Aspekte der gegenwärtigen Pflegeausbildung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Aspekte der gegenwärtigen Pflegeausbildung by Michael Oppenländer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Oppenländer ISBN: 9783640817085
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Oppenländer
ISBN: 9783640817085
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflegeausbildung geht auch nach dem Krankenpflegegesetz von 2003 einen Sonderweg außerhalb des dualen Berufsbildungssystems und die Kostenträger der Ausbildung sind immer noch die Krankenhäuser, an denen eine Pflegeausbildung stattfindet. Sofern nicht die Fachhochschulreife bzw. Abitur vorliegt, besteht nur bedingt vertikale Durchlässigkeit in den tertiären Bildungsbereich. Ebenso ist die Pflegeausbildung nach Expertenmeinung aufgrund der rasanten Entwicklung im Gesundheitssektor(Zunahme chronischer Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit, veränderte Familienstrukturen wie auch der technische Fortschritt in Medizin und Pflege) nicht mehr zeitgemäß und es wird über alternative Ausbildungskonzepte wie z.B. die generalistische, integrierte und integrative Pflegeausbildung diskutiert, die auch im europäischen Raum vergleichbar sind. Folgende Fragen sollen in dieser Arbeit geklärt werden: •Wo steht die Pflegeausbildung im Jahr 2008 / 2009? Um diese Frage zu beantworten, soll die deutsche Pflegeausbildung (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege) in seiner historischen Entwicklung näher betrachtet werden. •Welche Vorstellung zu einer zukünftigen Pflegeausbildung in Deutschland haben die verschiedenen Berufsverbände, Gewerkschaften, Krankenhausverbände, kirchlichen Träger und auch einzelne Autoren, die sich mit dem Thema Pflegeausbildung der Zukunft befasst haben? •Wie gestaltet sich die Pflegeausbildung in Europa? Hierzu soll die Pflegeausbildung in Großbritannien und den Niederlanden näher betrachtet werden. Weiterhin stellt sich die Frage, ob die jeweilige Pflegeausbildung anhand der Beispiele von Großbritannien und der Niederlande auch auf die Verhältnisse in Deutschland übertragbar wäre? •Welche Bildungskonzeptionen gibt es in Deutschland und inwieweit macht es Sinn, aus diesen Konzeptionen eine zukünftige Pflegeausbildung zu gestalten? Hierzu soll das Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe, die Konzeption 'Pflege neu denken' der Robert Bosch Stiftung wie auch das Ausbildungskonzept AuBiKo.futuri vorgestellt und kritisch diskutiert werden. •Welche Pflegemodelle gibt es momentan in Deutschland und inwieweit lässt sich daraus eine Pflegeausbildung der Zukunft gestalten? Hierzu sollen integrierte (Bremen), integrative (Stuttgarter Modell) wie auch generalistisch ausgerichtete Pflegeausbildungsmodelle (Pflege in Bewegung) vorgestellt und kritisch beleuchtet werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflegeausbildung geht auch nach dem Krankenpflegegesetz von 2003 einen Sonderweg außerhalb des dualen Berufsbildungssystems und die Kostenträger der Ausbildung sind immer noch die Krankenhäuser, an denen eine Pflegeausbildung stattfindet. Sofern nicht die Fachhochschulreife bzw. Abitur vorliegt, besteht nur bedingt vertikale Durchlässigkeit in den tertiären Bildungsbereich. Ebenso ist die Pflegeausbildung nach Expertenmeinung aufgrund der rasanten Entwicklung im Gesundheitssektor(Zunahme chronischer Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit, veränderte Familienstrukturen wie auch der technische Fortschritt in Medizin und Pflege) nicht mehr zeitgemäß und es wird über alternative Ausbildungskonzepte wie z.B. die generalistische, integrierte und integrative Pflegeausbildung diskutiert, die auch im europäischen Raum vergleichbar sind. Folgende Fragen sollen in dieser Arbeit geklärt werden: •Wo steht die Pflegeausbildung im Jahr 2008 / 2009? Um diese Frage zu beantworten, soll die deutsche Pflegeausbildung (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege) in seiner historischen Entwicklung näher betrachtet werden. •Welche Vorstellung zu einer zukünftigen Pflegeausbildung in Deutschland haben die verschiedenen Berufsverbände, Gewerkschaften, Krankenhausverbände, kirchlichen Träger und auch einzelne Autoren, die sich mit dem Thema Pflegeausbildung der Zukunft befasst haben? •Wie gestaltet sich die Pflegeausbildung in Europa? Hierzu soll die Pflegeausbildung in Großbritannien und den Niederlanden näher betrachtet werden. Weiterhin stellt sich die Frage, ob die jeweilige Pflegeausbildung anhand der Beispiele von Großbritannien und der Niederlande auch auf die Verhältnisse in Deutschland übertragbar wäre? •Welche Bildungskonzeptionen gibt es in Deutschland und inwieweit macht es Sinn, aus diesen Konzeptionen eine zukünftige Pflegeausbildung zu gestalten? Hierzu soll das Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe, die Konzeption 'Pflege neu denken' der Robert Bosch Stiftung wie auch das Ausbildungskonzept AuBiKo.futuri vorgestellt und kritisch diskutiert werden. •Welche Pflegemodelle gibt es momentan in Deutschland und inwieweit lässt sich daraus eine Pflegeausbildung der Zukunft gestalten? Hierzu sollen integrierte (Bremen), integrative (Stuttgarter Modell) wie auch generalistisch ausgerichtete Pflegeausbildungsmodelle (Pflege in Bewegung) vorgestellt und kritisch beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen der Organisationsentwicklung by Michael Oppenländer
Cover of the book Populäre Religion by Michael Oppenländer
Cover of the book Über das Geistige im Expressionismus - Der blaue Reiter und der Glaube by Michael Oppenländer
Cover of the book Hochbegabtenförderung im Mathematikunterricht der Grundschule by Michael Oppenländer
Cover of the book Rechtliche Aspekte des Information Brokerage in Deutschland und Europa by Michael Oppenländer
Cover of the book Facebook Smartphones - A Financial Analysis by Michael Oppenländer
Cover of the book Das Thema Tod im Kinderbuch. Analyse des Romans 'Die Brüder Löwenherz' von Astrid Lindgren by Michael Oppenländer
Cover of the book Praktikumsbericht Unterrichtspraktikum Musik Gymnasium by Michael Oppenländer
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte by Michael Oppenländer
Cover of the book Konzeption einer bewegungsorientierten Lehrveranstaltung im Kindergarten by Michael Oppenländer
Cover of the book Die Aussetzung nach § 221 StGB by Michael Oppenländer
Cover of the book Evaluation einer interaktiven Lernumgebung - 'Who is Oscar Lake?' by Michael Oppenländer
Cover of the book Einfluss genetischer Faktoren auf die Entstehung schizophrener Störungen by Michael Oppenländer
Cover of the book Judy Garland - Ihre Suche nach dem Ende des Regenbogens by Michael Oppenländer
Cover of the book Die Asylpolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und fortschreitender Integration by Michael Oppenländer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy