel. Als Grundlage für diesen Text lassen sich vor allem zwei Werke nennen, die sich mit der Abolitionsbewegung beschäftigen: J.R. Oldfield verfasste ein Buch mit Untertitel 'The Mobilisation of Public Opinion against Slave Trade' , welches einen detaillierten Einblick in die Rezeption der Kunstwerke zu der damaligen und der heutigen Zeit gibt. Umfassender zeigt sich das Werk 'The British Slave Trade: Abolition, Parliament and People' von Stephan Farrel, Melanie Unwin und James Walwin, das mit einem Ausstellungskatalog versehen ist, der Kunstwerke der Abolitionisten zusammenfasst und beschreibt.

Jannik Nitz wurde 1992 in Eutin geboren und verbrachte bis zu seinem Studium der Kommunikationswissenschaft und Geschichte sein Leben in der Holsteinischen Schweiz. Kurze Ausflüge zum NDR und regionalen Zeitungen, wie einem freiwilligen Dienst nach dem Abitur prägten die Entscheidung ein Studium in der fränkischen Kleinstadt Bamberg aufzunehmen. Während seines Studiums machte er sich mit einer kleinen Medienagentur selbstständig und zog nach dem Bachelor-Abschluss in Bamberg nach Köln, um an der Universität zu Köln weiter zu studieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Erfahrungskurve. Grundlagen und Anwendung in der Unternehmensführung by Jannik Nitz
Cover of the book Steuerliche Gestaltung einer Mitarbeiterentsendung nach Indien by Jannik Nitz
Cover of the book Die Aussperrung im Arbeitsrecht, ein überholtes Kampfinstrument? by Jannik Nitz
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion by Jannik Nitz
Cover of the book Durchbrechung des Equal-Pay-Grundsatzes im Recht der Arbeitnehmerüberlassung durch Abschluss von Tarifvertägen by Jannik Nitz
Cover of the book Die Interaktion von Eltern und Kind und daraus eventuell resultierende Konflikte - eine Darstellung aus psychoanalytischer Sicht by Jannik Nitz
Cover of the book Weltfinanzkrisen. Zunahme der öffentlichen Verschuldung und deren Prävention und Bekämpfung by Jannik Nitz
Cover of the book Balladen - Schreiben aus der Ich-Perspektive am Beispiel 'Der Zauberlehrling' by Jannik Nitz
Cover of the book The Native Speaker Ideal in the EFL Classroom by Jannik Nitz
Cover of the book Flussers Theorien über das Telefon von 1991 in einem aktuellen Kontext betrachtet by Jannik Nitz
Cover of the book Three Worlds of Welfare Capitalism? by Jannik Nitz
Cover of the book Anlage oder Umwelt? Heinrich Roth antwortet mit dem dynamischen Begabungsbegriff by Jannik Nitz
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Analyse der Lufthansa AG und der Swiss International Air Line Ltd by Jannik Nitz
Cover of the book Der Zusammenhang von Sprache und Politik - Formen politischer Rhetorik, Werbe- und Propagandasprache by Jannik Nitz
Cover of the book Kapitalaufbringung nach der Reform des GmbHG, § 19 GmbHG by Jannik Nitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy