Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten

Beschreibung, Umsetzung und Reflexion des Podcasts 'Marchtaler-Plan-Pädagogik in ihrer Ausprägung an den Privatschulen der Erzdiözese Salzburg'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Andrea Gürtler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Gürtler ISBN: 9783668163393
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Gürtler
ISBN: 9783668163393
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Kultur und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul 3: Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen Podcast kann man als eine Art Radiosendung im Internet bezeichnen, wobei sich Podcasts mittlerweile nicht mehr nur auf Audio beschränken, sondern zusammen mit unterstützendem Bildmaterial als 'Enhanced Podcasts' oder in Kombination mit Videomaterial als 'Vodcasts' bezeichnet werden. Der Begriff Podcast ist eine Kombination aus dem Namen von Apples MP3-Player 'iPod' und dem Wort 'Broadcasting', wobei man sich in der Literatur nicht einig ist, wem die Wortschöpfung zugeschrieben werden soll (vgl. Bastiaens, 2011; Cruz & Carvalho, 2007; Schmidt, Ketterl & Morisse, 2007). Podcasts sind mittlerweile weitverbreitet und werden im Bildungsumfeld häufig eingesetzt (Bastiaens, 2011), was durch die Tatsache bestätigt wird, dass man im Internet schon nach kurzer Recherche Praxisberichte z.B. aus dem Geschichtsunterricht an Schulen in Portugal (Cruz & Carvalho, 2007), von der ETH Zürich (Reinhardt, Korner & Schiefner, 2008) und der Universität Osnabrück (Schulze, Ketterl, Gruber & Hamborg, 2007) findet. Im Folgenden widmet sich das erste Kapitel den Podcasts im Allgemeinen, d.h. es werden Vor- und Nachteile, Einteilung, Erstellung und Verbreitung sowie die sinnvolle Planung diskutiert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem von mir erstellten Podcast 'Marchtaler-Plan-Pädagogik in ihrer Ausprägung an den Privatschulen der Erzdiözese Salzburg', indem ich die Punkte aus dem Kapitel Planung ganz konkret an meinem Podcast bespreche. Im letzten Kapitel reflektiere ich Konzept und Umsetzung des oben angeführten Podcasts.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Kultur und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul 3: Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen Podcast kann man als eine Art Radiosendung im Internet bezeichnen, wobei sich Podcasts mittlerweile nicht mehr nur auf Audio beschränken, sondern zusammen mit unterstützendem Bildmaterial als 'Enhanced Podcasts' oder in Kombination mit Videomaterial als 'Vodcasts' bezeichnet werden. Der Begriff Podcast ist eine Kombination aus dem Namen von Apples MP3-Player 'iPod' und dem Wort 'Broadcasting', wobei man sich in der Literatur nicht einig ist, wem die Wortschöpfung zugeschrieben werden soll (vgl. Bastiaens, 2011; Cruz & Carvalho, 2007; Schmidt, Ketterl & Morisse, 2007). Podcasts sind mittlerweile weitverbreitet und werden im Bildungsumfeld häufig eingesetzt (Bastiaens, 2011), was durch die Tatsache bestätigt wird, dass man im Internet schon nach kurzer Recherche Praxisberichte z.B. aus dem Geschichtsunterricht an Schulen in Portugal (Cruz & Carvalho, 2007), von der ETH Zürich (Reinhardt, Korner & Schiefner, 2008) und der Universität Osnabrück (Schulze, Ketterl, Gruber & Hamborg, 2007) findet. Im Folgenden widmet sich das erste Kapitel den Podcasts im Allgemeinen, d.h. es werden Vor- und Nachteile, Einteilung, Erstellung und Verbreitung sowie die sinnvolle Planung diskutiert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem von mir erstellten Podcast 'Marchtaler-Plan-Pädagogik in ihrer Ausprägung an den Privatschulen der Erzdiözese Salzburg', indem ich die Punkte aus dem Kapitel Planung ganz konkret an meinem Podcast bespreche. Im letzten Kapitel reflektiere ich Konzept und Umsetzung des oben angeführten Podcasts.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Preisbindung im US Kartellrecht by Andrea Gürtler
Cover of the book Der Pflug in der Bibel und dessen Gebrauch im realen Leben by Andrea Gürtler
Cover of the book Die Bedeutung von Benchmarking im Mittelstand by Andrea Gürtler
Cover of the book Reformoptionen der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich by Andrea Gürtler
Cover of the book Kaiser Augustus und seine Zeit im Spiegel horazischer Dichtung by Andrea Gürtler
Cover of the book Partnerwahl - Befunde und Theorien by Andrea Gürtler
Cover of the book Motivation and Motivating in the Foreign Language Classroom by Andrea Gürtler
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck als Marmorbildhauer? by Andrea Gürtler
Cover of the book Die Funktion 'geheimer Räume' im Zivilisationsprozess by Andrea Gürtler
Cover of the book Der 'homo religiosus' in der kosmischen Nacht by Andrea Gürtler
Cover of the book Der traditionelle Bazar als zentraler Geschäftsbezirk und wirtschaftliches Organisationszentrum der orientalisch-islamischen Stadt by Andrea Gürtler
Cover of the book Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe' by Andrea Gürtler
Cover of the book Woraus Hume keine Schlüsse zieht by Andrea Gürtler
Cover of the book Benares - Heilige Stadt der Hindus am Ganges by Andrea Gürtler
Cover of the book William Pitt der Ältere: Erklärung zum Unabhängigkeitskrieg und Jean de Crevec?r: Brief zur Unsicherheit seiner Position - ein Quellenvergleich by Andrea Gürtler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy