Methoden der Prozessmodellierung. Modellierungsmethoden 'ARIS' und 'Semantisches Objektmodell' mit Beispielprozess.

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Methoden der Prozessmodellierung. Modellierungsmethoden 'ARIS' und 'Semantisches Objektmodell' mit Beispielprozess. by Verena Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Müller ISBN: 9783638410991
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Müller
ISBN: 9783638410991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt, Veranstaltung: Seminar zum Schwerpunkt Controlling, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Begriffsdefinitionen werden in der Arbeit die Modellierungsmethoden 'ARIS' und 'Semantisches Objektmodell' mit Beispielprozess vorgestellt. Auf weitere Modellierungsmethoden wird kurz eingegangen. Im Zeitalter der Diskontinuität oder nach Peter Drucker 'Age of Discontinuity' finden sich Unternehmen in einer sich ständig wandelnden Umwelt wider. Entwicklungszyklen für neue Produkte werden immer kürzer. Kunden verändern ihre Wünsche und Erwartungen an Produkte und Dienstleistungen ständig. Aufgrund der Globalisierung wächst der Wettbewerbsdruck auf Unternehmen stetig an. Ein Unternehmen kann in der heutigen Welt nur überleben, wenn es seine Strukturen optimal auf die Bedürfnisse dieser Wettbewerbssituation ausrichtet. Um Potentiale möglichst effizient nutzen zu können, müssen alle Mitarbeiter eines Betriebs eng zusammenarbeiten. Das traditionell verbreitete Funktionsdenken, wonach jeder Mitarbeiter nur seinen Tätigkeitsbereich für wichtig ansieht, sollte der Vergangenheit angehören. Unternehmen müssen lernen, prozessorientiert entlang der Wertschöpfungskette zu denken. Nur optimal gestaltete Prozesse bieten die Möglichkeit eines effizienten und effektiven Arbeitens. Die Gestaltung von Geschäftsprozessen spielt für den Erfolg eines Unternehmens somit eine enorm wichtige Rolle. An dieser Stelle ist unter anderem das Controlling eines Unternehmens gefordert, für schlanke und effiziente Abläufe zu sorgen. In Wissenschaft und Praxis wurden zahlreiche Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung entwickelt. Ausgehend von Definitionen werden in dieser Seminararbeit Methoden der Prozessmodellierung vorgestellt. Zusätzlich wird aufgezeigt, welche Aspekte bei der Geschäftsprozessmodellierung nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt, Veranstaltung: Seminar zum Schwerpunkt Controlling, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Begriffsdefinitionen werden in der Arbeit die Modellierungsmethoden 'ARIS' und 'Semantisches Objektmodell' mit Beispielprozess vorgestellt. Auf weitere Modellierungsmethoden wird kurz eingegangen. Im Zeitalter der Diskontinuität oder nach Peter Drucker 'Age of Discontinuity' finden sich Unternehmen in einer sich ständig wandelnden Umwelt wider. Entwicklungszyklen für neue Produkte werden immer kürzer. Kunden verändern ihre Wünsche und Erwartungen an Produkte und Dienstleistungen ständig. Aufgrund der Globalisierung wächst der Wettbewerbsdruck auf Unternehmen stetig an. Ein Unternehmen kann in der heutigen Welt nur überleben, wenn es seine Strukturen optimal auf die Bedürfnisse dieser Wettbewerbssituation ausrichtet. Um Potentiale möglichst effizient nutzen zu können, müssen alle Mitarbeiter eines Betriebs eng zusammenarbeiten. Das traditionell verbreitete Funktionsdenken, wonach jeder Mitarbeiter nur seinen Tätigkeitsbereich für wichtig ansieht, sollte der Vergangenheit angehören. Unternehmen müssen lernen, prozessorientiert entlang der Wertschöpfungskette zu denken. Nur optimal gestaltete Prozesse bieten die Möglichkeit eines effizienten und effektiven Arbeitens. Die Gestaltung von Geschäftsprozessen spielt für den Erfolg eines Unternehmens somit eine enorm wichtige Rolle. An dieser Stelle ist unter anderem das Controlling eines Unternehmens gefordert, für schlanke und effiziente Abläufe zu sorgen. In Wissenschaft und Praxis wurden zahlreiche Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung entwickelt. Ausgehend von Definitionen werden in dieser Seminararbeit Methoden der Prozessmodellierung vorgestellt. Zusätzlich wird aufgezeigt, welche Aspekte bei der Geschäftsprozessmodellierung nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Electronic Business und Electronic Commerce by Verena Müller
Cover of the book Apekte der Erziehungsberatung by Verena Müller
Cover of the book Gattungsspezifische Elemente der comedia de capa y espada und der comedia palatina am Beispiel von L'dama bob aund El perro del hortelano by Verena Müller
Cover of the book Fitness und Gesundheit durch Zirkeltraining by Verena Müller
Cover of the book Lobbyismus im Verbändestaat by Verena Müller
Cover of the book Soziale Sicherheit und sozialer Wandel - der konservative Wohlfahrtsstaat im Vergleich by Verena Müller
Cover of the book The Strategy of the Smartphone Industry. A Comparative Analysis of Apple, Sony and Xiaomi by Verena Müller
Cover of the book Students' and Teachers' Perceptions of English in CLIL Lessons at an Austrian HTL for Business Informatics and Medical and Health Informatics by Verena Müller
Cover of the book Symbolik im Märchen dargestellt am Beispiel 'Hänsel und Gretel' by Verena Müller
Cover of the book Darstellung des wertorientierten Controlling by Verena Müller
Cover of the book 'Kein Ich ohne Wir' - Individualisierung in Gruppen - by Verena Müller
Cover of the book Unterrichtseinheit zu 'Der abenteuerliche Simplicissimus' by Verena Müller
Cover of the book Heilung nach Operationen - das Risiko in der postoperativen Phase und in der orthopädischen Rehabilitation by Verena Müller
Cover of the book Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt by Verena Müller
Cover of the book Management in der Malware-Industrie by Verena Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy