Die napoleonisch-rheinbündischen Reformen 1806 - 1813

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die napoleonisch-rheinbündischen Reformen 1806 - 1813 by Marko Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Schulz ISBN: 9783638235402
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Schulz
ISBN: 9783638235402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Auswirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland im19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In einigen Ländern dauerten die Reformen auch nach dem Zusammenbruch des Rheinbundes an. In der älteren Geschichtsschreibung wurden diese Aspekte der deutschen Geschichte oftmals '[...]zugunsten preußischer organischer Reformen'1 ignoriert. Diese Darstellungen sprachen von Fremdherrschaft und Unterdrückung2. In der neueren Forschung ist dies nun nicht mehr der Fall. Es wird jetzt die '[...] gleichrangige Bedeutung'3 der rheinbündischen Reformen gegenüber denen in Preußen anerkannt und unter diesem Aspekt erforscht. Hierin soll untersucht werden, ob die an den Reformen beteiligten deutschen Staaten ein eigenes Interesse an diesen politischen Veränderungen hatten oder ob sie ihnen von Napoleon aufgezwungen wurden. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die Reformen an sich betrachtet. Welche Ziele hatten sie und wie werden sie in der heutigen Forschung beurteilt? Verliefen die Reformen in den einzelnen Ländern unterschiedlich? Gibt es regionale Besonderheiten oder geschah alles gleichmäßig? Für wichtig erachte ich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Umsetzung der Reformen. Gab es Schwierigkeiten und wenn ja, wie wurden diese behoben? Die Literatursituation für diese Arbeit ist als gut zu bewerten. Neben den üblichen Standardwerken ist auch spezielle Literatur vorhanden, die verwendet werden konnte. Besonders hervorzuheben ist, im Zusammenhang mit dem Thema dieser Arbeit, Elisabeth Fehrenbach, die eine große Zahl von Aufsätzen zu den Problemen der rheinbündischen Reformen veröffentlicht hat und mit deren Texten in dieser Arbeit hauptsächlich gearbeitet wurde. 1 Fehrenbach, Elisabeth: Verfassungs- und sozialpolitische Reformen und Reformprojekte in Deutschland unter dem Einfluss des napoleonischen Frankreichs, in Hahn, Hans-Werner; Müller, Jürgen(Hrsg.): Politischer Umbruch und gesellschaftliche Bewegung. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert, München 1997, S. 73 2 vgl. Dumont, Franz: Befreiung oder Fremdherrschaft?. Zur französischen Besatzungspolitik am Rhein im Zeitalter der Revolution, in: Hüttenberger, Peter; Molitor, Hansgeorg(Hrsg.): Franzosen und Deutsche am Rhein 1789 - 1918 - 1945, Düsseldorf 1989, S. 91 3 Fehrenbach, Elisabeth: Verfassungs- und sozialpolitische Reformen und Reformprojekte in Deutschland unter dem Einfluss des napoleonischen Frankreichs, S. 73

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Auswirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland im19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In einigen Ländern dauerten die Reformen auch nach dem Zusammenbruch des Rheinbundes an. In der älteren Geschichtsschreibung wurden diese Aspekte der deutschen Geschichte oftmals '[...]zugunsten preußischer organischer Reformen'1 ignoriert. Diese Darstellungen sprachen von Fremdherrschaft und Unterdrückung2. In der neueren Forschung ist dies nun nicht mehr der Fall. Es wird jetzt die '[...] gleichrangige Bedeutung'3 der rheinbündischen Reformen gegenüber denen in Preußen anerkannt und unter diesem Aspekt erforscht. Hierin soll untersucht werden, ob die an den Reformen beteiligten deutschen Staaten ein eigenes Interesse an diesen politischen Veränderungen hatten oder ob sie ihnen von Napoleon aufgezwungen wurden. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die Reformen an sich betrachtet. Welche Ziele hatten sie und wie werden sie in der heutigen Forschung beurteilt? Verliefen die Reformen in den einzelnen Ländern unterschiedlich? Gibt es regionale Besonderheiten oder geschah alles gleichmäßig? Für wichtig erachte ich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Umsetzung der Reformen. Gab es Schwierigkeiten und wenn ja, wie wurden diese behoben? Die Literatursituation für diese Arbeit ist als gut zu bewerten. Neben den üblichen Standardwerken ist auch spezielle Literatur vorhanden, die verwendet werden konnte. Besonders hervorzuheben ist, im Zusammenhang mit dem Thema dieser Arbeit, Elisabeth Fehrenbach, die eine große Zahl von Aufsätzen zu den Problemen der rheinbündischen Reformen veröffentlicht hat und mit deren Texten in dieser Arbeit hauptsächlich gearbeitet wurde. 1 Fehrenbach, Elisabeth: Verfassungs- und sozialpolitische Reformen und Reformprojekte in Deutschland unter dem Einfluss des napoleonischen Frankreichs, in Hahn, Hans-Werner; Müller, Jürgen(Hrsg.): Politischer Umbruch und gesellschaftliche Bewegung. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert, München 1997, S. 73 2 vgl. Dumont, Franz: Befreiung oder Fremdherrschaft?. Zur französischen Besatzungspolitik am Rhein im Zeitalter der Revolution, in: Hüttenberger, Peter; Molitor, Hansgeorg(Hrsg.): Franzosen und Deutsche am Rhein 1789 - 1918 - 1945, Düsseldorf 1989, S. 91 3 Fehrenbach, Elisabeth: Verfassungs- und sozialpolitische Reformen und Reformprojekte in Deutschland unter dem Einfluss des napoleonischen Frankreichs, S. 73

More books from GRIN Verlag

Cover of the book SIMULINK - Entwicklung von Modellen by Marko Schulz
Cover of the book Cross-Cultural Management and Communication in Europe - Britain, Germany, France and Italy by Marko Schulz
Cover of the book Hugo Balls Karawane als Unterrichtsgegenstand by Marko Schulz
Cover of the book Rechtsprobleme der Entfernungspauschale by Marko Schulz
Cover of the book Göttliche und menschliche Freiheit in der Philosophie von F. W. J. Schelling by Marko Schulz
Cover of the book Post Merger Integration - Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden by Marko Schulz
Cover of the book Feste feiern im Jahreskreis als mögliche Form der Gemeinschaftserziehung by Marko Schulz
Cover of the book Die Unternehmenskultur der Bundeswehr und der Volkswagen AG. Ein Vergleich anhand des Vorgesetztenverhaltens by Marko Schulz
Cover of the book Ehrenamtliche Richter in der Verwaltungsgerichtsbarkeit by Marko Schulz
Cover of the book Lehrwerkanalyse des Schwedisch-Lehrwerks 'Välkomna' by Marko Schulz
Cover of the book Die Haftung der GmbH-Geschäftsführer wegen Verletzung der Insolvenzantragspflichten by Marko Schulz
Cover of the book Eigenkapitalfinanzierung für Unternehmensgründungen in Österreich by Marko Schulz
Cover of the book Zu: Aristoteles - Die Substanzbücher by Marko Schulz
Cover of the book Kunstmuseen im Internet - eine Untersuchung aus kunstpädagogischer Sicht by Marko Schulz
Cover of the book Herrschaftsfreie Gesellschaften by Marko Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy