Aristoteles´ Verfassungsdiskussion II

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Aristoteles´ Verfassungsdiskussion II by Manfred Lotz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred Lotz ISBN: 9783640715046
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manfred Lotz
ISBN: 9783640715046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des zweiten Buches beschäftigt sich Aristoteles damit sowohl theoretische als auch praktisch angewandte Systeme zu kritisieren. Teils lässt er an den Staatsverfassungen kein gutes Haar, teils lobt er schon beinahe durch wenig intensive Kritik die verschiedenen Systeme. Die ersten zwei Verfassungen, die er in seinem Spätwerk diskutiert sind theoretische Kostrukte der Philosophen Phaleas und Hippodamos, wobei Hippodamos wohl eher zu den Sophisten gehörte, was es für Aristoteles aufgrund der Spannungen zwischen Philosophen und Sophisten wohl besonders interessant machte diesen zu kritisieren und sein geistiges Werk zu zerstören.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des zweiten Buches beschäftigt sich Aristoteles damit sowohl theoretische als auch praktisch angewandte Systeme zu kritisieren. Teils lässt er an den Staatsverfassungen kein gutes Haar, teils lobt er schon beinahe durch wenig intensive Kritik die verschiedenen Systeme. Die ersten zwei Verfassungen, die er in seinem Spätwerk diskutiert sind theoretische Kostrukte der Philosophen Phaleas und Hippodamos, wobei Hippodamos wohl eher zu den Sophisten gehörte, was es für Aristoteles aufgrund der Spannungen zwischen Philosophen und Sophisten wohl besonders interessant machte diesen zu kritisieren und sein geistiges Werk zu zerstören.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praxeologie gegen Rational Action Theory. Über die Aktualität der Kritik Bourdieus am Rational Choice by Manfred Lotz
Cover of the book Angaben zur Aussprache in Wörterbüchern by Manfred Lotz
Cover of the book Jürgen Ovens - Selbstbildnis vor der Staffelei by Manfred Lotz
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertungsmöglichkeiten by Manfred Lotz
Cover of the book Convergence and/or divergence by Manfred Lotz
Cover of the book Die außenpolitischen Vorstellungen Carl Friedrich Goerdelers 1941 - 1944 by Manfred Lotz
Cover of the book Watzmann und Jenner by Manfred Lotz
Cover of the book Der 'totale Mensch' bei Henri Lefèbvre by Manfred Lotz
Cover of the book Das Europa-Parlament - Ein 'echtes' Parlament? by Manfred Lotz
Cover of the book Family Health Nurse. Ein neues Berufsbild in der professionellen Pflege und gemeindeorientierten Gesundheitsversorgung by Manfred Lotz
Cover of the book Empowerment durch Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut? Foucault und die 'Subprimekrise' in Indien by Manfred Lotz
Cover of the book Heiratsmigrantinnen in Deutschland by Manfred Lotz
Cover of the book Freemium als Geschäftsmodell. Bedeutung und Perspektive einer Vermarktungsstrategie by Manfred Lotz
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Allgemeine Agrargeographie' von Adolf Arnold by Manfred Lotz
Cover of the book Der Expertenstandard 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege'. Möglichkeiten zur Umsetzung im operativen Funktionsbereich by Manfred Lotz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy