Der Roman 'Ausgrenzung' von Waltraud Anna Mitgutsch - Zur Entwicklungssituation des 'autistischen' Jungen Jakob und dem Bezug zu der neuropsychologischen Problematik 'Autismus'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Der Roman 'Ausgrenzung' von Waltraud Anna Mitgutsch - Zur Entwicklungssituation des 'autistischen' Jungen Jakob und dem Bezug zu der neuropsychologischen Problematik 'Autismus' by Janette Bardella, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janette Bardella ISBN: 9783640897087
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janette Bardella
ISBN: 9783640897087
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit fiel mir in Form des Buches 'Ausgrenzung' von Waltraud Anna Mitgutsch eher zufällig in die Hände.Als Betreuerin in der Lebenshilfe GgmbH in Berlin kam ich natürlich schon mit sogenannten 'autistischen Kindern' in Kontakt. Dieser bestand allerdings - und im Nachhinein zu meiner Schande - darin, diese Kinder irgendwie durch das dort angebotene Freizeitprogramm 'hindurchzu-schleifen'. Als Laie bekam ich die Information, dass diese Kinder nicht erreichbar wären und wiederholt, auf welche Art und Weise auch immer, mit unserer Wirklichkeit konfrontiert werden müssen, um zumindest ein für uns angenehmes Verhaltensrepertoire aufzubauen... Implizit habe ich angenommen, dass 'Autisten' unüberwindbare Schranken aufgebaut ha-ben, die quasi nur mit 'Hammer und Meißel' zu zerstören sind.Beim Lesen des Romans 'Ausgrenzung', auf dessen Hauptperson sich diese Hausarbeit bezieht, wurden mir die Augen im Hinblick auf meinen Anteil an dem Rückzug dieser Kinder in ihre eigene Welt geöffnet. Natür-lich geschah dies aus Unwissenheit. Aber: Meine Schuld bestand darin, nicht mehr wissen zu wollen, nicht genauer nachzufragen und wider-spruchslos die Problemzentrierung auf die Kinder hinzunehmen und genau diese Tatsachen erzeugten in mir riesige Betroffenheit. Das neu erreichte Verständnis, die Wut auf die Umgangsweisen der Ge-sellschaft (meine Person wohl mit eingeschlossen...) mit Menschen aus ihrer Mitte und das tiefe Mitgefühl waren nur Bruchteile der Gefühle, die dieses Buch bei mir auslösten. Plötzlich wurde es mir wichtig zu verstehen, was hinter der 'autistischen' Fassade steckt, weswegen ich mich zu dieser Arbeit entschloss.Ich werde versuchen, die soziale Entwicklungssituation des 'autistischen' Jungen Jakob aus dem Roman 'Ausgrenzung' darzustellen, woraus sich dann der Bezug zu der neuropsychologischen Problematik 'Autismus' ableitet. Die Grundfragestellung : 'Wie kann sich ein Mensch sozial entwickeln, wenn ihm das Gegenüber als sozialer Partner genommen wird und die schon vorhandenen isolierenden Bedingungen durch permanente Nichtannahme verstärkt werden?' soll hier nicht vollends geklärt werden, sondern als zu diskutierende These diese Arbeit wie ein roter Faden begleiten.Abschließend werde ich einen optimistischen Blick in Jakobs Zukunft wagen, also Vorstellungen aufzeigen, wie sich seine Lebenssituation erheblich bessern könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit fiel mir in Form des Buches 'Ausgrenzung' von Waltraud Anna Mitgutsch eher zufällig in die Hände.Als Betreuerin in der Lebenshilfe GgmbH in Berlin kam ich natürlich schon mit sogenannten 'autistischen Kindern' in Kontakt. Dieser bestand allerdings - und im Nachhinein zu meiner Schande - darin, diese Kinder irgendwie durch das dort angebotene Freizeitprogramm 'hindurchzu-schleifen'. Als Laie bekam ich die Information, dass diese Kinder nicht erreichbar wären und wiederholt, auf welche Art und Weise auch immer, mit unserer Wirklichkeit konfrontiert werden müssen, um zumindest ein für uns angenehmes Verhaltensrepertoire aufzubauen... Implizit habe ich angenommen, dass 'Autisten' unüberwindbare Schranken aufgebaut ha-ben, die quasi nur mit 'Hammer und Meißel' zu zerstören sind.Beim Lesen des Romans 'Ausgrenzung', auf dessen Hauptperson sich diese Hausarbeit bezieht, wurden mir die Augen im Hinblick auf meinen Anteil an dem Rückzug dieser Kinder in ihre eigene Welt geöffnet. Natür-lich geschah dies aus Unwissenheit. Aber: Meine Schuld bestand darin, nicht mehr wissen zu wollen, nicht genauer nachzufragen und wider-spruchslos die Problemzentrierung auf die Kinder hinzunehmen und genau diese Tatsachen erzeugten in mir riesige Betroffenheit. Das neu erreichte Verständnis, die Wut auf die Umgangsweisen der Ge-sellschaft (meine Person wohl mit eingeschlossen...) mit Menschen aus ihrer Mitte und das tiefe Mitgefühl waren nur Bruchteile der Gefühle, die dieses Buch bei mir auslösten. Plötzlich wurde es mir wichtig zu verstehen, was hinter der 'autistischen' Fassade steckt, weswegen ich mich zu dieser Arbeit entschloss.Ich werde versuchen, die soziale Entwicklungssituation des 'autistischen' Jungen Jakob aus dem Roman 'Ausgrenzung' darzustellen, woraus sich dann der Bezug zu der neuropsychologischen Problematik 'Autismus' ableitet. Die Grundfragestellung : 'Wie kann sich ein Mensch sozial entwickeln, wenn ihm das Gegenüber als sozialer Partner genommen wird und die schon vorhandenen isolierenden Bedingungen durch permanente Nichtannahme verstärkt werden?' soll hier nicht vollends geklärt werden, sondern als zu diskutierende These diese Arbeit wie ein roter Faden begleiten.Abschließend werde ich einen optimistischen Blick in Jakobs Zukunft wagen, also Vorstellungen aufzeigen, wie sich seine Lebenssituation erheblich bessern könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz by Janette Bardella
Cover of the book Methoden der Nachschubdisposition. Bereitstellung, Meldeverfahren und Zykluszeit by Janette Bardella
Cover of the book Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie by Janette Bardella
Cover of the book Die deutsch-polnischen Beziehungen von 1918 bis 1933 by Janette Bardella
Cover of the book Jüdische Münchener Emigranten in London by Janette Bardella
Cover of the book Binnendifferenzierung im jahrgangsübergreifenden Lernen (JüL) 1-3 by Janette Bardella
Cover of the book Die Eltern-Kind-Beziehung im Jugendalter - eine entwicklungspsychologische Betrachtung by Janette Bardella
Cover of the book Das europäische Kartellverfahren gegen Microsoft by Janette Bardella
Cover of the book Einflussfaktoren auf den Erlös von Internetauktionen by Janette Bardella
Cover of the book African American English and White Southern English - segregational factors in the development of a dialect by Janette Bardella
Cover of the book Der urheberrechtliche Unterlassungsanspruch by Janette Bardella
Cover of the book Employer Branding. Arbeitgebermarke. Grundlagen, Zielsetzung, Kommunikationskanäle by Janette Bardella
Cover of the book What will the future be like in 2061? Utopia, Dystopia and Science Fiction (Englisch 13. Klasse Gymnasium) by Janette Bardella
Cover of the book Kreatives Schreiben am Berufskolleg by Janette Bardella
Cover of the book Der italienische Einfluss auf die französische Sprache im 16. Jahrhundert by Janette Bardella
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy