Arnold Böcklin 'Die Toteninsel'. Analyse und Interpretation

Analyse und Interpretation

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Arnold Böcklin 'Die Toteninsel'. Analyse und Interpretation by Stefanie Breitzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Breitzke ISBN: 9783638366113
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Breitzke
ISBN: 9783638366113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2+, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Kunsthistorisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit wird sich mit dem Bild 'Die Toteninsel' von Arnold Böcklin auseinandersetzen. Insgesamt gibt es fünf Fassungen, von denen heute noch vier erhalten sind. (Abb. 1-5) Sie entstanden alle in dem Zeitraum zwischen 1880 und 1886. Die erste im Format etwas höhere Fassung ist auf Leinwand, drei sind auf Holz und die Vierte ist auf Metall gemalt. Alle Versionen zeigen eine sich aus dem Meer erhebende, mit Zypressen bestandene Felseninsel. Im vorderen zentralen Bildmittelpunkt befindet sich ein kleiner Kahn mit zwei Personen und einem Sarg.1 Es wird versucht, den besonderen Mythos des Bildes auszumachen, wobei die Fragestellung nach der Verbindung zwischen Natur und Subjekt eine entscheidende Rolle spielt. Ziel ist es, die Besonderheiten jedes einzelnen Bildes herauszuarbeiten, da es sich nicht um Kopien, sondern um eine vorhandene Bildkomposition handelt, die immer weiter entwickelt wurde. Es werden die verschiedensten Ansichten der Forschungsliteratur zu diesem Thema dargelegt, so dass die Vielzahl der möglichen Interpretationen deutlich wird. Dieses Bild prägte eine ganze Generation von Bürgern und Malern und wird auch heute noch reproduziert. Böcklin traf damit den Nerv der Zeit und den Geist einer Epoche.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2+, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Kunsthistorisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit wird sich mit dem Bild 'Die Toteninsel' von Arnold Böcklin auseinandersetzen. Insgesamt gibt es fünf Fassungen, von denen heute noch vier erhalten sind. (Abb. 1-5) Sie entstanden alle in dem Zeitraum zwischen 1880 und 1886. Die erste im Format etwas höhere Fassung ist auf Leinwand, drei sind auf Holz und die Vierte ist auf Metall gemalt. Alle Versionen zeigen eine sich aus dem Meer erhebende, mit Zypressen bestandene Felseninsel. Im vorderen zentralen Bildmittelpunkt befindet sich ein kleiner Kahn mit zwei Personen und einem Sarg.1 Es wird versucht, den besonderen Mythos des Bildes auszumachen, wobei die Fragestellung nach der Verbindung zwischen Natur und Subjekt eine entscheidende Rolle spielt. Ziel ist es, die Besonderheiten jedes einzelnen Bildes herauszuarbeiten, da es sich nicht um Kopien, sondern um eine vorhandene Bildkomposition handelt, die immer weiter entwickelt wurde. Es werden die verschiedensten Ansichten der Forschungsliteratur zu diesem Thema dargelegt, so dass die Vielzahl der möglichen Interpretationen deutlich wird. Dieses Bild prägte eine ganze Generation von Bürgern und Malern und wird auch heute noch reproduziert. Böcklin traf damit den Nerv der Zeit und den Geist einer Epoche.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Vertriebskonzept, Grundsätze der Erstellung des Konzeptes by Stefanie Breitzke
Cover of the book Das Spiccato. Eine violinspezifische Untersuchung in organologischem und didaktischem Kontext by Stefanie Breitzke
Cover of the book Sexualität und Sexualerziehung von geistig behinderten Menschen by Stefanie Breitzke
Cover of the book Suchmaschinen im Internet. Geschichte, Arten und Aufbau by Stefanie Breitzke
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument - unter besonderer Betrachtung von Anerkennung und Kritik by Stefanie Breitzke
Cover of the book Holznutzungsrechte am Gemeinde- und Staatsforst im Spessart by Stefanie Breitzke
Cover of the book Stalins Terror gegen den eigenen Apparat - Rationalität im Irrationalen? by Stefanie Breitzke
Cover of the book Kommissionierstrategien und ihre Einsatzgebiete by Stefanie Breitzke
Cover of the book Mobbing im Arbeitsleben und in der Schule by Stefanie Breitzke
Cover of the book Geistiges Eigentum und Metallica by Stefanie Breitzke
Cover of the book Produktionsverlagerung ins Ausland. Chancen und Risiken by Stefanie Breitzke
Cover of the book Unser Reiseführer für Kinder (Unterrichtsentwurf Grundschule, 3. Klasse) by Stefanie Breitzke
Cover of the book Interkulturelle Erziehung by Stefanie Breitzke
Cover of the book Die Diskussion um Guido Knopps Geschichtsdokumentationen. Die Dokumentarreihe 'Hitlers Helfer' by Stefanie Breitzke
Cover of the book Racism, Monstrosity and Labeling. Crane's 'The Monster' and Shelley's 'Frankenstein' by Stefanie Breitzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy