Kinderarbeit in den Entwicklungsländern

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kinderarbeit in den Entwicklungsländern by Anett Hobe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anett Hobe ISBN: 9783638063715
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anett Hobe
ISBN: 9783638063715
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Entwicklungsländer, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Vorlesung 'Soziologie der Entwicklungsländer' beschäftigte ich mich mit dem Thema Kinderarbeit. In unterschiedlichsten Kulturen und nahezu jeder Zeitspanne arbeiteten Kinder und Eltern gemeinschaftlich, sobald ein bestimmtes Alter erreicht war. Beispielsweise leisteten Kinder bereits im Mittelelter Frondienste . Mit der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert nahm Kinderarbeit in Europa und den USA stark zu. So arbeiteten Minderjährige in England in Baumwollmanufakturen oder anderen Fabriken zehn bis sechzehn Sunden täglich. Neben den gesundheitlichen Beeinträchtigungen mangelte es den Kindern auch an Schulbildung. Viele konnten weder lesen noch schreiben. Für die Familien bedeutete die Arbeit jedoch ein zusätzliches oft notwendiges Einkommen. Auch heute noch ist Kinderarbeit ein vielschichtiges Problem und hat erhebliche 'Auswirkungen auf die psychische und intellektuelle Entwicklung eines Kindes' . Infolge dessen wurde am 2. September die Un-Konvention für die Rechte des Kindes in Kraft gesetzt. Seit 150 Jahren wird Kinderarbeit als großes Problem anerkannt und bekämpft. Jedoch gibt es noch in vielen Entwicklungsländern Formen von Kinderarbeit. Im Folgenden werde ich näher beleuchten, was unter dem Begriff 'Kinderarbeit' im Wesentlichen zu verstehen ist und werde ihre Ursachen näher erläutern. Am Ende gehe ich auf das Beispiel Indien näher ein. Es ist sehr schwer eine einheitliche Definition für den Begriff 'Kinderarbeit' zu finden. Wie unterschiedlich die Voraussetzungen sind, unter denen Kinder Arbeit leisten müssen, wird deutlich, wenn man z.B. die Arbeit eines sechsjährigen Jungen aus Indien, der in der Schuldknechtschaft Teppiche knüpft, mit der eines dreizehnjährigen Mädchens vergleicht, das in Managua bei ihren Eltern wohnt, zeitweise zur Schule geht und trotzdem noch als Straßenhändlerin tätig ist. Vergleicht man jedoch die verschiedenen Erläuterungsansätze kann man sagen: Kinderarbeit bezeichnet die Beschäftigung von Minderjährigen im Allgemeinen, im Besonderen aber ihre Beschäftigung unter Bedingungen, die einen Schulbesuch ausschließen, sich physisch oder psychisch als schädlich erweisen und/oder auf der Grundlage wirtschaftlicher Ausbeutung beruhen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Entwicklungsländer, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Vorlesung 'Soziologie der Entwicklungsländer' beschäftigte ich mich mit dem Thema Kinderarbeit. In unterschiedlichsten Kulturen und nahezu jeder Zeitspanne arbeiteten Kinder und Eltern gemeinschaftlich, sobald ein bestimmtes Alter erreicht war. Beispielsweise leisteten Kinder bereits im Mittelelter Frondienste . Mit der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert nahm Kinderarbeit in Europa und den USA stark zu. So arbeiteten Minderjährige in England in Baumwollmanufakturen oder anderen Fabriken zehn bis sechzehn Sunden täglich. Neben den gesundheitlichen Beeinträchtigungen mangelte es den Kindern auch an Schulbildung. Viele konnten weder lesen noch schreiben. Für die Familien bedeutete die Arbeit jedoch ein zusätzliches oft notwendiges Einkommen. Auch heute noch ist Kinderarbeit ein vielschichtiges Problem und hat erhebliche 'Auswirkungen auf die psychische und intellektuelle Entwicklung eines Kindes' . Infolge dessen wurde am 2. September die Un-Konvention für die Rechte des Kindes in Kraft gesetzt. Seit 150 Jahren wird Kinderarbeit als großes Problem anerkannt und bekämpft. Jedoch gibt es noch in vielen Entwicklungsländern Formen von Kinderarbeit. Im Folgenden werde ich näher beleuchten, was unter dem Begriff 'Kinderarbeit' im Wesentlichen zu verstehen ist und werde ihre Ursachen näher erläutern. Am Ende gehe ich auf das Beispiel Indien näher ein. Es ist sehr schwer eine einheitliche Definition für den Begriff 'Kinderarbeit' zu finden. Wie unterschiedlich die Voraussetzungen sind, unter denen Kinder Arbeit leisten müssen, wird deutlich, wenn man z.B. die Arbeit eines sechsjährigen Jungen aus Indien, der in der Schuldknechtschaft Teppiche knüpft, mit der eines dreizehnjährigen Mädchens vergleicht, das in Managua bei ihren Eltern wohnt, zeitweise zur Schule geht und trotzdem noch als Straßenhändlerin tätig ist. Vergleicht man jedoch die verschiedenen Erläuterungsansätze kann man sagen: Kinderarbeit bezeichnet die Beschäftigung von Minderjährigen im Allgemeinen, im Besonderen aber ihre Beschäftigung unter Bedingungen, die einen Schulbesuch ausschließen, sich physisch oder psychisch als schädlich erweisen und/oder auf der Grundlage wirtschaftlicher Ausbeutung beruhen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Montage einer 1KV Schrumpfverbindungsmuffe in Schrumpftechnik (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Anett Hobe
Cover of the book Nervöse Zeiten. Auswirkungen unserer beschleunigten Lebensweise by Anett Hobe
Cover of the book Trainingsplanung eines Mesozyklus für Ausdauer einer Trainingsbeginnerin by Anett Hobe
Cover of the book Das expressionistische Großstadtbild. Ernst Ludwig Kirchners Berliner Straßenszenen 1913 bis 1914 by Anett Hobe
Cover of the book Eingebettete gedünnte Silizium-Halbleiter in FR-4 Multilayer-Leiterplatten by Anett Hobe
Cover of the book Wie hat die Musik die Ansichten der Bevölkerung im Hinblick auf die Politik beeinflusst? by Anett Hobe
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Anett Hobe
Cover of the book Psychische Traumatisierung am Beispiel sexualisierter Gewalterfahrungen in der Kindheit. by Anett Hobe
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Textgattung 'Erzählung' by Anett Hobe
Cover of the book Die Intelligenz-Schulleistungs-Diskrepanz by Anett Hobe
Cover of the book Integrität als aktueller Bestandteil von Management am Beispiel des Korruptionsskandals (2006) der Siemens AG by Anett Hobe
Cover of the book Entscheidungsorientiertes Konfliktlösungsgespräch bei ausgewogenem Führungsverhalten in Organisationen by Anett Hobe
Cover of the book Strukturierte soziale Ungleichheit - Ein Produkt der Moderne by Anett Hobe
Cover of the book Die Bedeutung der deutschen Ernährungspolitik für die Beschleunigung des Mordes an den Juden 1942 by Anett Hobe
Cover of the book Gewalt in der stationären Altenpflege als Herausforderung für das Personalmanagement by Anett Hobe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy