Der Westfälische Friede als Medienereignis

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Westfälische Friede als Medienereignis by Steffen Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Becker ISBN: 9783638319126
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Becker
ISBN: 9783638319126
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit), Veranstaltung: PS Der 30-jährige Krieg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Westfälische Friede gilt der Geschichtswissenschaft wahlweise als Katastrophe, die die Zersplitterung Deutschland auf Jahrhunderte zementierte und eine nationale Einigung verhinderte oder als erster Schritt zur europäischen Einigung, als erstesdie gerade sich erst ausformenden Staaten überwölbendes - Völkerrecht. Diese Arbeit untersucht wie die Zeitgenossen das Vertragswerk von Münster und Osnabrück wahrgenommen haben. Sie konzentriert sich dabei auf die veröffentlichte Meinung. Bei der Auswertung der Druckerzeugnisse jener Zeit stützt sich die Arbeit vor allem auf Flugblätter. Das damals noch junge Medium Zeitung beschränkte sich in den ersten Jahren seines Bestehens auf beschreibende, weitgehend auf parteiliche Wertung verzichtende Informationen. 1 Flugblätter ermöglichen dank ihrer Meinungsfreude einen wesentlich besseren Einblick in die Denkstrukturen und Interpretationsmuster jener Zeit. Da Westfälischer Friede und Dreißigjähriger Krieg nicht getrennt betrachtet werden können, wirft die Arbeit zunächst einen Blick auf die Ereignisse, die dem Friedensschluss direkt vorausgingen und wie diese von den Medien aufgegriffen wurden. Hier interessiert den Autor vor allem die sich wandelnde Rolle von Religion und Konfession. Anschließend soll die Frage beantwortet werden, welchen Einfluss Veröffentlichungen auf die Verhandlungen haben konnten. Der Hauptteil widmet sich der Zeit nach Vertragsunterzeichnung. Die Arbeit geht hier auf die Rolle der Medien bei der Stabilisierung des Friedensprozesses ein. Sie zeigt außerdem die Interpretationsmuster, die auf die Pax Westphalia zur Anwendung kamen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit), Veranstaltung: PS Der 30-jährige Krieg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Westfälische Friede gilt der Geschichtswissenschaft wahlweise als Katastrophe, die die Zersplitterung Deutschland auf Jahrhunderte zementierte und eine nationale Einigung verhinderte oder als erster Schritt zur europäischen Einigung, als erstesdie gerade sich erst ausformenden Staaten überwölbendes - Völkerrecht. Diese Arbeit untersucht wie die Zeitgenossen das Vertragswerk von Münster und Osnabrück wahrgenommen haben. Sie konzentriert sich dabei auf die veröffentlichte Meinung. Bei der Auswertung der Druckerzeugnisse jener Zeit stützt sich die Arbeit vor allem auf Flugblätter. Das damals noch junge Medium Zeitung beschränkte sich in den ersten Jahren seines Bestehens auf beschreibende, weitgehend auf parteiliche Wertung verzichtende Informationen. 1 Flugblätter ermöglichen dank ihrer Meinungsfreude einen wesentlich besseren Einblick in die Denkstrukturen und Interpretationsmuster jener Zeit. Da Westfälischer Friede und Dreißigjähriger Krieg nicht getrennt betrachtet werden können, wirft die Arbeit zunächst einen Blick auf die Ereignisse, die dem Friedensschluss direkt vorausgingen und wie diese von den Medien aufgegriffen wurden. Hier interessiert den Autor vor allem die sich wandelnde Rolle von Religion und Konfession. Anschließend soll die Frage beantwortet werden, welchen Einfluss Veröffentlichungen auf die Verhandlungen haben konnten. Der Hauptteil widmet sich der Zeit nach Vertragsunterzeichnung. Die Arbeit geht hier auf die Rolle der Medien bei der Stabilisierung des Friedensprozesses ein. Sie zeigt außerdem die Interpretationsmuster, die auf die Pax Westphalia zur Anwendung kamen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wechsel einer Druckerpatrone (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Steffen Becker
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Folgen und Prävention by Steffen Becker
Cover of the book Die Bedeutung des Theaters und des Theatralischen für die Dramenbearbeitung im Deutschunterricht by Steffen Becker
Cover of the book Impact of continous improvement on costumers' satisfaction by Steffen Becker
Cover of the book Die Besteuerung immaterieller Wirtschaftsgüter in multinationalen Unternehmen by Steffen Becker
Cover of the book Leistungsbilanzdefizite, makroökonomische Fundamentaldaten und ihre Bedeutung für Ausbruch und Verlauf der 'Asienkrise' by Steffen Becker
Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript I by Steffen Becker
Cover of the book CO2-Emissionsreduktion im Automobilsektor. Wirtschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten by Steffen Becker
Cover of the book Musikunterricht mit geistig behinderten Kindern by Steffen Becker
Cover of the book Unterschiedliche Formen von Arbeitsgruppen by Steffen Becker
Cover of the book Does Foreign Aid to the Energy Sector improve Electricity Supply in Developing Countries? by Steffen Becker
Cover of the book Akzeptanz Betriebliches Vorschlagswesen. Eine Anwendung und Übertragung des 'Technology Acceptance Model' by Steffen Becker
Cover of the book Indien braucht Energie! Das Dilemma Infrastruktur & die Deutsche Außenwirtschaftsförderung im Wachstumsmarkt Indien by Steffen Becker
Cover of the book Wohlfühlen im Unterricht aus Lehrersicht by Steffen Becker
Cover of the book Homosexualität - Eine exegetische Analyse und Auseinandersetzung mit Römer 1,26-27 by Steffen Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy