Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China by Nils Cröger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Cröger ISBN: 9783668171398
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Cröger
ISBN: 9783668171398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,1, Universität Rostock (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIII 1.Einleitung 1 2.Historische Grundlagen 3 2.1Die Kommunistische Umgestaltung von 1949-19783 2.2Die Reform- und Öffnungspolitik Chinas ab 1978 4 2.2.1Landwirtschaftliche Reformen 5 2.2.2Reformen im Industriesektor 7 3.Grundlegende Begriffe und Messkonzepte 10 3.1Die Globalisierung der Wirtschaft 10 3.1.1Begriffsdefinition und Ursachen der Globalisierung10 3.1.2Messung und Indikatoren 11 3.2Einkommensverteilung 13 3.2.1Funktionale Einkommensverteilung 15 3.2.2Personelle Einkommensverteilung 16 4.Wirtschaftstheoretische Grundlagen 20 4.1 Ricardo-Viner-Modell 21 4.2 Heckscher-Ohlin-Modell 23 5.Einfluss der Globalisierung der Wirtschaft auf die Einkommensdisparität25 6.Mögliche Handlungs- und Lösungsansätze 29 7.Schussbetrachtungen 30 Abbildungsverzeichnis Abbild.1: Wachstum des BIPs der Volksrepublik China seit 1978 im Vergleich zu zwei ausgewählten Ländern (in Prozent) 12 Abbild.2: Systematisierung der Einkommensverteilungsarten 14 Abbild.3: Beispiel einer möglichen Lorenzkurve 18 Abbild.4: Entwicklung des Gini-Koeffizienten der VR China im Vergleich zu zwei ausgewählten Ländern von 1981-2008 19 Abbild.5:.Verfügbares Pro-Kopf-Einkommen der ländlichen und städtischen Haushalte (in Yuan) 27 1.Einleitung Die fortschreitende Globalisierung ruft zunehmend Diskussionen über ihre Wirkungsweise hervor, dabei ist sie kein Phänomen der neueren Zeit. Sie begann schon durch die Entdeckungsreisen der Seefahrer im 16. Jahrhundert. Durch den technischen Fortschritt im 19. Jahrhundert wurde sie sogar noch verstärkt (vgl. Köhler 2003, S. 2f.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,1, Universität Rostock (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIII 1.Einleitung 1 2.Historische Grundlagen 3 2.1Die Kommunistische Umgestaltung von 1949-19783 2.2Die Reform- und Öffnungspolitik Chinas ab 1978 4 2.2.1Landwirtschaftliche Reformen 5 2.2.2Reformen im Industriesektor 7 3.Grundlegende Begriffe und Messkonzepte 10 3.1Die Globalisierung der Wirtschaft 10 3.1.1Begriffsdefinition und Ursachen der Globalisierung10 3.1.2Messung und Indikatoren 11 3.2Einkommensverteilung 13 3.2.1Funktionale Einkommensverteilung 15 3.2.2Personelle Einkommensverteilung 16 4.Wirtschaftstheoretische Grundlagen 20 4.1 Ricardo-Viner-Modell 21 4.2 Heckscher-Ohlin-Modell 23 5.Einfluss der Globalisierung der Wirtschaft auf die Einkommensdisparität25 6.Mögliche Handlungs- und Lösungsansätze 29 7.Schussbetrachtungen 30 Abbildungsverzeichnis Abbild.1: Wachstum des BIPs der Volksrepublik China seit 1978 im Vergleich zu zwei ausgewählten Ländern (in Prozent) 12 Abbild.2: Systematisierung der Einkommensverteilungsarten 14 Abbild.3: Beispiel einer möglichen Lorenzkurve 18 Abbild.4: Entwicklung des Gini-Koeffizienten der VR China im Vergleich zu zwei ausgewählten Ländern von 1981-2008 19 Abbild.5:.Verfügbares Pro-Kopf-Einkommen der ländlichen und städtischen Haushalte (in Yuan) 27 1.Einleitung Die fortschreitende Globalisierung ruft zunehmend Diskussionen über ihre Wirkungsweise hervor, dabei ist sie kein Phänomen der neueren Zeit. Sie begann schon durch die Entdeckungsreisen der Seefahrer im 16. Jahrhundert. Durch den technischen Fortschritt im 19. Jahrhundert wurde sie sogar noch verstärkt (vgl. Köhler 2003, S. 2f.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Notgeschäftsführer der insolventen Unternehmergesellschaft by Nils Cröger
Cover of the book Die Einsamkeit des Akteurs by Nils Cröger
Cover of the book Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen by Nils Cröger
Cover of the book Erzählperspektiven in schwedischer Kinderliteratur by Nils Cröger
Cover of the book Die ersten Sprachdokumente des Italienischen und Friaulischen by Nils Cröger
Cover of the book Rahmenbedingungen für Disease Management Programme im deutschen Gesundheitswesen by Nils Cröger
Cover of the book Zehn Jahre Arte Die Etablierung des europäischen Kulturkanals in der deutschen Fernsehlandschaft by Nils Cröger
Cover of the book Die IT-Kontraktfertigung im Kontext globaler Produktionsnetzwerke by Nils Cröger
Cover of the book Economic Value Added. Einsatzmöglichkeiten des EVA-Konzeptes als Controllinginstrument in einem Finanzdienstleistungsunternehmen by Nils Cröger
Cover of the book Stilmittel der modernen Romanerzählung by Nils Cröger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mindmaps erstellen im MindManager by Nils Cröger
Cover of the book Reporting and Big Data. Big Data as one megatrend of industry 4.0 and the impacts on controlling by Nils Cröger
Cover of the book Participative democracy in transition countries. The Macedonian case by Nils Cröger
Cover of the book Einige Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter by Nils Cröger
Cover of the book Die 'European Computer Driving Licence'. Geschichte, Aufbau und Erwerb des europäischen Computerführerscheins by Nils Cröger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy