Animation im Urlaub

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Animation im Urlaub by Katrin Scheffel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Scheffel ISBN: 9783638219891
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Scheffel
ISBN: 9783638219891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Studiengang Tourismusmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit ist es notwendig, dass untersucht wird, warum der Wunsch nach Urlaub besteht. Anschließend werden die Urlaubsmotive der Reisenden betrachtet, von denen sich der Wunsch nach Animation ableiten lässt. 1.1. Allgemeine Tourismuspsychologie Opaschowski sagt: '...Alltag ist die ungeliebte Mutter des Urlaubs. Beide gehören zusammen, bilden ein natürliches Ausgleichsystem. Der Urlaub nimmt die Freiheitsbedürfnisse, Mündigkeiten und Spannungen des täglichen Lebens auf und fungiert als Ventil und Ausgleichsmöglichkeit.' Daraus ergeben sich zwei Grundtendenzen der Urlaubsidee. Zum einen die Suche nach etwas Besonderen. Der Einzelne begreift hier die Chance, Wünsche, die er an das Leben stellt, zu realisieren. Zum anderen symbolisiert Urlaub aber auch Flucht. Dieses Motiv beschreibt das Entfliehen aus den Zwängen, Ängsten und Problemen des Alltags. Es wird allgemein hin als stärkster Urlaubsimpuls angesehen. Über 50% der Reisenden stufen Urlaubsmotive regenerativer Art als besonders wichtig ein. Dazu zählen u.a. 'Entspannung, kein Stress' (58%), 'frei sein, Zeit haben' (53%) und 'frische Kraft sammeln' (51%). Weitere Urlaubsmotive sind 'neue Leute kennen lernen' (24%), 'Wiedersehen' (18%) und 'Flirt und Erotik' (10%). 1 Hieraus lässt sich ableiten, dass der Wunsch nach sozialen Kontakten und Geselligkeit bei einer Vielzahl der Reisenden vorhanden ist. Aus diesem Grund ist eine genauere Betrachtung der Thematik 'Animation im Urlaub' gerechtfertigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Studiengang Tourismusmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit ist es notwendig, dass untersucht wird, warum der Wunsch nach Urlaub besteht. Anschließend werden die Urlaubsmotive der Reisenden betrachtet, von denen sich der Wunsch nach Animation ableiten lässt. 1.1. Allgemeine Tourismuspsychologie Opaschowski sagt: '...Alltag ist die ungeliebte Mutter des Urlaubs. Beide gehören zusammen, bilden ein natürliches Ausgleichsystem. Der Urlaub nimmt die Freiheitsbedürfnisse, Mündigkeiten und Spannungen des täglichen Lebens auf und fungiert als Ventil und Ausgleichsmöglichkeit.' Daraus ergeben sich zwei Grundtendenzen der Urlaubsidee. Zum einen die Suche nach etwas Besonderen. Der Einzelne begreift hier die Chance, Wünsche, die er an das Leben stellt, zu realisieren. Zum anderen symbolisiert Urlaub aber auch Flucht. Dieses Motiv beschreibt das Entfliehen aus den Zwängen, Ängsten und Problemen des Alltags. Es wird allgemein hin als stärkster Urlaubsimpuls angesehen. Über 50% der Reisenden stufen Urlaubsmotive regenerativer Art als besonders wichtig ein. Dazu zählen u.a. 'Entspannung, kein Stress' (58%), 'frei sein, Zeit haben' (53%) und 'frische Kraft sammeln' (51%). Weitere Urlaubsmotive sind 'neue Leute kennen lernen' (24%), 'Wiedersehen' (18%) und 'Flirt und Erotik' (10%). 1 Hieraus lässt sich ableiten, dass der Wunsch nach sozialen Kontakten und Geselligkeit bei einer Vielzahl der Reisenden vorhanden ist. Aus diesem Grund ist eine genauere Betrachtung der Thematik 'Animation im Urlaub' gerechtfertigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Katrin Scheffel
Cover of the book Technikdiagnostik im Volleyball by Katrin Scheffel
Cover of the book Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Katrin Scheffel
Cover of the book Die Darstellung des Agricola bei Tacitus by Katrin Scheffel
Cover of the book Soziale Ungleichheit im und durch das deutsche Schul- und Bildungssystem - Perspektiven und Konzepte zum Abbau der herkunftsspezifischen Chancenungleichheit by Katrin Scheffel
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung des Einflusses von physischer Attraktivität in der eignungsdiagnostischen Personalauswahl by Katrin Scheffel
Cover of the book Ökonomisches Handeln im institutionellen Kontext und radikale vs. inkrementale Innovationen by Katrin Scheffel
Cover of the book Das Präfix ex- im Deutschen und im Französischen - ein Vergleich by Katrin Scheffel
Cover of the book Gütekriterien von Persönlichkeitstrainings by Katrin Scheffel
Cover of the book Fehleranalyse im Rechtschreibunterricht: Ein Diagnoseinstrument für den Erwerbsstand? by Katrin Scheffel
Cover of the book Die Polizei als Vermittler zwischen der Familie, der bürgerlichen Gesellschaft und dem Staat - In: G.W.F. Hegel: Grundlinien der Phiolosophie des Rechts by Katrin Scheffel
Cover of the book Polnische ein- und zweisprachige Wörterbücher by Katrin Scheffel
Cover of the book Der Zeitbegriff im Aphorismus 'Vom Gesicht und Räthsel' in Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' by Katrin Scheffel
Cover of the book Das Europäische Parlament - Ein Beispiel für das Demokratische Defizit in der Europäischen Union by Katrin Scheffel
Cover of the book Wenn die Laus über die Leber läuft. Analogien von Redewendungen und dem Modell der Wandlungsphasen in der Traditionellen Chinesischen Medizin by Katrin Scheffel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy