Auswirkungen kritischer Lebensereignisse auf die Sprachtherapie (Kasuistik Poltern)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Auswirkungen kritischer Lebensereignisse auf die Sprachtherapie (Kasuistik Poltern) by Nicole Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Hoffmann ISBN: 9783638392488
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Hoffmann
ISBN: 9783638392488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprachheilpädagogik), Veranstaltung: Lebenlaufforschung und Beratung in der Sprachheilpädagogik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leben ohne Kommunikation oder mit eingeschränkter Kommunikation - sich dies vorzustellen fällt den meisten Menschen schwer. Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis. In kommunikativen Prozessen gestalten Menschen Beziehungen, erleben ihre soziale Umwelt, arrangieren individuelle Lebensqualität, bringen ihre Individualität zum Ausdruck u. v. m.. Sprach- und Kommunikationsstörungen können deshalb wesentliche Phasen im Leben eines Menschen mehr oder weniger stark beeinflussen oder aber auch signifikant verändern. Die subjektive Wahrnehmung der Störung kann im Leben des Einzelnen große Lebensbedeutsamkeit erhalten. Davon ausgehend wird diese Arbeit versuchen zu erläutern, was hinter dem Konzept der Lebensbedeutsamkeit steckt. In den folgenden Ausführungen sollen zunächst elementare Begriffe aus der Lebenslaufforschung dargelegt werden. Anschließend werden zunächst das Bewältigungsmodell von LAZARUS und folgend eine Erweiterung von FILIPP vorgestellt. Bezug nehmend auf das Kernfach dieser Arbeit (Sprachheilpädagogik) wird diesem das Modell nach Grohnfeldt ergänzt und Merkmale zur Analyse in der Therapie aufgezeigt. Weiterhin werden Effekte bzw. Ziele der Bewältigungsmodelle kritischer Lebensereignisse erläutert, die vor allem aus der Perspektive der Stressforschung betrachtet werden und als Folge dessen mögliche Wege der Intervention im Bereich der Sprachheilpädagogik vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprachheilpädagogik), Veranstaltung: Lebenlaufforschung und Beratung in der Sprachheilpädagogik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leben ohne Kommunikation oder mit eingeschränkter Kommunikation - sich dies vorzustellen fällt den meisten Menschen schwer. Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis. In kommunikativen Prozessen gestalten Menschen Beziehungen, erleben ihre soziale Umwelt, arrangieren individuelle Lebensqualität, bringen ihre Individualität zum Ausdruck u. v. m.. Sprach- und Kommunikationsstörungen können deshalb wesentliche Phasen im Leben eines Menschen mehr oder weniger stark beeinflussen oder aber auch signifikant verändern. Die subjektive Wahrnehmung der Störung kann im Leben des Einzelnen große Lebensbedeutsamkeit erhalten. Davon ausgehend wird diese Arbeit versuchen zu erläutern, was hinter dem Konzept der Lebensbedeutsamkeit steckt. In den folgenden Ausführungen sollen zunächst elementare Begriffe aus der Lebenslaufforschung dargelegt werden. Anschließend werden zunächst das Bewältigungsmodell von LAZARUS und folgend eine Erweiterung von FILIPP vorgestellt. Bezug nehmend auf das Kernfach dieser Arbeit (Sprachheilpädagogik) wird diesem das Modell nach Grohnfeldt ergänzt und Merkmale zur Analyse in der Therapie aufgezeigt. Weiterhin werden Effekte bzw. Ziele der Bewältigungsmodelle kritischer Lebensereignisse erläutert, die vor allem aus der Perspektive der Stressforschung betrachtet werden und als Folge dessen mögliche Wege der Intervention im Bereich der Sprachheilpädagogik vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Findet eine Amerikanisierung deutscher Bundestagswahlkämpfe statt? by Nicole Hoffmann
Cover of the book 'Wir schmücken den Weihnachtsbaum'. Kombinatorische Aufgaben zur Weihnachtszeit (Mathematik 3. Klasse Grundschule) by Nicole Hoffmann
Cover of the book Allah vs Jahwe? Das Gottesbild in Islam und Christentum by Nicole Hoffmann
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung: Einflussfaktoren und Vorhersagekraft by Nicole Hoffmann
Cover of the book Tabu oder Normalität? Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung by Nicole Hoffmann
Cover of the book Vom Aderlass bis zur Zahnextraktion: Medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen im Spiegel ausgewählter Selbstzeugnisse im frühneuzeitlichen Europa by Nicole Hoffmann
Cover of the book Kurzvortrag Teamentwicklung by Nicole Hoffmann
Cover of the book Ernst Cassirers Sprachphilosophie by Nicole Hoffmann
Cover of the book Shopping for Identity by Nicole Hoffmann
Cover of the book Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell by Nicole Hoffmann
Cover of the book Hrabanus Maurus und sein Wirken im Kloster Fulda by Nicole Hoffmann
Cover of the book Minna Canth - Autobiographie by Nicole Hoffmann
Cover of the book Öl, Wasser und Nationalismus - Studie zu den Kurden im Irak, Iran und der Türkei by Nicole Hoffmann
Cover of the book Objektive Wirkung von Richtlinien by Nicole Hoffmann
Cover of the book Evidence-Based Insights Linked to the Millennium Development Goals by Nicole Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy