Didaktik in historischer Perspektive:

Eine Auseinandersetzung mit der Klassischen Deutschen Berufsbildungstheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Didaktik in historischer Perspektive: by Erna Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erna Müller ISBN: 9783640281541
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erna Müller
ISBN: 9783640281541
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: 'Didaktische Konzepte und Theorien', 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger gehören zu den zentralen Gestalten der pädagogischen Reformbewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts die pädagogische Praxis und Theorie sowohl in Deutschland als auch weltweit nachhaltig umgestalteten.1 Aus der historischen Notwendigkeit heraus reicht nach Georg Kerschensteiner das 'Alte', d. h. die alte Bildung nicht mehr aus, das Schulsystem des 19. Jahrhunderts muss reformiert werden. Die Geschichte dieser reformpädagogischen Idee, d. h. die grundlegende Reformierung des beruflichen Schulwesens, wird immer noch als eine lineare Erfolgsgeschichte angesehen, denn die herausragenden Leistungen der beiden Pädagogen sind auch heute noch in der beruflichen Bildung, besonders im dualen System zu erkennen. Damit etablierte sich die Berufsschule als zweite Säule im dualen System der Berufsbildung und Georg Kerschensteiner ging als 'Vater der Berufsschule'2 in die Geschichte ein. Die Aufgabe meiner Hausarbeit soll es nun sein, die Klassische Deutsche Berufbildungstheorie, die auch als klassische Berufsbildungstheorie Kerschensteiner-Sprangerscher Prägung bezeichnet wird3, vom historischen Kontext her zu betrachten. Zunächst sollen die Bildungssituation und die Missstände, die vor der Reform Georg Kerschensteiners herrschen, beleuchtet werden. Des Weiteren soll der Begriff der Klassischen Deutschen Berufsbildungstheorie erläutert und die Ansichten der beiden Pädagogen Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger herausgearbeitet werden, um dann die Frage zu klären, ob die Ansätze dieser beiden Pädagogen in die heutige Zeit übertragbar sind, ob diese in den beruflichen Schulen noch Anwendung finden, bzw. inwiefern ihre entwickelte Berufsbildungstheorie darüber hinaus für die heutige und zukünftige Berufs- und Wirtschaftspädagogik insgesamt noch von Bedeutung ist. Damit soll in einem letzten Kapitel der Blick auf die heutige Situation an den berufsbildenden Schulen fallen. Kurz zusammengefasst lautet die Frage: 'Wie haben sich die Ideen Georg Kerschensteiners und Eduard Sprangers entwickelt und gelten diese Ansätze heute noch?'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: 'Didaktische Konzepte und Theorien', 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger gehören zu den zentralen Gestalten der pädagogischen Reformbewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts die pädagogische Praxis und Theorie sowohl in Deutschland als auch weltweit nachhaltig umgestalteten.1 Aus der historischen Notwendigkeit heraus reicht nach Georg Kerschensteiner das 'Alte', d. h. die alte Bildung nicht mehr aus, das Schulsystem des 19. Jahrhunderts muss reformiert werden. Die Geschichte dieser reformpädagogischen Idee, d. h. die grundlegende Reformierung des beruflichen Schulwesens, wird immer noch als eine lineare Erfolgsgeschichte angesehen, denn die herausragenden Leistungen der beiden Pädagogen sind auch heute noch in der beruflichen Bildung, besonders im dualen System zu erkennen. Damit etablierte sich die Berufsschule als zweite Säule im dualen System der Berufsbildung und Georg Kerschensteiner ging als 'Vater der Berufsschule'2 in die Geschichte ein. Die Aufgabe meiner Hausarbeit soll es nun sein, die Klassische Deutsche Berufbildungstheorie, die auch als klassische Berufsbildungstheorie Kerschensteiner-Sprangerscher Prägung bezeichnet wird3, vom historischen Kontext her zu betrachten. Zunächst sollen die Bildungssituation und die Missstände, die vor der Reform Georg Kerschensteiners herrschen, beleuchtet werden. Des Weiteren soll der Begriff der Klassischen Deutschen Berufsbildungstheorie erläutert und die Ansichten der beiden Pädagogen Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger herausgearbeitet werden, um dann die Frage zu klären, ob die Ansätze dieser beiden Pädagogen in die heutige Zeit übertragbar sind, ob diese in den beruflichen Schulen noch Anwendung finden, bzw. inwiefern ihre entwickelte Berufsbildungstheorie darüber hinaus für die heutige und zukünftige Berufs- und Wirtschaftspädagogik insgesamt noch von Bedeutung ist. Damit soll in einem letzten Kapitel der Blick auf die heutige Situation an den berufsbildenden Schulen fallen. Kurz zusammengefasst lautet die Frage: 'Wie haben sich die Ideen Georg Kerschensteiners und Eduard Sprangers entwickelt und gelten diese Ansätze heute noch?'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gattung und Form - Eine Sekundärtextanalyse zu Rudolf von Ems 'Der guote Gêrhart' by Erna Müller
Cover of the book Die Priorität der Form im Buch Z der Metaphysik des Aristoteles by Erna Müller
Cover of the book End-of-Life Care aus der NutzerInnenperspektive by Erna Müller
Cover of the book Von der Großmutter zur Göttin. Zur Konsekration der Livia unter Claudius by Erna Müller
Cover of the book Journalismusforschung by Erna Müller
Cover of the book Solidarität - eine Rechtspflicht? by Erna Müller
Cover of the book Der kleine Mensch! by Erna Müller
Cover of the book Controlling und seine Instrumente in Nonprofit-Organisationen by Erna Müller
Cover of the book Deutsche Atompolitik im Wandel: Welchen Unterschied machen die Parteien? by Erna Müller
Cover of the book Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele by Erna Müller
Cover of the book Ausgewählte Aspekte zum Begriff der Lebensqualität im medizinischen Kontext by Erna Müller
Cover of the book Pantheismus - Definition und Geschichte by Erna Müller
Cover of the book Der dritte Weg und die Parteiendifferenzthese in Wohlfahrtsstaaten by Erna Müller
Cover of the book Jesus Christus. Auszüge aus dem letzten übrigen Exemplar 'Jesus Christus' von Felix Gross by Erna Müller
Cover of the book 'Das Wort stirbt und gebiert den Gedanken': Zum inneren Sprechen by Erna Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy