Auseinandersetzung mit Carl Schmitts 'Zur geistesgeschichtlichen Lage des heutigen Parlamentarismus' von 1923

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Auseinandersetzung mit Carl Schmitts 'Zur geistesgeschichtlichen Lage des heutigen Parlamentarismus' von 1923 by Falk-Christian Barzik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Falk-Christian Barzik ISBN: 9783638417327
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Falk-Christian Barzik
ISBN: 9783638417327
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 10 Punkte/ voll befriedigend, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Staats-/Demokratietheorienseminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In ersten Teil seines Werkes liefert der Autor einen kurzen Überblick über die wichtigsten Staatstheorien, wobei er sich insbesondere mit Rousseaus 'Gesellschaftsvertrag' auseinandersetzt, dessen Verständnis elementar wichtig für die Auseinandersetzung mit Schmitt ist. Im 2.Teil der Arbeit setzt sich der Autor dann mit dem Hauptwerk des deutschen Staatsrechtlers Carl Schmitt auseinander. Dieser hatte 1923 in seinem Werke 'Zur geistesgeschichtlichen Lage des heutigen Parlamentarismus' versucht, eine Antwort auf die Frage zu finden, warum es im Laufe des 19.Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu der nicht zwangsläufigen Symbiose von Parlamentarismus und Demokratie gekommen war. Schmitt versuchte die Frage zu beantworten, ob der Parlamentarismus ein ihm eigenes Ideal beinhalten würde, oder ob das Parlament nur der mangelhafte Versuch einer technischen Organisationsform war. Schmitt zeigte auf, dass das Parlament eine Idee des liberalen Geistes des 19.Jahrhundert war, welches glaubte, das ökonomische Gesetz des freien Marktes in die politische Arena transportieren zu können. Ursprünglich aus dem Glauben entstanden , dass sich die im Volke unterschiedlich verteilten Vernunftpartikel im Parlament sinnvoll zusammenfügen würden, sah sich Schmitt nicht zuletzt durch seine eigenen Erfahrungen mit der Unfähigkeit der Weimarer Demokratie eines besseren belehrt. Nicht das gemeinsame Ringen um die beste Lösung sei Ziel des Parlamentes geworden, sondern vielmehr die Beherrschung der Minderheit. Die hinter dem Gedanken des Parlamentes stehende Idee war pervertiert worden. Im 3.Teil der Arbeit beschäftigt sich der Autor mit der Rolle Schmitts in der Weimarer Republik. Insbesondere wird ein Blick auf Schmitts Rolle im sogenannten Parteienstaatsstreit geworfen, wo um die verfassungsrechtliche Rolle der Parteien gerungen wurde, die heute durch Art. 21 GG zugunsten der Parteien entschieden worden ist. Auch werden einige der damals angedachten Gegenentwürfe zum Parteienstaat dargestellt. Der Schwerpunkt fällt dabei auf Oswald Spenglers 'Autoritativem Sozialismus' und Othmar Spanns 'Ständestaat'. Im letzten Teil beschäftigt sich der Autor dann noch mit der Bedeutung Carl Schmitts in der Gegenwart. Carl Schmitts Kritik am Parteienstaat ist, wie die ansteigenden Rezensionen über ihn zeigen, zeitlos.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 10 Punkte/ voll befriedigend, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Staats-/Demokratietheorienseminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In ersten Teil seines Werkes liefert der Autor einen kurzen Überblick über die wichtigsten Staatstheorien, wobei er sich insbesondere mit Rousseaus 'Gesellschaftsvertrag' auseinandersetzt, dessen Verständnis elementar wichtig für die Auseinandersetzung mit Schmitt ist. Im 2.Teil der Arbeit setzt sich der Autor dann mit dem Hauptwerk des deutschen Staatsrechtlers Carl Schmitt auseinander. Dieser hatte 1923 in seinem Werke 'Zur geistesgeschichtlichen Lage des heutigen Parlamentarismus' versucht, eine Antwort auf die Frage zu finden, warum es im Laufe des 19.Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu der nicht zwangsläufigen Symbiose von Parlamentarismus und Demokratie gekommen war. Schmitt versuchte die Frage zu beantworten, ob der Parlamentarismus ein ihm eigenes Ideal beinhalten würde, oder ob das Parlament nur der mangelhafte Versuch einer technischen Organisationsform war. Schmitt zeigte auf, dass das Parlament eine Idee des liberalen Geistes des 19.Jahrhundert war, welches glaubte, das ökonomische Gesetz des freien Marktes in die politische Arena transportieren zu können. Ursprünglich aus dem Glauben entstanden , dass sich die im Volke unterschiedlich verteilten Vernunftpartikel im Parlament sinnvoll zusammenfügen würden, sah sich Schmitt nicht zuletzt durch seine eigenen Erfahrungen mit der Unfähigkeit der Weimarer Demokratie eines besseren belehrt. Nicht das gemeinsame Ringen um die beste Lösung sei Ziel des Parlamentes geworden, sondern vielmehr die Beherrschung der Minderheit. Die hinter dem Gedanken des Parlamentes stehende Idee war pervertiert worden. Im 3.Teil der Arbeit beschäftigt sich der Autor mit der Rolle Schmitts in der Weimarer Republik. Insbesondere wird ein Blick auf Schmitts Rolle im sogenannten Parteienstaatsstreit geworfen, wo um die verfassungsrechtliche Rolle der Parteien gerungen wurde, die heute durch Art. 21 GG zugunsten der Parteien entschieden worden ist. Auch werden einige der damals angedachten Gegenentwürfe zum Parteienstaat dargestellt. Der Schwerpunkt fällt dabei auf Oswald Spenglers 'Autoritativem Sozialismus' und Othmar Spanns 'Ständestaat'. Im letzten Teil beschäftigt sich der Autor dann noch mit der Bedeutung Carl Schmitts in der Gegenwart. Carl Schmitts Kritik am Parteienstaat ist, wie die ansteigenden Rezensionen über ihn zeigen, zeitlos.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beihilfe durch neutrale Handlungen by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Innovative Ansätze der Kundenbindung mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechniken by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Das Leib-Seele-Problem im Kontext von Karl Poppers Kosmologie by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Der Islam im malaiischen Südthailand: unterschiedliche Konzepte und Akteure by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Möglichkeiten der Softwareunterstützung in der Projektarbeit by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Die 'Bärenbrüder'. Eine Analyse des Walt-Disney-Films by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Elemente heilpädagogischen Handelns in einer Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke der Initiative G e.V. by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Marketing für Männer. Geschichte, Entwicklung, internationaler Vergleich by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Der Einfluss der Milieus auf den politischen und sozialen Aufstieg Konrad Adenauers bis zum Oberbürgermeister der Stadt Köln by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Analyse des Unterrichtsbausteins LUKAS zum Thema 'Bedürfnisse und Güterkonsum' unter dem Gesichtspunkt des induktiven Ansatzes von Gerhard Gerdsmeier by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Jugendkulturen und Geschlechtsspezifika by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Messen von Ohmschen Widerständen (Unterweisung Informationselektroniker / -in) by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Mobile Couponing & Ticketing (MCT) als Instrument des Customer Relationship Management (CRM) im Mobile Marketing by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Ertragssteuerliche Erfassung von Zinsen auf Steuernachforderungen und Erstattungen nach § 233a AO by Falk-Christian Barzik
Cover of the book Optimierung von Automobilteilen mit Hilfe von evolutionären Algorithmen und der Finite-Elemente-Methode by Falk-Christian Barzik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy