Aristoteles´ Verfassungsdiskussion II

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Aristoteles´ Verfassungsdiskussion II by Manfred Lotz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred Lotz ISBN: 9783640715046
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manfred Lotz
ISBN: 9783640715046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des zweiten Buches beschäftigt sich Aristoteles damit sowohl theoretische als auch praktisch angewandte Systeme zu kritisieren. Teils lässt er an den Staatsverfassungen kein gutes Haar, teils lobt er schon beinahe durch wenig intensive Kritik die verschiedenen Systeme. Die ersten zwei Verfassungen, die er in seinem Spätwerk diskutiert sind theoretische Kostrukte der Philosophen Phaleas und Hippodamos, wobei Hippodamos wohl eher zu den Sophisten gehörte, was es für Aristoteles aufgrund der Spannungen zwischen Philosophen und Sophisten wohl besonders interessant machte diesen zu kritisieren und sein geistiges Werk zu zerstören.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des zweiten Buches beschäftigt sich Aristoteles damit sowohl theoretische als auch praktisch angewandte Systeme zu kritisieren. Teils lässt er an den Staatsverfassungen kein gutes Haar, teils lobt er schon beinahe durch wenig intensive Kritik die verschiedenen Systeme. Die ersten zwei Verfassungen, die er in seinem Spätwerk diskutiert sind theoretische Kostrukte der Philosophen Phaleas und Hippodamos, wobei Hippodamos wohl eher zu den Sophisten gehörte, was es für Aristoteles aufgrund der Spannungen zwischen Philosophen und Sophisten wohl besonders interessant machte diesen zu kritisieren und sein geistiges Werk zu zerstören.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theoretischer Vergleich von Kern- und Pflegefamilie in Bezug auf Familienstruktur, inner- und außerfamiliäre Rollenspezifika, Sozialisation und Familienzyklus by Manfred Lotz
Cover of the book Materialien zur 'Unterstützten Kommunikation' in der Bundesrepublik Deutschland - Neue Hilfsmittel, Technologien und Entwicklungen by Manfred Lotz
Cover of the book Nutzung und Einführung von Key Performance Indicators. Analyse zweier mittelständischer Unternehmen (KMU) by Manfred Lotz
Cover of the book Sarcasm - What is that? Finding a Definition by Manfred Lotz
Cover of the book Die Metapher. Eine Betrachtung im religiösen Kontext by Manfred Lotz
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz - Günstigere Verbraucherpreise durch Anreizregulierung? by Manfred Lotz
Cover of the book Die Frauenmystik im Mittelalter by Manfred Lotz
Cover of the book Wissensbilanz-Controlling by Manfred Lotz
Cover of the book Journalismusforschung by Manfred Lotz
Cover of the book Kaiser Tiberius und der römische Senat by Manfred Lotz
Cover of the book Stilbildung im Bereich jugendlicher Subkulturen by Manfred Lotz
Cover of the book Das literarische Gespräch by Manfred Lotz
Cover of the book Optimierung der Kommissionierleistung in einem Lager mit Stichgangstrategie by Manfred Lotz
Cover of the book Das Grundrecht der Gewissensfreiheit im Polnischen Rechtssystem by Manfred Lotz
Cover of the book Sandro Botticelli: 'Primavera'. Eine Werkanalyse by Manfred Lotz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy