Kompetenzorientierte Potenzialanalyse mit Maßnahmenentscheidungen im Kontext des Qualitätszirkels zu Beginn der Sekundarstufe 1

Ein konzeptioneller Beitrag zur Schulentwicklung im Bereich der individuellen Förderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Gifted
Cover of the book Kompetenzorientierte Potenzialanalyse mit Maßnahmenentscheidungen im Kontext des Qualitätszirkels zu Beginn der Sekundarstufe 1 by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte ISBN: 9783668358522
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
ISBN: 9783668358522
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Vorstellung der kompetenzorientierten Potenzialanalyse soll gezeigt werden, dass es nicht um eine medizinische oder pädagogische, sondern um eine rein schulische Diagnostik geht. Diese Diagnostik beruht auf Methoden und Inhalten, die in vielen Fächern integriert sind. Die Darstellung des Qualitätszirkels, mit dessen Schrittigkeit das Potenzial der einzelnen Schülerinnen und Schüler sichtbar gemacht werden soll, erscheint auf den ersten Blick sehr komplex und könnte den Eindruck bei den Lehrerinnen und Lehrern vermitteln, dass ein großer Arbeitsaufwand notwendig wird und viel Zeit investiert werden muss. Weit gefehlt - wir wollen gerade mit dieser Konzeption zeigen, dass bereits viele Einzelschritte der Potenzialanalyse und der individuellen Förderung in der schulischen Praxis vorhanden sind. Was fehlt, ist meistens eine Gesamtkonzeption, in der sich die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Fächern wiederfinden.

Dr. Gabriele Mai-Gebhardt, Fachleiterin für Biologie am ZfsL Engelskirchen (Gy/Ge), Lehrerin für Biologie und Erdkunde an einer Gesamtschule, div. Lehraufträge an der Universität zu Köln/ Fachdidaktik Biologie, Moderatorin im Kompetenzteam NRW, Moderatorin im Projekt 'Vielfalt fördern'. Birgit Nolte, Fachlehrerin für Deutsch und Biologie, Realschule, Moderatorin im Kompetenzteam NRW, Moderatorin im Projekt 'Vielfalt fördern'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Vorstellung der kompetenzorientierten Potenzialanalyse soll gezeigt werden, dass es nicht um eine medizinische oder pädagogische, sondern um eine rein schulische Diagnostik geht. Diese Diagnostik beruht auf Methoden und Inhalten, die in vielen Fächern integriert sind. Die Darstellung des Qualitätszirkels, mit dessen Schrittigkeit das Potenzial der einzelnen Schülerinnen und Schüler sichtbar gemacht werden soll, erscheint auf den ersten Blick sehr komplex und könnte den Eindruck bei den Lehrerinnen und Lehrern vermitteln, dass ein großer Arbeitsaufwand notwendig wird und viel Zeit investiert werden muss. Weit gefehlt - wir wollen gerade mit dieser Konzeption zeigen, dass bereits viele Einzelschritte der Potenzialanalyse und der individuellen Förderung in der schulischen Praxis vorhanden sind. Was fehlt, ist meistens eine Gesamtkonzeption, in der sich die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Fächern wiederfinden.

Dr. Gabriele Mai-Gebhardt, Fachleiterin für Biologie am ZfsL Engelskirchen (Gy/Ge), Lehrerin für Biologie und Erdkunde an einer Gesamtschule, div. Lehraufträge an der Universität zu Köln/ Fachdidaktik Biologie, Moderatorin im Kompetenzteam NRW, Moderatorin im Projekt 'Vielfalt fördern'. Birgit Nolte, Fachlehrerin für Deutsch und Biologie, Realschule, Moderatorin im Kompetenzteam NRW, Moderatorin im Projekt 'Vielfalt fördern'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The prevalence and impact of autobiographical memories through thematic categorical classification: their impact on self-identity and self-expression by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Interventionismus vs. Isolationismus - Ein Essay zur Diplomatiegeschichte der USA by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Stress und Stressbewältigung by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Die Veränderung der Rolle des Geldes in der Wirtschaft by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Ökologische Trends in der Entsorgungslogistik by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch? by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Muslimische Identitäten im Internet by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Die ökonomische Entwicklung des Innovationssystems Jena im Vergleich zu Heidelberg by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Der Beitrag von Ganztagsschulen zu erhöhter Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Die Christenverfolgung unter Nero by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Immaterielle, selbst geschaffene Vermögensgegenstände im Jahresabschluss nach HGB und BilMoG by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Aktive Satellitenbildaufnahmesysteme (Radar-Satelliten) II by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Währungskrisen by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235 by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
Cover of the book Evaluation der Usability von Websites mittels Kriterienkatalogen by Gabriele Mai-Gebhardt, Birgit Nolte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy