In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase

Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase by Heiko Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Fischer ISBN: 9783638451291
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Fischer
ISBN: 9783638451291
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Würde des Menschen ist im Grundgesetz geschützt und als wertvolles Gut festgeschrieben. Im Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland heißt es: 'Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.' Der Autor der folgenden Arbeit stellt in seiner ethischen Betrachtung die Frage nach dem würdevollen Umgang mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen in der Bundesrepublik. Seine Ausgangspunkte in der ethischen Diskussion sind die Fragen: Wie bleibt die Würde der älteren Menschen möglichst gewahrt und geschützt? Wie gelingt es in Würde alt zu werden? Welche Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten bestehen in der letzten Lebensphase? Die Arbeit greift dabei wichtige Themen wie Gewalt gegen alte Menschen, Hospizarbeit sowie rechtliche Bestimmungen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung auf, regt den Leser aber auch dazu an, das allgemein verbreitete Altersbild, das sich häufig nur auf Defizite und Hilfsbedürftigkeit reduziert, neu zu überdenken. Als ein Fazit in der Diskussion um den würdevollen Umgang mit Senioren/-innen kommt der Autor zu dem Schluß, dass sich 'die Qualität und Güte einer Gesellschaft nicht zuletzt danach bemisst, wie wir mit den alten Menschen umgehen'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Würde des Menschen ist im Grundgesetz geschützt und als wertvolles Gut festgeschrieben. Im Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland heißt es: 'Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.' Der Autor der folgenden Arbeit stellt in seiner ethischen Betrachtung die Frage nach dem würdevollen Umgang mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen in der Bundesrepublik. Seine Ausgangspunkte in der ethischen Diskussion sind die Fragen: Wie bleibt die Würde der älteren Menschen möglichst gewahrt und geschützt? Wie gelingt es in Würde alt zu werden? Welche Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten bestehen in der letzten Lebensphase? Die Arbeit greift dabei wichtige Themen wie Gewalt gegen alte Menschen, Hospizarbeit sowie rechtliche Bestimmungen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung auf, regt den Leser aber auch dazu an, das allgemein verbreitete Altersbild, das sich häufig nur auf Defizite und Hilfsbedürftigkeit reduziert, neu zu überdenken. Als ein Fazit in der Diskussion um den würdevollen Umgang mit Senioren/-innen kommt der Autor zu dem Schluß, dass sich 'die Qualität und Güte einer Gesellschaft nicht zuletzt danach bemisst, wie wir mit den alten Menschen umgehen'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethnische Säuberungen als Zeichen der Moderne - das Beispiel Griechenland/Türkei 1923 by Heiko Fischer
Cover of the book Walter Ulbricht - Sein Leben und seine persönlichen Leistungen für den Staat DDR by Heiko Fischer
Cover of the book Das Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die politische Führung by Heiko Fischer
Cover of the book Der Vergleich vom Dreischichtdienst gegenüber dem Einsatz im Zweischichtdienst mit Dauernachtwachen unter sozialen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten by Heiko Fischer
Cover of the book Vertreibung der wissenschaftlichen Elite aus Österreich im Ständestaat und der Nazi-Diktatur als Kontinuität by Heiko Fischer
Cover of the book Gewinn als realer Gewinn: Substanzwertrechnung und Realwertrechnung by Heiko Fischer
Cover of the book Wesen und Funktion expliziter Bilanzierungshilfen by Heiko Fischer
Cover of the book ???? als christologischer Hoheitstitel in 1 Joh 5,20 by Heiko Fischer
Cover of the book Landverluste und Landgewinnung an der deutschen Nordseeküste by Heiko Fischer
Cover of the book Marketing Plan Cinnabon Company by Heiko Fischer
Cover of the book Konjunktur und Beschäftigung / Schumpetersche Konjunkturtheorie by Heiko Fischer
Cover of the book Frauen in der Nachkriegszeit by Heiko Fischer
Cover of the book Anwendungsperspektiven von Public-Value-Konzepten auf deutschen Medienmärkten by Heiko Fischer
Cover of the book Projektcontrolling. Methoden der Planung, Kontrolle und Steuerung by Heiko Fischer
Cover of the book Großereignisse als Ausweg aus der Krise städtischer Politik? Eine Untersuchung am Beispiel der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Hamburg by Heiko Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy