Vergleich IAS und HGB bei Sachanlagevermögen und Vorräten (Seminararbeit plus Präsentation)

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Vergleich IAS und HGB bei Sachanlagevermögen und Vorräten (Seminararbeit plus Präsentation) by Bernd Höpfner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Höpfner ISBN: 9783638173797
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Höpfner
ISBN: 9783638173797
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen (Rheinahrcampus), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates vom 19.07.2002 ist es für kapitalmarktorientierte Gesellschaften verpflichtend für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS; zukünftig International Financial Reporting Standards - IFRS) aufzustellen, wenn am jeweiligen Bilanzstichtag ihre Wertpapiere in einem beliebigen Mitgliedstaat zum Handel in einem geregelten Markt zugelassen sind.1 Durch diese Pflichtanwendung der International Accounting Standards (IAS) für Publikumsgesellschaften wird die im Jahre 2004 auslaufende Öffnungsklausel des §292a HGB abgelöst. Für eine Ausdehnung des Anwendungsbereiches auf den Konzernabschluss aller Unternehmen oder sogar auf den Einzelabschluss beinhaltet die angeführte Verordnung Mitgliedsstaatenwahlrechte.2 Auslöser dieser Entwicklung sind u.a. die: Konzentration der internationalen Kapitalmärkte, Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte, zunehmende Globalisierung der unternehmerischen Tätigkeit, verstärkte Harmonisierung und Internationalisierung von Rechnungslegungsvorschriften sowie wertorientierten Steuerungs- und Leistungsbemessungssysteme.3 Die Rechnungslegung nach IAS beinhaltet jedoch im Vergleich zum ,,Auslaufmodell' HGB eine unterschiedliche Denkhaltungen im Bezug auf Bilanzierungsziele und Bilanzierungsgrundsätze, die sich in differierenden Bilanzierungsvorschriften widerspiegeln. Diesen unterschiedlichen Ansatzmöglichkeiten und Bewertungsmaßstäben soll in dieser Arbeit anhand der bilanziellen Erfassung von Sachanlagevermögen und Vorräten nach HGB und IAS Rechnung getragen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen (Rheinahrcampus), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates vom 19.07.2002 ist es für kapitalmarktorientierte Gesellschaften verpflichtend für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS; zukünftig International Financial Reporting Standards - IFRS) aufzustellen, wenn am jeweiligen Bilanzstichtag ihre Wertpapiere in einem beliebigen Mitgliedstaat zum Handel in einem geregelten Markt zugelassen sind.1 Durch diese Pflichtanwendung der International Accounting Standards (IAS) für Publikumsgesellschaften wird die im Jahre 2004 auslaufende Öffnungsklausel des §292a HGB abgelöst. Für eine Ausdehnung des Anwendungsbereiches auf den Konzernabschluss aller Unternehmen oder sogar auf den Einzelabschluss beinhaltet die angeführte Verordnung Mitgliedsstaatenwahlrechte.2 Auslöser dieser Entwicklung sind u.a. die: Konzentration der internationalen Kapitalmärkte, Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte, zunehmende Globalisierung der unternehmerischen Tätigkeit, verstärkte Harmonisierung und Internationalisierung von Rechnungslegungsvorschriften sowie wertorientierten Steuerungs- und Leistungsbemessungssysteme.3 Die Rechnungslegung nach IAS beinhaltet jedoch im Vergleich zum ,,Auslaufmodell' HGB eine unterschiedliche Denkhaltungen im Bezug auf Bilanzierungsziele und Bilanzierungsgrundsätze, die sich in differierenden Bilanzierungsvorschriften widerspiegeln. Diesen unterschiedlichen Ansatzmöglichkeiten und Bewertungsmaßstäben soll in dieser Arbeit anhand der bilanziellen Erfassung von Sachanlagevermögen und Vorräten nach HGB und IAS Rechnung getragen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Postmoderne Identitätskonstruktion und Identitätsstörung in Woody Allens 'Zelig', 'Deconstructing Harry' und 'Melinda and Melinda' by Bernd Höpfner
Cover of the book Die Reform des Betreuungsrechts - Rolle rückwärts in der rechtlichen Vertretung behinderter Menschen und ihre Konsequenz für die Arbeit diakonischer Betreuungsvereine by Bernd Höpfner
Cover of the book Zentralbankunabhängigkeit und das Problem der Zeitinkonsistenz by Bernd Höpfner
Cover of the book Die Integration und Förderung von Jungen im deutschsprachigen Literaturunterricht by Bernd Höpfner
Cover of the book Der Tod ist nicht das Letzte. Die christliche Auferstehungshoffnung (10. Klasse, kath. Religion) by Bernd Höpfner
Cover of the book About: A London Short Story - Andrea Levy 'Loose Change' by Bernd Höpfner
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VI: Positionspapier für ein Senioren- und Pflegeheim und 'Betreutes Wohnen' in Berlin Steglitz by Bernd Höpfner
Cover of the book Das Problem der Angst beim motorischen Lernen unter Berücksichtigung der Sportart Wasserspringen by Bernd Höpfner
Cover of the book Die Geschichte des Ebolavirus by Bernd Höpfner
Cover of the book Die Familie Jesu by Bernd Höpfner
Cover of the book Die Ziele der Unternehmung zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Verantwortung by Bernd Höpfner
Cover of the book Die Situation pflegender Angehöriger älterer Menschen. Bedarf und Unterstützungsmöglichkeiten by Bernd Höpfner
Cover of the book Business Group Analysis by Bernd Höpfner
Cover of the book Synagoge, Kirche, Moschee. Ein Vergleich der Gotteshäuser by Bernd Höpfner
Cover of the book In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase by Bernd Höpfner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy