Die Supranationalisierung politischer Handlungsmacht in der Europäischen Union

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Supranationalisierung politischer Handlungsmacht in der Europäischen Union by Christian Blume, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Blume ISBN: 9783638712750
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Blume
ISBN: 9783638712750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Seminar, 3 Literaturquellen, 1 Internetquelle Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisch als Gemeinschaft zur Friedenssicherung und Schaffung wirtschaftlicher Prosperität gedacht, entfalteten die Europäischen Gemeinschaften im letzten Jahrzehnt eine Integrationsdynamik, welche die ursprünglichen Zielsetzungen längst hinter sich gelassen hat und das theoretische Konstrukt eines europäischen Bundesstaates als mögliches Integrationsziel immer realistischer erscheinen lässt. Dabei werfen der fortschreitende Integrationsprozess auf rechtlicher, wirtschaftlicher und politische Ebene und die damit einhergehende Supranationalisierung politischer Handlungsmacht immer eindringlicher die Frage nach der demokratischen Legitimation europäischer Entscheidungskompetenzen auf. Die Aktualität der Thematik und der auf diesem Feld notwendige Handlungsbedarf spiegelt sich nicht nur im europäischen Verfassungsentwurf wieder, in dem der Demokratisierungsproblematik ein eigenes Kapitel gewidmet ist, sondern auch in der, mit der voranschreitenden Integration, steigenden Kritik an der Europäischen Union innerhalb der europäischen Bevölkerung. Die Europäische Union sieht sich einer Legitimitätskrise gegenüber, der sie nicht gewachsen zu sein scheint und die sich angesichts des normativen Gehalts dieser Thematik und der aufgrund der Einzigartigkeit des politischen Systems der Europäischen Union fehlenden Demokratiemuster auch sehr viel komplexer und schwieriger darstellt als auf nationaler Ebene. Im Fokus dieses Essays soll daher die Frage stehen, welche Legitimations- und Demokratiedefizite der Europäischen Union angesichts ihrer wachsenden Entscheidungskompetenzen inhärent sind und wie diese im Kontext der Funktionalität und Entstehungsgeschichte der Europäischen Union beurteilt werden müssen. Bei der Betrachtung der im akademischen Diskurs schon vielfach ausgeführten Demokratiedefizitthesen wird deutlich werden, dass verschiedene Ebenen der Kritik bezüglich der Legitimation und Demokratiefähigkeit der Europäischen Union existieren, die teils stark normativ geprägt sind und nicht alle positiv stimmen, wenn eine Umsetzung demokratischer Grundprinzipien ähnlich die eines Nationalstaates angestrebt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Seminar, 3 Literaturquellen, 1 Internetquelle Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisch als Gemeinschaft zur Friedenssicherung und Schaffung wirtschaftlicher Prosperität gedacht, entfalteten die Europäischen Gemeinschaften im letzten Jahrzehnt eine Integrationsdynamik, welche die ursprünglichen Zielsetzungen längst hinter sich gelassen hat und das theoretische Konstrukt eines europäischen Bundesstaates als mögliches Integrationsziel immer realistischer erscheinen lässt. Dabei werfen der fortschreitende Integrationsprozess auf rechtlicher, wirtschaftlicher und politische Ebene und die damit einhergehende Supranationalisierung politischer Handlungsmacht immer eindringlicher die Frage nach der demokratischen Legitimation europäischer Entscheidungskompetenzen auf. Die Aktualität der Thematik und der auf diesem Feld notwendige Handlungsbedarf spiegelt sich nicht nur im europäischen Verfassungsentwurf wieder, in dem der Demokratisierungsproblematik ein eigenes Kapitel gewidmet ist, sondern auch in der, mit der voranschreitenden Integration, steigenden Kritik an der Europäischen Union innerhalb der europäischen Bevölkerung. Die Europäische Union sieht sich einer Legitimitätskrise gegenüber, der sie nicht gewachsen zu sein scheint und die sich angesichts des normativen Gehalts dieser Thematik und der aufgrund der Einzigartigkeit des politischen Systems der Europäischen Union fehlenden Demokratiemuster auch sehr viel komplexer und schwieriger darstellt als auf nationaler Ebene. Im Fokus dieses Essays soll daher die Frage stehen, welche Legitimations- und Demokratiedefizite der Europäischen Union angesichts ihrer wachsenden Entscheidungskompetenzen inhärent sind und wie diese im Kontext der Funktionalität und Entstehungsgeschichte der Europäischen Union beurteilt werden müssen. Bei der Betrachtung der im akademischen Diskurs schon vielfach ausgeführten Demokratiedefizitthesen wird deutlich werden, dass verschiedene Ebenen der Kritik bezüglich der Legitimation und Demokratiefähigkeit der Europäischen Union existieren, die teils stark normativ geprägt sind und nicht alle positiv stimmen, wenn eine Umsetzung demokratischer Grundprinzipien ähnlich die eines Nationalstaates angestrebt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wiener Aktionismus - Künstlerischer Protest zwischen Provokation und Selbstfindung by Christian Blume
Cover of the book Die Übertragung von Eigentum an beweglichen Sachen. Deutsches und niederländisches Recht im Vergleich by Christian Blume
Cover of the book Trennungen von Paaren und deren Folgen by Christian Blume
Cover of the book Die kindliche Wahrnehmung und die Möglichkeit der Kunstrezeption in der Grundschule by Christian Blume
Cover of the book Urheberrechtsverletzungen im Internet am besonderen Beispiel YouTube by Christian Blume
Cover of the book Herstellen einer Schutzkontaktverlängerungsleitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in FR Betriebstechnik) by Christian Blume
Cover of the book Internship report Fujitsu Siemens Computers by Christian Blume
Cover of the book Praktikumsbericht im Modul SPS 2 by Christian Blume
Cover of the book Männliche Ehre - weibliche Scham. Analyse immanenter Wertvorstellungen vor dem Hintergrund von Migration by Christian Blume
Cover of the book 'User Generated Content'. Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen? by Christian Blume
Cover of the book Haustürwiderruf bei Realkrediten und seine wirtschaftliche Bedeutung vor dem europarechtlichen Hintergurnd by Christian Blume
Cover of the book Angemessen auf Schülerfehlverhalten reagieren. Ist der Trainingsraum eine geeignete Methode? by Christian Blume
Cover of the book Das Vamperl - Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kapitel 3 des Buches by Christian Blume
Cover of the book The Religion of the Irish Celts by Christian Blume
Cover of the book Prototypensemantik by Christian Blume
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy