Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 by Miriam Hornig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Hornig ISBN: 9783640357208
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Hornig
ISBN: 9783640357208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex 'Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20' ist im hessischen Rahmenplan dem Bereich 'Addieren und Subtrahieren' anzugliedern. Im Rahmen dieses Lernfeldes lernen die Schüler im 1. und 2. Schuljahr die 'additiven Grundrechenarten verstehen' als auch 'das Lesen und Darstellen der Grundaufgaben in Gleichungsform und Operatordarstellung mit den Symbolen +, -, = und mit Operatorpfeil sowie die entsprechenden Sprechweisen.' 'Additive Operationen wie Hinzufügen, Wegnehmen, Ergänzen, Zerlegen sowie das Verdoppeln und Halbieren werden durch Handlungen mit geeignetem Material modellmäßig erarbeitet, schrittweise verinnerlicht und bis zur symbolischen Darstellung abstrahiert.' 'Im Sinne des kumulativen Lernens, welches im Mathematikunterricht Anknüpfen an gesichertes Vorwissen und bewusstes Integrieren von Neuem in vorhandene Strukturen bedeutet, werden die Lerninhalte' (Zehnerübergänge, Additions- und Subtraktionsaufgaben) des ersten Schuljahres wiederholt. Die Behandlung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 bietet eine wichtige Grundlage und Vorbereitung für die im Rahmen des Spiralcurriculums folgenden Schwerpunkte der schriftlichen Addition und der schriftlichen Subtraktion, welche den Kindern im Laufe ihrer Schullaufbahn begegnen werden. Ebenso sind den Lernenden Additions- und Subtraktionsaufgaben aus Vorerfahrungen und vertrauten Sachsituationen bekannt. Abschließend kann man sagen, dass die Addition und Subtraktion eine wichtige Komponente in der heutigen Gesellschaft bildet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex 'Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20' ist im hessischen Rahmenplan dem Bereich 'Addieren und Subtrahieren' anzugliedern. Im Rahmen dieses Lernfeldes lernen die Schüler im 1. und 2. Schuljahr die 'additiven Grundrechenarten verstehen' als auch 'das Lesen und Darstellen der Grundaufgaben in Gleichungsform und Operatordarstellung mit den Symbolen +, -, = und mit Operatorpfeil sowie die entsprechenden Sprechweisen.' 'Additive Operationen wie Hinzufügen, Wegnehmen, Ergänzen, Zerlegen sowie das Verdoppeln und Halbieren werden durch Handlungen mit geeignetem Material modellmäßig erarbeitet, schrittweise verinnerlicht und bis zur symbolischen Darstellung abstrahiert.' 'Im Sinne des kumulativen Lernens, welches im Mathematikunterricht Anknüpfen an gesichertes Vorwissen und bewusstes Integrieren von Neuem in vorhandene Strukturen bedeutet, werden die Lerninhalte' (Zehnerübergänge, Additions- und Subtraktionsaufgaben) des ersten Schuljahres wiederholt. Die Behandlung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 bietet eine wichtige Grundlage und Vorbereitung für die im Rahmen des Spiralcurriculums folgenden Schwerpunkte der schriftlichen Addition und der schriftlichen Subtraktion, welche den Kindern im Laufe ihrer Schullaufbahn begegnen werden. Ebenso sind den Lernenden Additions- und Subtraktionsaufgaben aus Vorerfahrungen und vertrauten Sachsituationen bekannt. Abschließend kann man sagen, dass die Addition und Subtraktion eine wichtige Komponente in der heutigen Gesellschaft bildet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Geschlecht als soziales Konstrukt am Beispiel der Agnes-Studie und am Beispiel Jin Xin by Miriam Hornig
Cover of the book Symboldidaktik 'Kreuz' und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten by Miriam Hornig
Cover of the book Narrativität und Realität im Dokumentarfilm by Miriam Hornig
Cover of the book Paul Carty - the Main Character - in Kevin Sampson's Novel 'Awaydays' by Miriam Hornig
Cover of the book Frauen in der 'Roten Armee Fraktion' by Miriam Hornig
Cover of the book Projetkmanagement - Vorgehensweise bei Aufbau und Einführung der Prozesskostenrechnung by Miriam Hornig
Cover of the book Das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti - Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha - Eigene Erklärungen und Interpretationen by Miriam Hornig
Cover of the book Friedrich der Große - Leben einer kontroversen Persönlichkeit by Miriam Hornig
Cover of the book Autochthone Minderheiten und ihre Sprachen in Österreich. Die slowenische Volksgruppe in Kärnten by Miriam Hornig
Cover of the book Agile project management in IT development projects with a focus on team performance by Miriam Hornig
Cover of the book Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper'. An analysis by Miriam Hornig
Cover of the book Führte der Transformationsprozess in Estland zu einer pluralistischen Demokratie Bewertung des politischen Transformationsprozesses seit 1990 by Miriam Hornig
Cover of the book Hegels dialektischer Geschichtsaufriss by Miriam Hornig
Cover of the book Die Entwicklung der Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung seit 1990 by Miriam Hornig
Cover of the book Gender equality in European Union's labour market- Particularities, Facts and Actions by Miriam Hornig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy