Die Metapher. Eine Betrachtung im religiösen Kontext

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Metapher. Eine Betrachtung im religiösen Kontext by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656864714
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656864714
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften), Veranstaltung: Religionsphilosophie: Bild, Symbol, Metapher, Sprache: Deutsch, Abstract: Metaphern sind mit einer hohen Frequenz in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens zu finden, auch wenn sie nicht als diese wahrgenommen werden. Es gibt zahlreiche metaphorische Sprichwörter, ('stille Wasser sind tief'; 'im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen') die Werbung bedient sich ihrer (Krombacher: 'eine Perle der Natur') aber auch im obligaten zwischenmenschlichen Sprachgebrauch werden Metaphern häufig verwendet (die 'Warteschlange' im Supermarkt; Beschimpfungen, wie 'Du Schwein' oder Kosenamen). Jede Kulturwissenschaft stößt früher oder später auf das Phänomen der Metapher, selbst die Naturwissenschaften können sich ihr nicht entziehen, und auch in der Theologie ist das Interesse an der Metapher, gerade bezüglich der Beschreibung Gottes, neu erwacht. Was macht das multikulturelle-und disziplinäre Phänomen der Metapher aus, insbesondere im religionsphilosophischen Kontext? In welchem Verhältnis steht die Metapher zur Wahrheit und welchen Prinzipien folgen die Metaphern über Gott in der Bibel? Diesen Fragen soll im folgenden Essay nachgegangen werden. Dabei soll zunächst als Grundlage der Wahrheitsbegriff thematisiert werden, um anschließend eine Definition von Metaphern zu geben und die verschiedenen Metapherntheorien zu beschreiben. Anschließend soll die absolute Metapher nach Hans Blumenberg vorgestellt werden, um diese auf den religionsphilosophischen Kontext zu beziehen. Dabei soll eine kurze Betrachtung eines Metaphernkonzepts in der Bibel einen konkreten Anwendungsraum liefern. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit gebündelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften), Veranstaltung: Religionsphilosophie: Bild, Symbol, Metapher, Sprache: Deutsch, Abstract: Metaphern sind mit einer hohen Frequenz in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens zu finden, auch wenn sie nicht als diese wahrgenommen werden. Es gibt zahlreiche metaphorische Sprichwörter, ('stille Wasser sind tief'; 'im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen') die Werbung bedient sich ihrer (Krombacher: 'eine Perle der Natur') aber auch im obligaten zwischenmenschlichen Sprachgebrauch werden Metaphern häufig verwendet (die 'Warteschlange' im Supermarkt; Beschimpfungen, wie 'Du Schwein' oder Kosenamen). Jede Kulturwissenschaft stößt früher oder später auf das Phänomen der Metapher, selbst die Naturwissenschaften können sich ihr nicht entziehen, und auch in der Theologie ist das Interesse an der Metapher, gerade bezüglich der Beschreibung Gottes, neu erwacht. Was macht das multikulturelle-und disziplinäre Phänomen der Metapher aus, insbesondere im religionsphilosophischen Kontext? In welchem Verhältnis steht die Metapher zur Wahrheit und welchen Prinzipien folgen die Metaphern über Gott in der Bibel? Diesen Fragen soll im folgenden Essay nachgegangen werden. Dabei soll zunächst als Grundlage der Wahrheitsbegriff thematisiert werden, um anschließend eine Definition von Metaphern zu geben und die verschiedenen Metapherntheorien zu beschreiben. Anschließend soll die absolute Metapher nach Hans Blumenberg vorgestellt werden, um diese auf den religionsphilosophischen Kontext zu beziehen. Dabei soll eine kurze Betrachtung eines Metaphernkonzepts in der Bibel einen konkreten Anwendungsraum liefern. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit gebündelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Luftfrachtverkehr - Darstellung und kritische Beurteilung seiner Attraktivität bei Auslandsgeschäften by Anonym
Cover of the book Green Gamification. The basic knowledge by Anonym
Cover of the book Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens by Anonym
Cover of the book Kindertagesstätten als Erziehungsersatz by Anonym
Cover of the book Die Institutionalisierung des Lebenslaufs by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung der Empathie hinsichtlich veränderter Anforderungen an Führungskräfte by Anonym
Cover of the book Self-efficacy: Selbstwert und Eigenmotivation by Anonym
Cover of the book Focusing - Konzept und Bedeutung by Anonym
Cover of the book 'An Englishman, almost': Hybridity and Initiation in Kureishi's 'Buddha of Suburbia' by Anonym
Cover of the book Belastungsorientierte Auftragsfreigabe als Konzept zur Fertigungssteuerung bei Werkstattfertigung by Anonym
Cover of the book Elemente der Ideenlehre in Platons Phaidon by Anonym
Cover of the book Kultur: Zwischen Vertrautheit, Fremdheit und Konflikt by Anonym
Cover of the book Fantasiewelten und Identität by Anonym
Cover of the book Einfluss des Transzendentalismus auf die heutige Musikszene. Analyse von 'I have a dream' des Rappers Common by Anonym
Cover of the book Der Zusammenhang des Sonnen- und Höhlengleichnisses in der Politeia by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy