Der Eigentumsvorbehalt im Insolvenzverfahren

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law
Cover of the book Der Eigentumsvorbehalt im Insolvenzverfahren by Jörg Böhmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Böhmer ISBN: 9783638236058
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Böhmer
ISBN: 9783638236058
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: gut (14 Pt.), Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar SS 2003, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der andauernden wirtschaftlichen Stagnation, zunehmender Illiquidität und vermehrten Unternehmensinsolvenzen auf allen Ebenen gewinnen Sicherungsmittel mit steigendem Maße an Bedeutung. Längst undenkbar geworden sind Umweltbedingungen des wirtschaftlichen Lebens, in denen sich auch solvente und finanziell ausgeglichene Unternehmen nur und ausschließlich die zahlungskräftigsten Kunden heraussuchen und auf diese Weise sichere Geschäfte tätigen konnten. Um wirtschaftlich überleben zu können, sind inzwischen viele Branchen darauf angewiesen, auch mit schwächeren Unternehmen zusammenzuarbeiten und ihrerseits Kredite und Zahlungserleichterungen zu gewähren. Die Gefahr, dass somit im Insolvenzfall die Kaufsache in der Insolvenzmasse gebunden und die Gläubigerbefriedigung höchst ungewiss ist, erhält hierdurch eine neue Dimension und birgt Insolvenzrisiken nicht zuletzt auch für die Gläubiger. Die in der Regel vorleistungspflichtigen Lieferanten suchen daher vermehrt nach Möglichkeiten, die Vertragsabwicklung sicherer zu gestalten und bestehende Risiken zu minimieren. Die Rechtsfolgen dieser vertraglichen Ausgestaltungen sollen dabei im Rahmen dieser Arbeit beleuchtet werden. Systematisch wird vorliegend zwischen dem Fall der Insolvenz des Vorbehaltskäufers und des Vorbehaltsverkäufers, sowie zwischen den unterschiedlichen Formen des Eigentumsvorbehaltes unterschieden, da insoweit unterschiedliche Rechtsfolgen bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: gut (14 Pt.), Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar SS 2003, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der andauernden wirtschaftlichen Stagnation, zunehmender Illiquidität und vermehrten Unternehmensinsolvenzen auf allen Ebenen gewinnen Sicherungsmittel mit steigendem Maße an Bedeutung. Längst undenkbar geworden sind Umweltbedingungen des wirtschaftlichen Lebens, in denen sich auch solvente und finanziell ausgeglichene Unternehmen nur und ausschließlich die zahlungskräftigsten Kunden heraussuchen und auf diese Weise sichere Geschäfte tätigen konnten. Um wirtschaftlich überleben zu können, sind inzwischen viele Branchen darauf angewiesen, auch mit schwächeren Unternehmen zusammenzuarbeiten und ihrerseits Kredite und Zahlungserleichterungen zu gewähren. Die Gefahr, dass somit im Insolvenzfall die Kaufsache in der Insolvenzmasse gebunden und die Gläubigerbefriedigung höchst ungewiss ist, erhält hierdurch eine neue Dimension und birgt Insolvenzrisiken nicht zuletzt auch für die Gläubiger. Die in der Regel vorleistungspflichtigen Lieferanten suchen daher vermehrt nach Möglichkeiten, die Vertragsabwicklung sicherer zu gestalten und bestehende Risiken zu minimieren. Die Rechtsfolgen dieser vertraglichen Ausgestaltungen sollen dabei im Rahmen dieser Arbeit beleuchtet werden. Systematisch wird vorliegend zwischen dem Fall der Insolvenz des Vorbehaltskäufers und des Vorbehaltsverkäufers, sowie zwischen den unterschiedlichen Formen des Eigentumsvorbehaltes unterschieden, da insoweit unterschiedliche Rechtsfolgen bestehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Gebet eines Gerechten - Zur Aussage von Gebetstheorien über die zu Grunde liegenden Gottesbilder by Jörg Böhmer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Gott offenbart sich Mose im Dornbusch - Gottes Zusage an Mose und alle Menschen by Jörg Böhmer
Cover of the book Kulturelle Beeinflussung Japans durch Korea im Altertum als Kontrast zum gegenwärtigen Koreaboom by Jörg Böhmer
Cover of the book Resozialisierung und Strafvollzug. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchung zu Sanktionseinstellungen in der Öffentlichkeit by Jörg Böhmer
Cover of the book Aktive Satellitenbildaufnahmesysteme (Radar-Satelliten) II by Jörg Böhmer
Cover of the book Individuelles Fördern von Schülern in der privaten Einzelnachhilfe by Jörg Böhmer
Cover of the book Catull Carmen 2 (Lesbias Sperling) by Jörg Böhmer
Cover of the book Römische Statuenaufstellungen auf der Athener Akropolis. Bedeutung und Entwicklung in der Antike by Jörg Böhmer
Cover of the book Katastrophenmanagement. Handeln in Ausnahmesituationen als Herausforderung für die Pflege by Jörg Böhmer
Cover of the book Ethnic groups in Thailand - A study of minority groups within the Thai nation state involving ethnic Chinese, Muslims and Highland Peoples by Jörg Böhmer
Cover of the book Familienzentrum NRW - Darstellung und kritische Würdigung des Gütesiegels by Jörg Böhmer
Cover of the book Stadionverbot. Rechtliche Betrachtung eines zivilrechtlichen Instruments by Jörg Böhmer
Cover of the book Bilder in den Köpfen der Kinder erzeugen by Jörg Böhmer
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte als Sozialkonflikt by Jörg Böhmer
Cover of the book Migration, Immigration und Wandel der nationalen Identität im Kontext der Denationalisierung by Jörg Böhmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy