Zielsetzungen in der Investitionstheorie

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Zielsetzungen in der Investitionstheorie by Ann-Kristin Block, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Kristin Block ISBN: 9783640623457
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Kristin Block
ISBN: 9783640623457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Wirtschaftlichkeitsrechnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmerischen Investitionsentscheidungen muss eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da diese eine hohe Kapitalbindung nach sich ziehen und kurzfristig nicht revidiert werden können. Außerdem wirken sich deren Folgen auch auf andere Unternehmens-bereiche, wie beispielsweise Fertigung, Personal oder Absatz, aus. Da diese Entscheidungen von Individuen getroffen werden, hängt das Ergebnis einer solchen Entscheidung von dem spezifischen Zielsystem der verantwortlichen Person ab. Bevor aber eine Investitionsentscheidung getroffen werden kann, ist eine präzise Beschreibung des angestrebten Ziels erforderlich. Erst dadurch wird ein Beurteilungskriterium für die Entscheidungs-alternativen geliefert und die Denkrichtung für die Problemlösung vorgegeben. Unter einem Ziel ist dabei 'das Anstreben eines bestimmten Zustands in einem beabsichtigten Ausmaß' zu verstehen. Als optimal gilt eine Investition dann, wenn mit dieser die definierten Ziele am besten erreicht werden. Das in der Literatur am häufigsten genannte Ziel der Gewinnmaximierung ist zu diesem Zweck allerdings zu undifferenziert. Daher hat die vorliegende Seminararbeit die Intention, die Zielsetzungen in der Investitionstheorie genau zu erörtern. In Kapitel zwei werden dabei in drei Unterpunkten die für die Investitionstheorie wesentlichen Ziele beleuchtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Frage, welcher Zielinhalt letztlich maximiert werden soll, also mit der Operationalisierung der Zielgröße. Die Zeitpräferenz des Geldes in Verbindung mit der FISHER-Separation ist Inhalt des Kapitels vier. Im letzten Punkt werden die Ergebnisse der Seminarbarbeit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Wirtschaftlichkeitsrechnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmerischen Investitionsentscheidungen muss eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da diese eine hohe Kapitalbindung nach sich ziehen und kurzfristig nicht revidiert werden können. Außerdem wirken sich deren Folgen auch auf andere Unternehmens-bereiche, wie beispielsweise Fertigung, Personal oder Absatz, aus. Da diese Entscheidungen von Individuen getroffen werden, hängt das Ergebnis einer solchen Entscheidung von dem spezifischen Zielsystem der verantwortlichen Person ab. Bevor aber eine Investitionsentscheidung getroffen werden kann, ist eine präzise Beschreibung des angestrebten Ziels erforderlich. Erst dadurch wird ein Beurteilungskriterium für die Entscheidungs-alternativen geliefert und die Denkrichtung für die Problemlösung vorgegeben. Unter einem Ziel ist dabei 'das Anstreben eines bestimmten Zustands in einem beabsichtigten Ausmaß' zu verstehen. Als optimal gilt eine Investition dann, wenn mit dieser die definierten Ziele am besten erreicht werden. Das in der Literatur am häufigsten genannte Ziel der Gewinnmaximierung ist zu diesem Zweck allerdings zu undifferenziert. Daher hat die vorliegende Seminararbeit die Intention, die Zielsetzungen in der Investitionstheorie genau zu erörtern. In Kapitel zwei werden dabei in drei Unterpunkten die für die Investitionstheorie wesentlichen Ziele beleuchtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Frage, welcher Zielinhalt letztlich maximiert werden soll, also mit der Operationalisierung der Zielgröße. Die Zeitpräferenz des Geldes in Verbindung mit der FISHER-Separation ist Inhalt des Kapitels vier. Im letzten Punkt werden die Ergebnisse der Seminarbarbeit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ölkrise 1973. Hintergründe und Konsequenzen. Ein Vergleich mit der Situation im Jahr 2004 by Ann-Kristin Block
Cover of the book Teilnehmende Beobachtung. Formen, Methode und Kritik by Ann-Kristin Block
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation in Institutionen by Ann-Kristin Block
Cover of the book Die Gleichstellung der Frauen in der Türkei im Zusammenhang mit dem Europäischen Integrationsprozess by Ann-Kristin Block
Cover of the book Welches Weltbild steckt hinter den 'Ostbarbaren'? by Ann-Kristin Block
Cover of the book Forschungs- und Technologiepolitik in Theorie und politischer Umsetzung by Ann-Kristin Block
Cover of the book Public Engagement in Chinese and UK Universities by Ann-Kristin Block
Cover of the book Goethes 'Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand' - Zur Entstehungsgeschichte Goethes berühmten Werkes by Ann-Kristin Block
Cover of the book Pro-aktives IT-Projektcontrolling: Möglichkeiten und Grenzen by Ann-Kristin Block
Cover of the book Lichtenberg als Leser by Ann-Kristin Block
Cover of the book Der Punk und das Dao. Einheit oder Gegensatz? by Ann-Kristin Block
Cover of the book Realismus - Neorealismus - Neofunktionalismus by Ann-Kristin Block
Cover of the book Kunstunterricht im Wandel by Ann-Kristin Block
Cover of the book Unterrichtsstunde: Berufe und Arbeiten zur Zeit Jesu (1. Klasse) by Ann-Kristin Block
Cover of the book Umverteilung in der GKV by Ann-Kristin Block
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy