Arles - Von einer römischen Veteranensiedlung zur obersten Behörde des Römischen Westreiches

Von einer römischen Veteranensiedlung zur obersten Behörde des Römischen Westreiches

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Human Geography
Cover of the book Arles - Von einer römischen Veteranensiedlung zur obersten Behörde des Römischen Westreiches by Nils Christians, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Christians ISBN: 9783640200962
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Christians
ISBN: 9783640200962
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,7, Universität zu Köln, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Frauen sind sehr schön hier. Das ist kein Schwindel. Hingegen ist das Museum von Arles schauderhaft und ein Schwindel. Es gibt auch ein Museum mit Altertümern. Die sind echt. [...] Dreckig ist diese Stadt mit ihren alten Strassen. [...] Das ändert nichts daran, dass es schön ist, sehr schön.' So schreibt 1888 Vincent van Gogh aus Arles in einem Brief an seinen Bruder Theo. Arles ist eine Arrondissement-Hauptstadt im französischen Departement Bouches-du-Rhône links der Rhône, 24 km vom Meer entfernt. Zu Arles gehört das Gebiet der gesamten Camargue. Arles ist deshalb mit ca. 760 km² flächenmäßig die größte Gemeinde Frankreichs. (FEESS 2003: 42 f.) Die Stadt liegt auf einem Hügel (Colline de Moleyrès) inmitten einer ehemals sumpfigen Gegend, was der Name schon sagt. Er stammt nämlich von dem keltischen Wort 'arlaih', das soviel heißt, wie auf feuchtem Boden gebaut (ar = darauf, oben und laih = feucht) (STÜBINGER 1909: 6). Die momentane Einwohnerzahl beläuft sich nur auf etwa 52.000. Dennoch hat Arles eine bedeutende über 2000 Jahre alte Stadtgeschichte zu verzeichnen, die sich noch heute in zahlreichen Bauten der Antike und des Mittelalters widerspiegelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,7, Universität zu Köln, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Frauen sind sehr schön hier. Das ist kein Schwindel. Hingegen ist das Museum von Arles schauderhaft und ein Schwindel. Es gibt auch ein Museum mit Altertümern. Die sind echt. [...] Dreckig ist diese Stadt mit ihren alten Strassen. [...] Das ändert nichts daran, dass es schön ist, sehr schön.' So schreibt 1888 Vincent van Gogh aus Arles in einem Brief an seinen Bruder Theo. Arles ist eine Arrondissement-Hauptstadt im französischen Departement Bouches-du-Rhône links der Rhône, 24 km vom Meer entfernt. Zu Arles gehört das Gebiet der gesamten Camargue. Arles ist deshalb mit ca. 760 km² flächenmäßig die größte Gemeinde Frankreichs. (FEESS 2003: 42 f.) Die Stadt liegt auf einem Hügel (Colline de Moleyrès) inmitten einer ehemals sumpfigen Gegend, was der Name schon sagt. Er stammt nämlich von dem keltischen Wort 'arlaih', das soviel heißt, wie auf feuchtem Boden gebaut (ar = darauf, oben und laih = feucht) (STÜBINGER 1909: 6). Die momentane Einwohnerzahl beläuft sich nur auf etwa 52.000. Dennoch hat Arles eine bedeutende über 2000 Jahre alte Stadtgeschichte zu verzeichnen, die sich noch heute in zahlreichen Bauten der Antike und des Mittelalters widerspiegelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wegenutzung nach dem Hamburgischen Wegegesetz by Nils Christians
Cover of the book Unternehmerisches Personalcontrolling unter Anwendung der Balanced Scorecard by Nils Christians
Cover of the book Krafttraining für Ausdauersportler by Nils Christians
Cover of the book Trainingsplan für einen 45-jährigen Mann mit Übergewicht und Bluthochdruck by Nils Christians
Cover of the book Die Entwicklung der NPD von 1996 bis 2009 by Nils Christians
Cover of the book Peter Abelards 'Scito te ipsum' by Nils Christians
Cover of the book Konzeption und Entwicklung eines Dashboards für das Management eines Energieversorgungsunternehmen und Integration in ein Web-Portal by Nils Christians
Cover of the book Kontinuität und Diskontinuität in 'Nation und Staat' - Das völkische Moment im Konzept der Neuordnung Europas by Nils Christians
Cover of the book Helfen oder aufgeben? Verhalten als Angehöriger eines Alkoholikers by Nils Christians
Cover of the book Die tayloristisch-fordistische Arbeitsorganisation am Beispiel der Automobilindustrie seit den 1960er Jahren - ein überholtes Programm oder immer noch aktuell? by Nils Christians
Cover of the book Business Improvement District (BID) im Bremer 'Viertel'-Die Rolle der Eigentümer by Nils Christians
Cover of the book Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf bei der Personalentscheidung by Nils Christians
Cover of the book Sprache und Beruf - Eine dokumentarische Analyse der praktischen Erfahrungen mit der deutschen Sprache als Zweitsprache von Menschen mit Migrationshintergrund by Nils Christians
Cover of the book Führungsstil und Kommunikationsverhalten im Alltag der Pflegedienstleitung by Nils Christians
Cover of the book Der Zölibat in der gegenwärtigen Diskussion kontrovers diskutiert am Zölibat der Priester und der Ordensleute by Nils Christians
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy