Methoden Evangelikaler Missionierung indigener Gruppen

Eine Untersuchung mit Bezug auf lateinamerikanische Fälle

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Methoden Evangelikaler Missionierung indigener Gruppen by Rebecca Heibutzki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Heibutzki ISBN: 9783656324072
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Heibutzki
ISBN: 9783656324072
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 12 , Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Völkerkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit sollen die Missionsmethoden der Evangelikalen Bewegung aufgezeigt und kritisch hinterfragt werden. Als missionarische Methoden werden Mittel bezeichnet, die dazu beitragen, eine umfassende Christianisierung indigener Gruppen zu erzielen. Nach dem ethnologischen Ansatz konzentriert sich diese Ausarbeitung auf die Auswirkungen der evangelikalen Missionierung bei den Indigenen. Eine Eingrenzung des Begriffs 'Evangelikale' wird im ersten Kapitel folgen. Die Missionierung der indigenen Gruppen wird in dieser Arbeit an dem Beispiel von Lateinamerika behandelt. Eine rasche Einführung in den Begriff des Ethnozids bereitet auf die Schilderungen der in der Vergangenheit angewandten Missionsmethoden vor. Danach werden die Missionsmethoden verschiedener Evangelikaler Organisationen betrachtet werden. Der Fokus hierbei liegt in den Vorgehensweisen des Summer Institutes of Linguistics (ILV) und deren Muttergesellschaft der Wycliff-Bible-Translators (WBT); einen kurzen Einblick in deren nachfolge Organisation der New Tribes Mission wird zum Schluss gegeben werden. Anhand verschiedener Länderbeispiele aus Ecuador, Kolumbien, Peru wie auch Venezuela soll ein umfassenderes Bild über die Strategien der Missionsorganisationen aufgezeigt werden. Folgende Fragen werden hierbei thematisiert: Welche Konsequenzen hatte ihre Arbeit für die betroffenen Indigenen in der Vergangenheit? Inwieweit wirkten sich ihre Verfahren auf die kulturelle Entwicklung aus? Und: Weshalb mussten sie Anschuldigung des Ethnozids mehrfach erfahren?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 12 , Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Völkerkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit sollen die Missionsmethoden der Evangelikalen Bewegung aufgezeigt und kritisch hinterfragt werden. Als missionarische Methoden werden Mittel bezeichnet, die dazu beitragen, eine umfassende Christianisierung indigener Gruppen zu erzielen. Nach dem ethnologischen Ansatz konzentriert sich diese Ausarbeitung auf die Auswirkungen der evangelikalen Missionierung bei den Indigenen. Eine Eingrenzung des Begriffs 'Evangelikale' wird im ersten Kapitel folgen. Die Missionierung der indigenen Gruppen wird in dieser Arbeit an dem Beispiel von Lateinamerika behandelt. Eine rasche Einführung in den Begriff des Ethnozids bereitet auf die Schilderungen der in der Vergangenheit angewandten Missionsmethoden vor. Danach werden die Missionsmethoden verschiedener Evangelikaler Organisationen betrachtet werden. Der Fokus hierbei liegt in den Vorgehensweisen des Summer Institutes of Linguistics (ILV) und deren Muttergesellschaft der Wycliff-Bible-Translators (WBT); einen kurzen Einblick in deren nachfolge Organisation der New Tribes Mission wird zum Schluss gegeben werden. Anhand verschiedener Länderbeispiele aus Ecuador, Kolumbien, Peru wie auch Venezuela soll ein umfassenderes Bild über die Strategien der Missionsorganisationen aufgezeigt werden. Folgende Fragen werden hierbei thematisiert: Welche Konsequenzen hatte ihre Arbeit für die betroffenen Indigenen in der Vergangenheit? Inwieweit wirkten sich ihre Verfahren auf die kulturelle Entwicklung aus? Und: Weshalb mussten sie Anschuldigung des Ethnozids mehrfach erfahren?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interpretation dreier Bildwerke von Henri Matisse (1869 - 1954) by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Reisen nach Kuba unter dem Blickwinkel des Reisevertragsrechts by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Gewalt an Schulen, Jugendkriminalität und Sozialstruktur by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Georg Kerschensteiners Begriff der Arbeitsschule by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Indikatoren für pädagogische Qualität am Beispiel der Kindergarten-Einschätz-Skala by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Die Dienstbarkeit eines Christenmenschen in Dr. Martin Luthers Schrift 'Von der Freiheit eines Christenmenschen' (1520) by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Der Auszug aus dem Elternhaus. Deutschland und Finnland im Vergleich by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Foreign Corrupt Practices Act und Korruptionsaffäre bei Siemens und Daimler. Ursachen und Folgen by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Kundenbindung in Museen by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Der SINN des Daodejing - Erläuterung des Begriffs »Dao« anhand zweier von Laotse verwendeten Bilder by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Benefits of social networking websites for young people by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Service Level Agreements als methodischer Baustein des Controllings für Dienstleistungen by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Cultural integration and workforce diversity by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht by Rebecca Heibutzki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy