Marktanalyse israelischer Weine in Deutschland

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Marktanalyse israelischer Weine in Deutschland by Tom Helman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Helman ISBN: 9783640980208
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Helman
ISBN: 9783640980208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim (Geisenheim), Veranstaltung: Internationale Weinwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Weinmarkt ist ein heterogener Markt. Im Gegensatz zu anderen EU-Weinbauländern, wie zum Beispiel Frankreich, Italien und Spanien, in denen weit über 80% einheimischer Wein konsumiert wird, trinken deutsche Verbraucher nur knapp 40% deutschen Wein. Folglich ist der Weinmarkt in Deutschland in sehr hohem Maße von Importen abhängig. Je nach Quelle, können die Daten etwas variieren. Aus diesem Grund sollten die Zahlen nicht als exakte Werte verstanden werden, sie dienen vielmehr der Darstellung von Größenordnungen. In erster Linie soll Tab. 1 verdeutlichen, dass der Weinimport für Deutschland eine immense Rolle spielt, im Gegensatz zu den anderen Top Weinkonsumländern Europas. Natürlich darf nicht vergessen werden, dass die jährliche Weinproduktion Deutschlands den inländischen Konsum theoretisch nur knapp zur Hälfte decken könnte. Das jedoch, ist nicht der Fall bei den anderen angeführten Ländern, bei denen die jährliche Weinproduktion den inländischen Konsum bis um das Dreifache übersteigt (vgl. Spanien). Letztendlich ist es also auch nachvollziehbar, dass Deutschland vom Importmarkt stärker abhängig ist als die anderen angeführten Länder. Durch Tab. 1 wird außerdem ersichtlich, dass Deutschland das drittgrößte Weinkonsumland Europas ist. So kommen also zwei ausschlaggebende Aspekte zusammen: einerseits die hohen Konsummengen, andererseits die hohen Importmengen. Somit ist der deutsche Markt weltweit einer der interessantesten Märkte für exportierende Länder. Die Konsequenz daraus ist aber auch, dass der deutsche Markt einer der Wettbewerbsintensivsten ist, sodass der Markteintritt für ausländische Produzenten sich als durchaus schwierig erweisen kann. Für den Endverbraucher jedoch, spiegelt sich das vorteilhaft im Weinangebot wieder: Deutschland hat als EU-Weinbauland nicht nur ein internationales Angebot an Weinen, sondern auch das Vielseitigste. Israelische Weine sind jedoch kaum vertreten, trotz all der Vielfalt. Diese Thesis soll in erster Linie eine Marktanalyse israelischer Weine in Deutschland bieten, aber auch ein Marketingkonzept in seinen Grundrissen, welches einen möglichen Weg in den deutschen Markt ebnen soll.

B.Sc. International Wine Business M.A. Marketing & Sales z.Zt. Philosophiestudent (M.A.) Berufserfahrungen: Vertriebsassistent Weingut Bereichsleiter Aldi Süd Weinfachberater & stellvertretender Abteilungsleiter Einkaufsleiter direktimportierender Weinfachhandel

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim (Geisenheim), Veranstaltung: Internationale Weinwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Weinmarkt ist ein heterogener Markt. Im Gegensatz zu anderen EU-Weinbauländern, wie zum Beispiel Frankreich, Italien und Spanien, in denen weit über 80% einheimischer Wein konsumiert wird, trinken deutsche Verbraucher nur knapp 40% deutschen Wein. Folglich ist der Weinmarkt in Deutschland in sehr hohem Maße von Importen abhängig. Je nach Quelle, können die Daten etwas variieren. Aus diesem Grund sollten die Zahlen nicht als exakte Werte verstanden werden, sie dienen vielmehr der Darstellung von Größenordnungen. In erster Linie soll Tab. 1 verdeutlichen, dass der Weinimport für Deutschland eine immense Rolle spielt, im Gegensatz zu den anderen Top Weinkonsumländern Europas. Natürlich darf nicht vergessen werden, dass die jährliche Weinproduktion Deutschlands den inländischen Konsum theoretisch nur knapp zur Hälfte decken könnte. Das jedoch, ist nicht der Fall bei den anderen angeführten Ländern, bei denen die jährliche Weinproduktion den inländischen Konsum bis um das Dreifache übersteigt (vgl. Spanien). Letztendlich ist es also auch nachvollziehbar, dass Deutschland vom Importmarkt stärker abhängig ist als die anderen angeführten Länder. Durch Tab. 1 wird außerdem ersichtlich, dass Deutschland das drittgrößte Weinkonsumland Europas ist. So kommen also zwei ausschlaggebende Aspekte zusammen: einerseits die hohen Konsummengen, andererseits die hohen Importmengen. Somit ist der deutsche Markt weltweit einer der interessantesten Märkte für exportierende Länder. Die Konsequenz daraus ist aber auch, dass der deutsche Markt einer der Wettbewerbsintensivsten ist, sodass der Markteintritt für ausländische Produzenten sich als durchaus schwierig erweisen kann. Für den Endverbraucher jedoch, spiegelt sich das vorteilhaft im Weinangebot wieder: Deutschland hat als EU-Weinbauland nicht nur ein internationales Angebot an Weinen, sondern auch das Vielseitigste. Israelische Weine sind jedoch kaum vertreten, trotz all der Vielfalt. Diese Thesis soll in erster Linie eine Marktanalyse israelischer Weine in Deutschland bieten, aber auch ein Marketingkonzept in seinen Grundrissen, welches einen möglichen Weg in den deutschen Markt ebnen soll.

B.Sc. International Wine Business M.A. Marketing & Sales z.Zt. Philosophiestudent (M.A.) Berufserfahrungen: Vertriebsassistent Weingut Bereichsleiter Aldi Süd Weinfachberater & stellvertretender Abteilungsleiter Einkaufsleiter direktimportierender Weinfachhandel

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fernsehen und Sprachentwicklung. Der kindliche Fernsehkonsum und dessen Einfluss auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen by Tom Helman
Cover of the book Arbeitnehmerfreizügigkeit für einen Fußballer by Tom Helman
Cover of the book Schizophrenie - Thematik, Therapie und Genesungsmöglichkeiten by Tom Helman
Cover of the book Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichtes by Tom Helman
Cover of the book Neuerungen im Sachwalterrecht durch das Sachwalterrechtsänderungsgesetz 2006 by Tom Helman
Cover of the book Maps of Meaning by Tom Helman
Cover of the book Die Entstehung des ´Struwwelpeter´ nach Heinrich Hoffmann by Tom Helman
Cover of the book Die PISA-Studie aus dem Jahr 2000 - Untersuchung, Ergebnisse und Bewertung by Tom Helman
Cover of the book Inobhutnahme von Kindern nach § 42 SGB VIII und § 1666 BGB by Tom Helman
Cover of the book Familienassessment - Überblick und Vergleich aktueller Verfahren zur Familiendiagnostik und -forschung by Tom Helman
Cover of the book Kann Sozialkompetenz bei Jugendlichen durch erlebnispädagogische Trainings gefördert werden? by Tom Helman
Cover of the book Grundlagen konventioneller Geldpolitik. Die Neue Neoklassische Synthese by Tom Helman
Cover of the book Einbezug von Angehörigen in die Versorgung von Patienten mit Delir auf der Intensivstation by Tom Helman
Cover of the book Changing Perceptions - How the U.S. view on Al Jazeera changed in time by Tom Helman
Cover of the book Transnational Format Adaptation by Tom Helman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy