Aufbruch der Musikwelt ins Netz

Ein Paradigmenwechsel?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Aufbruch der Musikwelt ins Netz by Silvia Stillert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Stillert ISBN: 9783638059381
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Stillert
ISBN: 9783638059381
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Online-Dienste, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kleine Plattenladen um die Ecke war Teil der Achtziger-Popkultur, die Welt der Medienkaufhäuser Teil der Neunziger. Und im neuen Jahrtausend wird mehr Musik über das Netz verbreitet als über jeden anderen Vertriebskanal. MP3´s und Tauschbörsen wie Napster sorgen für starke Verkaufseinbrüche, die die Plattenfirmen und nicht zuletzt der Einzelhandel massiv zu spüren bekommen und zu einem Reagieren auffordern. Durch den Aufbruch der Musikwelt ins Netz findet spürbar eine Entwicklung in der Musikwirtschaft statt, eine neue Form und vielleicht auch Ideologie entsteht. Dieser Entwicklung soll in nachstehender Hausarbeit unter der Fragestellung 'Aufbruch der Musikwelt ins Netz - ein Paradigmenwechsel?' nachgegangen werden. Dazu wird die Verfasserin im 2.Kapitel die Geschichte der Musik im Netz anhand der Tauschbörse Napster als ein bekanntes Symbol der Tauschbörsen - Historie nachvollziehen. Wie ist diese neue Form der Musikwelt entstanden? Wo liegen die Anfänge? Und wie hat sich die P2P-Technologie auch nach dem Scheitern Napster´s trotzdem weiterentwickelt? In Kapitel 3 wird die Reaktion der traditionellen Musikindustrie unter die Lupe genommen: Kann die bisherige Musikindustrie mit ihrem Konzept der zum Verkauf stehenden Silberscheiben unverändert parallel fortbestehen? Findet eine Kooperation oder ein Kampf gegen die neue Musikwelt statt? Welche Reaktionen sind zu beobachten? Im 4. Kapitel widmet sich die Hausarbeit schließlich den Strukturen der digitalen Musikwelt im Netz. Wie sieht dieses neue Feld der Musikwirtschaft aus? Wie präsentiert es sich im Netz? Wie finanzieren sich die verschiedenen Plattformen, wie die Künstler? Welche Ziele, welche Ideologie steht dahinter? Zu erkennen sein wird an diesem Punkt schließlich, ob ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat. Die Verfasserin wird diese Arbeit mit einer kurzen Zusammenfassung und einer Schlussbewertung der Fragestellung beenden. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Entwicklung der neuen Form von Musik im Netz aufzuzeigen und die sich daraus ergebenen Veränderungen für die traditionelle Musikindustrie herauszustellen, um dann schließlich die Frage beantworten zu können: Hat durch den Aufbruch der Musikwelt ins Netz ein Paradigmenwechsel stattgefunden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Online-Dienste, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kleine Plattenladen um die Ecke war Teil der Achtziger-Popkultur, die Welt der Medienkaufhäuser Teil der Neunziger. Und im neuen Jahrtausend wird mehr Musik über das Netz verbreitet als über jeden anderen Vertriebskanal. MP3´s und Tauschbörsen wie Napster sorgen für starke Verkaufseinbrüche, die die Plattenfirmen und nicht zuletzt der Einzelhandel massiv zu spüren bekommen und zu einem Reagieren auffordern. Durch den Aufbruch der Musikwelt ins Netz findet spürbar eine Entwicklung in der Musikwirtschaft statt, eine neue Form und vielleicht auch Ideologie entsteht. Dieser Entwicklung soll in nachstehender Hausarbeit unter der Fragestellung 'Aufbruch der Musikwelt ins Netz - ein Paradigmenwechsel?' nachgegangen werden. Dazu wird die Verfasserin im 2.Kapitel die Geschichte der Musik im Netz anhand der Tauschbörse Napster als ein bekanntes Symbol der Tauschbörsen - Historie nachvollziehen. Wie ist diese neue Form der Musikwelt entstanden? Wo liegen die Anfänge? Und wie hat sich die P2P-Technologie auch nach dem Scheitern Napster´s trotzdem weiterentwickelt? In Kapitel 3 wird die Reaktion der traditionellen Musikindustrie unter die Lupe genommen: Kann die bisherige Musikindustrie mit ihrem Konzept der zum Verkauf stehenden Silberscheiben unverändert parallel fortbestehen? Findet eine Kooperation oder ein Kampf gegen die neue Musikwelt statt? Welche Reaktionen sind zu beobachten? Im 4. Kapitel widmet sich die Hausarbeit schließlich den Strukturen der digitalen Musikwelt im Netz. Wie sieht dieses neue Feld der Musikwirtschaft aus? Wie präsentiert es sich im Netz? Wie finanzieren sich die verschiedenen Plattformen, wie die Künstler? Welche Ziele, welche Ideologie steht dahinter? Zu erkennen sein wird an diesem Punkt schließlich, ob ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat. Die Verfasserin wird diese Arbeit mit einer kurzen Zusammenfassung und einer Schlussbewertung der Fragestellung beenden. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Entwicklung der neuen Form von Musik im Netz aufzuzeigen und die sich daraus ergebenen Veränderungen für die traditionelle Musikindustrie herauszustellen, um dann schließlich die Frage beantworten zu können: Hat durch den Aufbruch der Musikwelt ins Netz ein Paradigmenwechsel stattgefunden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sport, Kultur, Politik und Management - Eine EURO Nachlese by Silvia Stillert
Cover of the book Medienethik in den USA und in Deutschland by Silvia Stillert
Cover of the book Die Seele in der Antike und bei Descartes by Silvia Stillert
Cover of the book Erleuchtung und Theosis - Tulku und Gerontes by Silvia Stillert
Cover of the book Qualitatives und quantitatives Interview in der Sozialforschung by Silvia Stillert
Cover of the book David Hume Kausalitäts- und Induktionsskepsis by Silvia Stillert
Cover of the book Risiken und Inkonsistenzen des Konzeptes einer Lernende Organisation by Silvia Stillert
Cover of the book Der Zusammenhang von Führung und Persönlichkeit. Weisen Führungskräfte bestimmte Persönlichkeitseigenschaften auf? by Silvia Stillert
Cover of the book Die Entwicklung der Angst bei Kindern: Mami, unter meinem Bett sind Monster by Silvia Stillert
Cover of the book Wir geben unseren Träumen Gestalt. Missstände als Ursprung für Träume von einer besseren Welt by Silvia Stillert
Cover of the book Kooperatives Lernen muss gelernt werden by Silvia Stillert
Cover of the book Die Schulform der Hauptschule - Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? by Silvia Stillert
Cover of the book Über Kants Beitrag zur Aufklärung by Silvia Stillert
Cover of the book Umsetzungsdefizite hinsichtlich der Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche gemäß § 15 AGG by Silvia Stillert
Cover of the book Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) by Silvia Stillert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy