Von der handbeschriebenen Rolle zum gedruckten Buch - Zusammenhänge zwischen historischer Entwicklung des Christentums und technischer Entwicklung des Buches

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Von der handbeschriebenen Rolle zum gedruckten Buch - Zusammenhänge zwischen historischer Entwicklung des Christentums und technischer Entwicklung des Buches by Martin Rödiger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Rödiger ISBN: 9783638197762
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Rödiger
ISBN: 9783638197762
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Das Christentum - eine Buchreligion., Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Religionen kennen das Phänomen eines heiligen Buches, in dem göttlicher Wille, religiöse Gesetze oder Erfahrungen der Menschen mit ihrer Gottheit festgehalten sind. Als klassische Buchreligionen könnte man die drei großen monotheistischen Religionen bezeichnen. Der Koran als heiliges Buch der Muslime und die Bibel (in ihrer jeweiligen Form) als Heilige Schrift der Juden und Christen stehen für eine Grundannahme dieser Religionen: Gott offenbart sich den Menschen durch Worte, die von bevollmächtigten bzw. inspirierten Personen aufgeschrieben worden sind. Ein Beispiel hierfür ist der oben zitierte göttliche Auftrag, der an Jeremia ergeht. Die zentrale Bedeutung eines Buches in einer Religionsgemeinschaft findet sich erstmals im Judentum. In Zeiten des babylonischen Exils diente die jüdische Bibel dem versklavten Volk Israel als identitätsstiftende Stütze ihres Glaubens. Eine Funktion eines heiligen Buches ist es demnach, die jeweilige Religion zu stabilisieren bzw. zu sichern. Doch bevor es diese Aufgabe erfüllen kann, muß eine Kanonbildung vollzogen werden, d.h. die endgültige Gestalt muß verbindlich festgelegt werden. Die Schwierigkeiten, die ein solcher Prozeß zeitigt, lassen sich allein daraus ersehen, daß es nicht die eine verbindliche christliche Bibel gibt, da nämlich die katholische Kirche die sog. deuterokanonischen Bücher (z.B. Jesus Sirach) in ihren Kanon aufgenommen hat, während die Protestanten sie nicht anerkennen. Die reformatorische Bewegung mit ihrem Leitspruch 'sola scriptura' weist auf eine weitere Eigenart der Buchreligionen hin. Die Hinwendung zum verbindlichen Text des heiligen Buches läßt zu jedem Zeitpunkt Rückgriffe auf die Ursprünge der Religion zu. Das Buch ist also Quelle, gleichzeitig aber auch Maßstab einer Erneuerung. Auf der anderen Seite - auch dies eine Eigenheit der Buchreligionen - läßt ein Text immer verschiedene Interpretationen zu, so daß ein Buch nicht nur Basis einer gemeinsamen Identität, sondern aufgrund unterschiedlicher Auslegung auch Ausgangspunkt von Spaltungen sein kann. Hier spielt sicherlich auch die verschiedene Gewichtung von Schrift einerseits und Tradition andererseits eine Rolle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Das Christentum - eine Buchreligion., Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Religionen kennen das Phänomen eines heiligen Buches, in dem göttlicher Wille, religiöse Gesetze oder Erfahrungen der Menschen mit ihrer Gottheit festgehalten sind. Als klassische Buchreligionen könnte man die drei großen monotheistischen Religionen bezeichnen. Der Koran als heiliges Buch der Muslime und die Bibel (in ihrer jeweiligen Form) als Heilige Schrift der Juden und Christen stehen für eine Grundannahme dieser Religionen: Gott offenbart sich den Menschen durch Worte, die von bevollmächtigten bzw. inspirierten Personen aufgeschrieben worden sind. Ein Beispiel hierfür ist der oben zitierte göttliche Auftrag, der an Jeremia ergeht. Die zentrale Bedeutung eines Buches in einer Religionsgemeinschaft findet sich erstmals im Judentum. In Zeiten des babylonischen Exils diente die jüdische Bibel dem versklavten Volk Israel als identitätsstiftende Stütze ihres Glaubens. Eine Funktion eines heiligen Buches ist es demnach, die jeweilige Religion zu stabilisieren bzw. zu sichern. Doch bevor es diese Aufgabe erfüllen kann, muß eine Kanonbildung vollzogen werden, d.h. die endgültige Gestalt muß verbindlich festgelegt werden. Die Schwierigkeiten, die ein solcher Prozeß zeitigt, lassen sich allein daraus ersehen, daß es nicht die eine verbindliche christliche Bibel gibt, da nämlich die katholische Kirche die sog. deuterokanonischen Bücher (z.B. Jesus Sirach) in ihren Kanon aufgenommen hat, während die Protestanten sie nicht anerkennen. Die reformatorische Bewegung mit ihrem Leitspruch 'sola scriptura' weist auf eine weitere Eigenart der Buchreligionen hin. Die Hinwendung zum verbindlichen Text des heiligen Buches läßt zu jedem Zeitpunkt Rückgriffe auf die Ursprünge der Religion zu. Das Buch ist also Quelle, gleichzeitig aber auch Maßstab einer Erneuerung. Auf der anderen Seite - auch dies eine Eigenheit der Buchreligionen - läßt ein Text immer verschiedene Interpretationen zu, so daß ein Buch nicht nur Basis einer gemeinsamen Identität, sondern aufgrund unterschiedlicher Auslegung auch Ausgangspunkt von Spaltungen sein kann. Hier spielt sicherlich auch die verschiedene Gewichtung von Schrift einerseits und Tradition andererseits eine Rolle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick by Martin Rödiger
Cover of the book Sozioökonomische Veränderungen - Die industriellen Beziehungen im Wandel by Martin Rödiger
Cover of the book Modalpartikeln im Deutschen und ihre mögliche Wiedergabe im Italienischen by Martin Rödiger
Cover of the book A Comparison of American Football in the USA and Germany by Martin Rödiger
Cover of the book Down Syndrome - Causes, Symptoms and Opportunities for Development by Martin Rödiger
Cover of the book Darstellung des Ertragswertverfahrens anhand einen ausgewählten Beispiels by Martin Rödiger
Cover of the book Gibt es sinnvolle Methoden zur Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf Wahlfreiheit (freedom of choice)? by Martin Rödiger
Cover of the book Reflektion der 'Meditationen über die Grundlagen der Philosophie' von René Descartes by Martin Rödiger
Cover of the book Staat, Verfassung und Politik aus der Sicht der Evangelikalen Bewegung innerhalb des deutschen Protestantismus by Martin Rödiger
Cover of the book Die Furcht vor Kriminalität im öffentlichen Raum bei älteren Menschen by Martin Rödiger
Cover of the book Ethisch-ökologisches Rating: Eine genauere Betrachtung anhand von zwei marktrelevanten Konzepten by Martin Rödiger
Cover of the book Zwangsstörungen. Diagnostik und Intervention by Martin Rödiger
Cover of the book Der Schild des Hannibal im 2. Buch der Punica. Eine aitiologische Darstellung der Kriegsgründe im römisch-karthagischen Konflikt? by Martin Rödiger
Cover of the book Disziplin - Erzieherische Maßnahmen in Schule und Bundeswehr - by Martin Rödiger
Cover of the book Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie by Martin Rödiger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy