Aspekte im Wandel des bischöflichen Amtes von der Spätantike bis zum frühen Mittelalter

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Aspekte im Wandel des bischöflichen Amtes von der Spätantike bis zum frühen Mittelalter by Marc Weyrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Weyrich ISBN: 9783656037378
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Weyrich
ISBN: 9783656037378
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Gemeinschaft braucht einen Anführer. So auch die katholischen Kirchengemeinden in der alten Kirche. War in der frühkirchlicher Zeit die Anführerschaft von mehreren mehr oder weniger geeigneten Menschen übernommen worden, nicht nur von einem Einzelnen , wurde mit wachsender Christenzahl der Ruf nach einem einzigen Führer laut. Dieser sollte gleichsam predigen, Eucharistie feiern, neue Geistliche lehren und ins Amt einführen - hierfür entwickelten sich auch gewisse Weiherituale wie Handauflegung - als auch die wirtschaftlichen Geschicke der Gemeinde führen und im kirchlichen Bereich Recht sprechen. Es entwickelte sich das Monepiskopat - jenes Modell nach dem ein einziger Mann einer Stadt mit ihren Teilgemeinden vorstand und als Bischof die ihm anvertraute Kirchengemeinde lenkte. Natürlich ist ein neues Amt gewissen Änderungen unterworfen, ebenso wie die persönliche Struktur und intellektuellen und geistlichen-theologischen Voraussetzungen der Amtsinhaber. Mit den sich ändernden Aufgabenbereichen und Persönlichkeitsprofilen eines Bischofs zwischen der Spätantike und dem Frühmittelalter, wissend um die Vagheit beider Zeitbegriffe , möchte ich mich im Folgenden beschäftigen. Als Vergleich wird ein kurzer Ausflug in die Biographie des Kirchenvaters Augustinus (13.11.354 Thagaste - 28.4.430 Hippo Regius) dienen. Als weiterer Eingrenzungsbereich soll die Westkirche gelten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Gemeinschaft braucht einen Anführer. So auch die katholischen Kirchengemeinden in der alten Kirche. War in der frühkirchlicher Zeit die Anführerschaft von mehreren mehr oder weniger geeigneten Menschen übernommen worden, nicht nur von einem Einzelnen , wurde mit wachsender Christenzahl der Ruf nach einem einzigen Führer laut. Dieser sollte gleichsam predigen, Eucharistie feiern, neue Geistliche lehren und ins Amt einführen - hierfür entwickelten sich auch gewisse Weiherituale wie Handauflegung - als auch die wirtschaftlichen Geschicke der Gemeinde führen und im kirchlichen Bereich Recht sprechen. Es entwickelte sich das Monepiskopat - jenes Modell nach dem ein einziger Mann einer Stadt mit ihren Teilgemeinden vorstand und als Bischof die ihm anvertraute Kirchengemeinde lenkte. Natürlich ist ein neues Amt gewissen Änderungen unterworfen, ebenso wie die persönliche Struktur und intellektuellen und geistlichen-theologischen Voraussetzungen der Amtsinhaber. Mit den sich ändernden Aufgabenbereichen und Persönlichkeitsprofilen eines Bischofs zwischen der Spätantike und dem Frühmittelalter, wissend um die Vagheit beider Zeitbegriffe , möchte ich mich im Folgenden beschäftigen. Als Vergleich wird ein kurzer Ausflug in die Biographie des Kirchenvaters Augustinus (13.11.354 Thagaste - 28.4.430 Hippo Regius) dienen. Als weiterer Eingrenzungsbereich soll die Westkirche gelten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Philip Larkin. The Silent Herald by Marc Weyrich
Cover of the book Beladungsplanung von Autozügen bei unsicheren Fahrzeuggewichten by Marc Weyrich
Cover of the book Die Kündigung von Tendenzträgern sowie die Kündigung wegen außerdienstlichen Verhaltens by Marc Weyrich
Cover of the book Früherkennung als Aufgabe des Risikomanagement by Marc Weyrich
Cover of the book The split identity of Esther Greenwood in Silvia Plath's 'The Bell Jar' by Marc Weyrich
Cover of the book Das Spiel in der musealen Kunstvermittlung by Marc Weyrich
Cover of the book Die Rolle des Fürsten im Gefüge der mittelalterlichen Welt bei Thomas von Aquin und ihre Verbindung zur Moderne by Marc Weyrich
Cover of the book Rawls' Gerechtigkeit als Fairness by Marc Weyrich
Cover of the book Zur Notwendigkeit der Vereinbarkeit von Karriere und Familie by Marc Weyrich
Cover of the book Sport als Mittel der Prävention und Therapie beim Metabolischen Syndrom by Marc Weyrich
Cover of the book Die Besessenheit in Indien und ihre therapeutischen Aspekte by Marc Weyrich
Cover of the book Quacking Up a Storm of Business. Case Studies in Export Management by Marc Weyrich
Cover of the book Zeitarrangement(s) und Wirkpotenz, untersucht am Roman 'Vater Goriot' von Honoré de Balzac by Marc Weyrich
Cover of the book Familienstrukturen im intereuropäischen Vergleich by Marc Weyrich
Cover of the book Depressive Störungen im Jugendalter by Marc Weyrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy