Armut und Stadt - Stadtteilmanagement

Stadtteilmanagement

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Armut und Stadt - Stadtteilmanagement by Alexandra Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Schmidt ISBN: 9783638435673
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Schmidt
ISBN: 9783638435673
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Sozialraumorientierung in der SA - Schwerpunkt Stadtteil, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Städte verändern sich: Was es vor Jahren noch nicht gab, gibt es jetzt - z.B. einen neuen oder erweiterten Stadtteil, neue Nachbarn und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Was es gab, gibt es nicht mehr - ehemalige Nachbarn sind weggezogen, der Laden um die Ecke hat geschlossen, Häuser sind in einem schlechten Zustand bzw. wurden abgerissen. Menschen verändern sich: Ein Bekannter, ehemals beruflich erfolgreich, ist plötzlich arbeitslos. Perspektivlosigkeit entwickelt sich, neue Berufschancen gibt es nicht. Das ehemalige soziale Netzwerk bricht zusammen. Oder umgekehrt: Der berufliche Aufstieg, höheres Einkommen, ein neues Umfeld. Armut und Reichtum. Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich einerseits mit dem Thema Armut, andererseits mit dem Thema Stadt und Stadtentwicklung. Es soll gezeigt werden, wie Städte sich im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte verändert haben, wie die zukünftige Tendenz aussehen kann und wie die Stadtpolitik auf Umweltveränderungen reagiert. Es soll die Frage geklärt werden, ob und wie die Komponenten Erwerb bzw. Armut und Stadt/Stadtteil/Stadtentwicklung im Zusammenhang stehen und welche Maßnahmen ergriffen werden können: Aufzeigen von Möglichkeiten und Methoden der Sozialen Arbeit, mit denen der Armuts- und Stadtentwicklung in Bezug auf Einzel- und Gemeinschaftsschicksale entgegengewirkt werden kann. Der Fokus liegt hier auf dem Stadtteil- bzw. Quartiersmanagement als sozialraumorientierter Ansatz. An einem konkreten Projektbeispiel aus dem Bund-Länder-Projekt 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt' wird gezeigt, wie ein Stadtteil wieder an Lebensqualität gewinnen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Sozialraumorientierung in der SA - Schwerpunkt Stadtteil, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Städte verändern sich: Was es vor Jahren noch nicht gab, gibt es jetzt - z.B. einen neuen oder erweiterten Stadtteil, neue Nachbarn und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Was es gab, gibt es nicht mehr - ehemalige Nachbarn sind weggezogen, der Laden um die Ecke hat geschlossen, Häuser sind in einem schlechten Zustand bzw. wurden abgerissen. Menschen verändern sich: Ein Bekannter, ehemals beruflich erfolgreich, ist plötzlich arbeitslos. Perspektivlosigkeit entwickelt sich, neue Berufschancen gibt es nicht. Das ehemalige soziale Netzwerk bricht zusammen. Oder umgekehrt: Der berufliche Aufstieg, höheres Einkommen, ein neues Umfeld. Armut und Reichtum. Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich einerseits mit dem Thema Armut, andererseits mit dem Thema Stadt und Stadtentwicklung. Es soll gezeigt werden, wie Städte sich im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte verändert haben, wie die zukünftige Tendenz aussehen kann und wie die Stadtpolitik auf Umweltveränderungen reagiert. Es soll die Frage geklärt werden, ob und wie die Komponenten Erwerb bzw. Armut und Stadt/Stadtteil/Stadtentwicklung im Zusammenhang stehen und welche Maßnahmen ergriffen werden können: Aufzeigen von Möglichkeiten und Methoden der Sozialen Arbeit, mit denen der Armuts- und Stadtentwicklung in Bezug auf Einzel- und Gemeinschaftsschicksale entgegengewirkt werden kann. Der Fokus liegt hier auf dem Stadtteil- bzw. Quartiersmanagement als sozialraumorientierter Ansatz. An einem konkreten Projektbeispiel aus dem Bund-Länder-Projekt 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt' wird gezeigt, wie ein Stadtteil wieder an Lebensqualität gewinnen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mediennutzung und Medienwirkung der Daily Soap Verbotene Liebe by Alexandra Schmidt
Cover of the book Die Legion Condor. Das Ausmaß und die Bedeutung der deutschen Unterstützung General Francos im Spanischen Bürgerkrieg by Alexandra Schmidt
Cover of the book Influence of leadership on motivation in an intercultural context. Illustrated by the comparison of the leadership styles of Steve Jobs and Tim Cook (Apple Inc.) by Alexandra Schmidt
Cover of the book Kriegspläne der USA im Ost-West-Konflikt by Alexandra Schmidt
Cover of the book Trainingslehre 2. Trainingsplanung für das Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche by Alexandra Schmidt
Cover of the book Religiosität als Phänomen des Kinderlebens by Alexandra Schmidt
Cover of the book Die Entwicklung des lateinischen Suffixes -?RIUS im Italienischen by Alexandra Schmidt
Cover of the book Elisabeth I. - Mythos einer Herrscherin by Alexandra Schmidt
Cover of the book Das Phänomen der Sportsucht by Alexandra Schmidt
Cover of the book The Distributional Effect of Social Welfare Spending in an Economy: Evidence from Thailand by Alexandra Schmidt
Cover of the book The role of men in HIV and AIDS Management by Alexandra Schmidt
Cover of the book Hooligans im deutschen Fußball by Alexandra Schmidt
Cover of the book Wer kritisiert, wird bestraft - Zum Einfluss von Anzeigenkunden auf die Inhalte von Zeitungen und Zeitschriften by Alexandra Schmidt
Cover of the book Neue Medien und Gewalt an Schulen by Alexandra Schmidt
Cover of the book Kundenbindungsmanagement. Kundenzufriedenheitsanalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Kundenbindung by Alexandra Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy