Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung

Ein kurzer Überblick

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung by Florian Ogrzewalla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Ogrzewalla ISBN: 9783638852944
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Ogrzewalla
ISBN: 9783638852944
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Fachhochschule für Ökonomie & Management Essen), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wertsteigerung als Unternehmensziel sowie aktionärsorientiertes Denken und Handeln sind in den Unternehmen der angelsächsischen Länder seit langem selbstverständlich. Aber auch in Kontinentaleuropa ist wertorientierte Unternehmensführung ist im Zuge des Shareholder Value-Denkes zum zentralen und breit akzeptierten Konzept der modernen Unternehmensführung geworden. Im Rahmen eines wertorientierten Managements ist der Verankerung eines wertorientierten Anreizsystems eine zentrale Rolle zuzuschreiben. Anreizsysteme für das Management sollen an die Wertschaffung eines Unternehmens gebunden werden, sodass zielkonformes Verhalten bewirkt und auch belohnt wird. Dabei sollen insbesondere Entlohnungssysteme für Führungskräfte enger mit der Eigentümerrendite verknüpft werden. Diese sollen somit Anreize haben, im Sinne der Anteilseigner zu handeln. Jedoch ist die wertorientierte Entlohnung von Spitzenführungskräften in den letzten Jahren immer stärker in den Blickwinkel der Öffentlichkeit gerückt, weil sie außerordentlich hohe Werte erreichte und Manager die Systeme zu Ihren Gunsten manipulierten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Fachhochschule für Ökonomie & Management Essen), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wertsteigerung als Unternehmensziel sowie aktionärsorientiertes Denken und Handeln sind in den Unternehmen der angelsächsischen Länder seit langem selbstverständlich. Aber auch in Kontinentaleuropa ist wertorientierte Unternehmensführung ist im Zuge des Shareholder Value-Denkes zum zentralen und breit akzeptierten Konzept der modernen Unternehmensführung geworden. Im Rahmen eines wertorientierten Managements ist der Verankerung eines wertorientierten Anreizsystems eine zentrale Rolle zuzuschreiben. Anreizsysteme für das Management sollen an die Wertschaffung eines Unternehmens gebunden werden, sodass zielkonformes Verhalten bewirkt und auch belohnt wird. Dabei sollen insbesondere Entlohnungssysteme für Führungskräfte enger mit der Eigentümerrendite verknüpft werden. Diese sollen somit Anreize haben, im Sinne der Anteilseigner zu handeln. Jedoch ist die wertorientierte Entlohnung von Spitzenführungskräften in den letzten Jahren immer stärker in den Blickwinkel der Öffentlichkeit gerückt, weil sie außerordentlich hohe Werte erreichte und Manager die Systeme zu Ihren Gunsten manipulierten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Montage als Erzähltechnik der Großstadt und ihre Funktionen in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Die Dritte Catilinarische Rede und Ciceros Selbstdarstellung by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Giovanni Sartori - Parteien und Parteiensysteme by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Die Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Das psychische Trauma und und die Posttraumatische Belastungsstörung. Gibt es eine Prädisposition? by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Andreas Gryphius (1616-1664): A Modern Voice by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Die Europäische Politische Gemeinschaft by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Cultural diversity versus US cultural imperialism: The film industry by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Augustus Res Gestae 5 und 6 by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Constantin und seine Legitimationsbemühungen by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Diskriminierung am Arbeitsmarkt - 'Sex Discrimination in Restaurant Hiring: An Audit Study' by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Fjodor M. Dostojewski: Aufzeichnungen aus einem Totenhaus. Eine Analyse anhand der Theorie von Erving Goffman by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Zygmunt Bauman und die Ambivalenz der Moderne by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Steuerung mit belastungsorientierter Auftragsfreigabe by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Die deutschen Kolonien nach dem Versailler Vertrag by Florian Ogrzewalla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy