Scheidungskinder

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Scheidungskinder by Stefanie Liebig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Liebig ISBN: 9783638310611
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Liebig
ISBN: 9783638310611
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: ohne, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Familie und Familienformen heute, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Scheidung ist ein vieldiskutiertes und sehr aktuelles Thema. Die Tendenz der Scheidungszahlen ist nach wie vor steigend. Damit steigt aber auch die Zahl der Mitbetroffenen, nämlich der Kinder. Die betroffenen Kinder und die Frage danach, wie sie von einem solchen Ereignis betroffen sind, welche Folgen daraus für die entstehen, hat in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung und Aktualität gewonnen. Was aber sind genau die Folgen, die sich aus einer Scheidung für die betroffenen Kinder ergeben? Mit welchen Belastungen und Gefühlen sehen sie sich nach einem solchen Ereignis konfrontiert, welche Schwierigkeiten entstehen daraus für sie? Reagieren Jungen anders als Mädchen? Und wie unterschiedlich sind diese Reaktionen in Abhängigkeit vom Alter, in dem das Kind sich diesem Geschehen gegenüber sieht? Diese Arbeit soll sich besonders mit den alters- und geschlechtsspezifischen Problemen und Reaktionen auseinandersetzen, wird aber auch andere Bereiche der Thematik streifen. Im Anschluss an die Einleitung sollen Überblicksinformationen zum Thema gegeben und grundlegende Gedanken geäußert werden. Die weitere Arbeit wird sich konkret mit einer Studie beschäftigen, die Kinder und deren Reaktionen auf elterliche Trennung betrachtet. Literaturgrundlage für diese Arbeit sind Bücher, die sowohl aus pädagogischer, als auch aus psychologischer Sicht Bezug zu diesem Thema nehmen. Dort sind sowohl konkret die Probleme, die sich aus einer Scheidungssituation für die Kinder ergeben, als auch Präventions- und therapeutische Maßnahmen dargestellt. Die Informationsrecherche erstreckte sich auch auf das Internet. Die Fülle des vorhandenen Materials zum Thema Scheidung, Scheidungskinder und Scheidungsfolgen lässt es jedoch nicht zu, alle Forschungsergebnisse und Ansätze mit in diese Arbeit einzubeziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: ohne, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Familie und Familienformen heute, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Scheidung ist ein vieldiskutiertes und sehr aktuelles Thema. Die Tendenz der Scheidungszahlen ist nach wie vor steigend. Damit steigt aber auch die Zahl der Mitbetroffenen, nämlich der Kinder. Die betroffenen Kinder und die Frage danach, wie sie von einem solchen Ereignis betroffen sind, welche Folgen daraus für die entstehen, hat in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung und Aktualität gewonnen. Was aber sind genau die Folgen, die sich aus einer Scheidung für die betroffenen Kinder ergeben? Mit welchen Belastungen und Gefühlen sehen sie sich nach einem solchen Ereignis konfrontiert, welche Schwierigkeiten entstehen daraus für sie? Reagieren Jungen anders als Mädchen? Und wie unterschiedlich sind diese Reaktionen in Abhängigkeit vom Alter, in dem das Kind sich diesem Geschehen gegenüber sieht? Diese Arbeit soll sich besonders mit den alters- und geschlechtsspezifischen Problemen und Reaktionen auseinandersetzen, wird aber auch andere Bereiche der Thematik streifen. Im Anschluss an die Einleitung sollen Überblicksinformationen zum Thema gegeben und grundlegende Gedanken geäußert werden. Die weitere Arbeit wird sich konkret mit einer Studie beschäftigen, die Kinder und deren Reaktionen auf elterliche Trennung betrachtet. Literaturgrundlage für diese Arbeit sind Bücher, die sowohl aus pädagogischer, als auch aus psychologischer Sicht Bezug zu diesem Thema nehmen. Dort sind sowohl konkret die Probleme, die sich aus einer Scheidungssituation für die Kinder ergeben, als auch Präventions- und therapeutische Maßnahmen dargestellt. Die Informationsrecherche erstreckte sich auch auf das Internet. Die Fülle des vorhandenen Materials zum Thema Scheidung, Scheidungskinder und Scheidungsfolgen lässt es jedoch nicht zu, alle Forschungsergebnisse und Ansätze mit in diese Arbeit einzubeziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die rechtlichen Grundlagen der Sowjetunion by Stefanie Liebig
Cover of the book Schulbildung in der Ukraine by Stefanie Liebig
Cover of the book Lernbehinderung - Die Soziallage von 'Lernbehinderten' by Stefanie Liebig
Cover of the book Challenges and Opportunities of Cross-Border Deals by Stefanie Liebig
Cover of the book Mündliche Prüfung als Ersatz für eine schriftliche Klassenarbeit by Stefanie Liebig
Cover of the book Soziale Prozesse im Sport und ihre pädagogischen Chancen, speziell in der Mannschaftssportart Fußball by Stefanie Liebig
Cover of the book Über den Wandel der Auffassung von Staat und Politik am Modell von Aristoteles und Montesquieu by Stefanie Liebig
Cover of the book Measuring and Evaluating Intellectual Capital by Stefanie Liebig
Cover of the book Wann sind Fusionen verboten? by Stefanie Liebig
Cover of the book Unternehmenswachstum und Ökologie by Stefanie Liebig
Cover of the book Wir geben unseren Träumen Gestalt. Missstände als Ursprung für Träume von einer besseren Welt by Stefanie Liebig
Cover of the book Galvanisieren im Modellbau by Stefanie Liebig
Cover of the book Das Grundgesetz als normative Identität der Deutschen by Stefanie Liebig
Cover of the book Armut in Deutschland by Stefanie Liebig
Cover of the book Rehabilitatives Training zur Schmerzfreiheit und Beweglichkeit im Schulterbereich by Stefanie Liebig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy