Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle

Bruderkämpfe um die Vorherrschaft im Frankenreich

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle by Britta Wehen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wehen ISBN: 9783640361069
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wehen
ISBN: 9783640361069
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Expansion, Neuordnung und Wandel: Die Zeit der Karolinger, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod Ludwigs des Frommen 840 stürzte das Frankenreich in eine chaotische Zeit, die durch wechselnde Bündnisse und langwierige Machtkämpfe unter seinen Erben gekennzeichnet ist. Es waren v.a. Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, deren Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im Reich so gravierend waren, dass das Frankenreich als Einheit in dieser Phase endgültig zerfiel. Wie aber konnte es geschehen, dass es zu Reichsteilungen, wie durch den Vertrag von Verdun kam, die man durchaus als Geburtsstunde des modernen Europas bezeichnen könnte? Auf welche Gefolgsleute konnten sich Ludwig und Karl stützen und gegen welche oppositionellen Gruppen mussten sie sich behaupten? Mit welchen Schwierigkeiten hatten sie außerdem innerhalb ihrer Reiche zu kämpfen, wie sah beispielsweise die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen aus und mit welchen Maßnahmen konnten Ludwig und Karl ihre Gebiete herrschaftlich durchdringen? Dies ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die sich unweigerlich bei der Beschäftigung mit diesen beiden Herrschaftspersönlichkeiten ergeben. In dieser Hausarbeit werde ich den Versuch unternehmen, die schon fast verwirrende Phase der Bruderkriege zu strukturieren und zu analysieren. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die Ursprünge dieser Auseinandersetzungen in einer Zeit weit vor dem Tode Ludwigs des Frommen liegen und bereits in den zwanziger Jahren des neunten Jahrhunderts ihre Anfänge nehmen. Der Schwerpunkt wird zwar auf den Maßnahmen Ludwigs und Karls liegen, jedoch können insbesondere in der Anfangsphase die beiden älteren Brüder Lothar und Pippin samt ihrer jeweiligen Machtansprüche nicht gänzlich ausgeklammert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Expansion, Neuordnung und Wandel: Die Zeit der Karolinger, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod Ludwigs des Frommen 840 stürzte das Frankenreich in eine chaotische Zeit, die durch wechselnde Bündnisse und langwierige Machtkämpfe unter seinen Erben gekennzeichnet ist. Es waren v.a. Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, deren Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im Reich so gravierend waren, dass das Frankenreich als Einheit in dieser Phase endgültig zerfiel. Wie aber konnte es geschehen, dass es zu Reichsteilungen, wie durch den Vertrag von Verdun kam, die man durchaus als Geburtsstunde des modernen Europas bezeichnen könnte? Auf welche Gefolgsleute konnten sich Ludwig und Karl stützen und gegen welche oppositionellen Gruppen mussten sie sich behaupten? Mit welchen Schwierigkeiten hatten sie außerdem innerhalb ihrer Reiche zu kämpfen, wie sah beispielsweise die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen aus und mit welchen Maßnahmen konnten Ludwig und Karl ihre Gebiete herrschaftlich durchdringen? Dies ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die sich unweigerlich bei der Beschäftigung mit diesen beiden Herrschaftspersönlichkeiten ergeben. In dieser Hausarbeit werde ich den Versuch unternehmen, die schon fast verwirrende Phase der Bruderkriege zu strukturieren und zu analysieren. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die Ursprünge dieser Auseinandersetzungen in einer Zeit weit vor dem Tode Ludwigs des Frommen liegen und bereits in den zwanziger Jahren des neunten Jahrhunderts ihre Anfänge nehmen. Der Schwerpunkt wird zwar auf den Maßnahmen Ludwigs und Karls liegen, jedoch können insbesondere in der Anfangsphase die beiden älteren Brüder Lothar und Pippin samt ihrer jeweiligen Machtansprüche nicht gänzlich ausgeklammert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Westfälische Friede als Medienereignis by Britta Wehen
Cover of the book Marx, Marxism, and Religion. A Brief Analysis of Interactions through Arguments, Semantics, and Context Awareness by Britta Wehen
Cover of the book Gerardo Diego und die Generación del 27 by Britta Wehen
Cover of the book Vertriebscontrolling. Die Entwicklung einer Balanced Scorecard am Beispiel der XY GmbH by Britta Wehen
Cover of the book Die Kunst in der Aufklärung by Britta Wehen
Cover of the book Die Quellen über die Anfänge des Deutschen Ordens in Preußen (1226/1228 - 1283) - Dokumente einer 'Staatsgründung'? by Britta Wehen
Cover of the book Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung by Britta Wehen
Cover of the book Historische Realität und publizistische Darstellung - Am Beispiel zweier Flugblätter aus dem Jahr 1632 zur Eroberung der Reichsstadt Augsburg durch den Schwedenkönig by Britta Wehen
Cover of the book Vergessen - Erinnern - Verarbeiten - Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Selbstfindungsprozess in Rosa Monteros Roman 'El corazón del Tártaro' by Britta Wehen
Cover of the book Balanced Scorecard in der Materialwirtschaft - Ein Managementinstrument für den Einkaufsleiter by Britta Wehen
Cover of the book Beobachtung als wissenschaftliche Methode und ihre Anwendbarkeit bei Kindern by Britta Wehen
Cover of the book Marketing für eine Fitnessanlage im Low-End-Preissegment by Britta Wehen
Cover of the book Exemplarische Konzeption eines kombinierten Entspannungsprogramms (Entspannungstrainer BSA-Akademie) by Britta Wehen
Cover of the book Bildung und Tradition von Familiengut in Augsburg anhand der Familie Fugger mit einer kurzen Synopse zur Familie Welser by Britta Wehen
Cover of the book Das Gedicht 'Luis de Baviera escucha Lohengrin' von Luis Cernuda by Britta Wehen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy