Lernen und Wissensmanagement

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Lernen und Wissensmanagement by Andrea Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Schmid ISBN: 9783638372404
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Schmid
ISBN: 9783638372404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Weiterbildung im Betrieb II, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dementsprechend heterogen fällt auch die Forschungslandschaft aus. Die verschiedenen Disziplinen betrachten und interpretieren aus ihren eigenen Perspektiven, mit unterschiedlichen Zielen und Methoden. Zielstellung der Betriebswirtschaft war und ist der wirtschaftliche Erfolg. Neben Kapital, Arbeit und Boden wurde Wissen in den letzten Jahren zu einem gleichwertigen - und in manchen Bereichen noch viel wichtigeren oder einzigen - Produktionsfaktor. (Beispiele hierfür sind Pharmaunternehmen oder Consultingfirmen.) Jeden Tag werden neue Mengen an Wissen entwickelt und bestehendes Wissen weiterentwickelt. Die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen hängt von der Erschließung und Nutzung neuen Wissens ab. Das Wissen der Mitarbeiter im Unternehmen und der Umgang mit diesem Wissen sind heute entscheidend. Zielstellung der Pädagogik hingegen ist es den Lernprozess des Individuums zu fördern. Hier soll neues Wissen kognitiv mit praktisch bedeutsamen Kontexten und Handlungen verknüpft werden. Mehr denn je wird heute gefordert, dass sich der Unterricht in der Schule und Ausbildung nicht darauf beschränken darf, reproduzierbares Faktenwissen zu vermitteln. Um die derzeitige Kluft zwischen Wissen und Handeln zu reduzieren, müssen verstärkt fachübergreifende Fähigkeiten und Handlungskompetenzen gefördert werden. Letztlich sollen die Lernenden mittels Unterricht auch zu verantwortungsbewusstem Denken und Handeln in der Gesellschaft befähigt werden. Wer in Schule oder Ausbildung Ziele dieser Art erreichen will, muss dafür sorgen, dass die Lernenden das, womit sie sich beschäftigen, auch verstehen, d.h. sinnvoll in ihr Vorwissen einbauen. Sie sollen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Wissensinhalten herstellen und in der Lage sein, das Gelernte in realen Situationen anwenden zu können. Dazu gehört, dass sie sowohl allein als auch zusammen mit anderen selbstständig Probleme lösen können. Aus diesen beiden unterschiedlichen Zielstellungen ergeben sich unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Begriffe Lernen und Wissen. Im Folgenden sollen Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Überschneidungen hinsichtlich der Begrifflichkeiten und Konzeptionen erarbeitet werden. Dazu werden aus pädagogischer Sicht die konstruktivistische Lerntheorie und aus betriebswirtschaftlicher Sicht das Bausteinmodell des Wissensmanagements nach Probst et al., sowie das Konzept der Wissensspirale von Nonaka und Takeuchi herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Weiterbildung im Betrieb II, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dementsprechend heterogen fällt auch die Forschungslandschaft aus. Die verschiedenen Disziplinen betrachten und interpretieren aus ihren eigenen Perspektiven, mit unterschiedlichen Zielen und Methoden. Zielstellung der Betriebswirtschaft war und ist der wirtschaftliche Erfolg. Neben Kapital, Arbeit und Boden wurde Wissen in den letzten Jahren zu einem gleichwertigen - und in manchen Bereichen noch viel wichtigeren oder einzigen - Produktionsfaktor. (Beispiele hierfür sind Pharmaunternehmen oder Consultingfirmen.) Jeden Tag werden neue Mengen an Wissen entwickelt und bestehendes Wissen weiterentwickelt. Die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen hängt von der Erschließung und Nutzung neuen Wissens ab. Das Wissen der Mitarbeiter im Unternehmen und der Umgang mit diesem Wissen sind heute entscheidend. Zielstellung der Pädagogik hingegen ist es den Lernprozess des Individuums zu fördern. Hier soll neues Wissen kognitiv mit praktisch bedeutsamen Kontexten und Handlungen verknüpft werden. Mehr denn je wird heute gefordert, dass sich der Unterricht in der Schule und Ausbildung nicht darauf beschränken darf, reproduzierbares Faktenwissen zu vermitteln. Um die derzeitige Kluft zwischen Wissen und Handeln zu reduzieren, müssen verstärkt fachübergreifende Fähigkeiten und Handlungskompetenzen gefördert werden. Letztlich sollen die Lernenden mittels Unterricht auch zu verantwortungsbewusstem Denken und Handeln in der Gesellschaft befähigt werden. Wer in Schule oder Ausbildung Ziele dieser Art erreichen will, muss dafür sorgen, dass die Lernenden das, womit sie sich beschäftigen, auch verstehen, d.h. sinnvoll in ihr Vorwissen einbauen. Sie sollen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Wissensinhalten herstellen und in der Lage sein, das Gelernte in realen Situationen anwenden zu können. Dazu gehört, dass sie sowohl allein als auch zusammen mit anderen selbstständig Probleme lösen können. Aus diesen beiden unterschiedlichen Zielstellungen ergeben sich unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Begriffe Lernen und Wissen. Im Folgenden sollen Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Überschneidungen hinsichtlich der Begrifflichkeiten und Konzeptionen erarbeitet werden. Dazu werden aus pädagogischer Sicht die konstruktivistische Lerntheorie und aus betriebswirtschaftlicher Sicht das Bausteinmodell des Wissensmanagements nach Probst et al., sowie das Konzept der Wissensspirale von Nonaka und Takeuchi herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konkurrenzstrategien von Boulevardzeitungen by Andrea Schmid
Cover of the book Leitfaden Reporting KMU by Andrea Schmid
Cover of the book Die Geschichte der Nation of Islam - Eine afrikanische Religionsbewegung by Andrea Schmid
Cover of the book Teamfähigkeit / Kooperation in der Leichtathletik by Andrea Schmid
Cover of the book Das Primary Nursing Konzept by Andrea Schmid
Cover of the book Text-Analyse des Modus-Briefes von Nicolas Poussin by Andrea Schmid
Cover of the book Zehn Jahre Arte Die Etablierung des europäischen Kulturkanals in der deutschen Fernsehlandschaft by Andrea Schmid
Cover of the book Die Evokation und Funktion des Wahnsinns in Edgar Allan Poes 'The Tell-Tale Heart' by Andrea Schmid
Cover of the book Der Hof des Hochmeisters in Preußen by Andrea Schmid
Cover of the book Problemlösen - Arithmetik by Andrea Schmid
Cover of the book Timothy Tatchers 'Für Tote Eintritt verboten'. Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Andrea Schmid
Cover of the book Common European Culture and Citizenry by Andrea Schmid
Cover of the book Gottfried von Straßburg: Tristan; eine Untersuchung von Tristans Kindheit und Jugend by Andrea Schmid
Cover of the book Medienrecht im Schnelldurchlauf by Andrea Schmid
Cover of the book Die Bedeutung der Ökonomie für die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik by Andrea Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy