Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter

Fördermöglichkeiten durch die Soziale Arbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter by Melanie Leukert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Leukert ISBN: 9783656296478
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Leukert
ISBN: 9783656296478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt (Angewandte Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Bachelor-Thesis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 2 Definitionen und geschichtlicher Wandel des Autismusbegriffes 3 Autismus-Spektrum-Störungen 3.1 Frühkindlicher Autismus 3.1.1 Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV 3.1.2 Epidemiologie 3.1.3 Symptomatik 3.1.4 Diagnostik 3.1.5 Verlauf und Prognose 3.2 Asperger-Syndrom 3.2.1 Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV 3.2.2 Epidemiologie 3.2.3 Symptomatik 3.2.4 Diagnostik 3.2.5 Verlauf und Prognose 4 Entwicklungsstörungen autistischer Kinder und daraus entstehende soziale Probleme 4.1 Besonderheiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation 4.2 Auffälligkeiten im Sozialverhalten 4.3 Stereotypes und repetitives Verhalten 4.4 Kognitive Entwicklung, Spezialinteressen und Begabungen 5 Ätiologie 5.1 Genetische Faktoren 5.2 Hirnschädigungen und Hirnfunktionsstörungen 5.3 Biochemische Besonderheiten 5.4 Ungewöhnliche Gewichtsregulation 5.5 Schädigungen durch Impfungen 6 Förderung autistischer Kinder durch die Soziale Arbeit 6.1 Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen 6.2 Der TEACCH-Ansatz 6.3 Grundlagen und Zielsetzungen des TEACCH-Ansatzes 6.4 Grundsätze des TEACCH-Ansatzes 6.5 Anwendung in der Sozialen Arbeit 6.6 Kritik 7 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Anhang I: Diagnosekriterien nach ICD-10 - Frühkindlicher Autismus Anhang II: Diagnosekriterien nach ICD-10 - Asperger-Syndrom Anhang III: Diagnosekriterien nach DSM-IV - Frühkindlicher Autismus Anhang IV: Diagnosekriterien nach DSM-IV - Asperger-Syndrom Eidesstattliche Erklärung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt (Angewandte Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Bachelor-Thesis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 2 Definitionen und geschichtlicher Wandel des Autismusbegriffes 3 Autismus-Spektrum-Störungen 3.1 Frühkindlicher Autismus 3.1.1 Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV 3.1.2 Epidemiologie 3.1.3 Symptomatik 3.1.4 Diagnostik 3.1.5 Verlauf und Prognose 3.2 Asperger-Syndrom 3.2.1 Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV 3.2.2 Epidemiologie 3.2.3 Symptomatik 3.2.4 Diagnostik 3.2.5 Verlauf und Prognose 4 Entwicklungsstörungen autistischer Kinder und daraus entstehende soziale Probleme 4.1 Besonderheiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation 4.2 Auffälligkeiten im Sozialverhalten 4.3 Stereotypes und repetitives Verhalten 4.4 Kognitive Entwicklung, Spezialinteressen und Begabungen 5 Ätiologie 5.1 Genetische Faktoren 5.2 Hirnschädigungen und Hirnfunktionsstörungen 5.3 Biochemische Besonderheiten 5.4 Ungewöhnliche Gewichtsregulation 5.5 Schädigungen durch Impfungen 6 Förderung autistischer Kinder durch die Soziale Arbeit 6.1 Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen 6.2 Der TEACCH-Ansatz 6.3 Grundlagen und Zielsetzungen des TEACCH-Ansatzes 6.4 Grundsätze des TEACCH-Ansatzes 6.5 Anwendung in der Sozialen Arbeit 6.6 Kritik 7 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Anhang I: Diagnosekriterien nach ICD-10 - Frühkindlicher Autismus Anhang II: Diagnosekriterien nach ICD-10 - Asperger-Syndrom Anhang III: Diagnosekriterien nach DSM-IV - Frühkindlicher Autismus Anhang IV: Diagnosekriterien nach DSM-IV - Asperger-Syndrom Eidesstattliche Erklärung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen by Melanie Leukert
Cover of the book Erinnerung an einen kulturellen Raum im autobiographischen Text 'Mój Lwów' von Józef Wittlin by Melanie Leukert
Cover of the book Cultural Studies und Medienanalyse by Melanie Leukert
Cover of the book Die Züchtung eines Übermenschen? Darstellung und kritische Würdigung der Debatte um Peter Sloterdijks Regeln für den Menschenpark by Melanie Leukert
Cover of the book Deeskalationstraining und die Prävention von Gewalt im Sicherheitsbereich by Melanie Leukert
Cover of the book Der Landgrafenhof der Ludowinger als literarisches Zentrum by Melanie Leukert
Cover of the book Pierre Bourdieu - Der Kapitalbegriff by Melanie Leukert
Cover of the book Erarbeiten einer Gesprächseröffnung eines Kundenakquisegesprächs (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Melanie Leukert
Cover of the book Peter Singer und der Utilitarismus by Melanie Leukert
Cover of the book Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Widerrufs der Einräumung von Nutzungsrechten gem. § 31a Abs. 1 S. 3 UrhG by Melanie Leukert
Cover of the book Seminarpredigt über Lk 14, 25-33 by Melanie Leukert
Cover of the book Luthers Angriff auf den 'freien Willen' nach dem vierten Teil seiner Schrift 'De servo arbitrio' by Melanie Leukert
Cover of the book Der Mfecane: Multiple Mythen und Alibis von Schwarzen und Weißen in Südafrika by Melanie Leukert
Cover of the book Ansprüche an die Beschäftigten im Dientleistungssektor und die daraus resultierenden Problematiken by Melanie Leukert
Cover of the book Die Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) und ihre Auswirkungen auf die Berufsbegleitenden Dienste für seelisch behinderte Menschen - eine Herausforderung an die Leitung by Melanie Leukert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy