Auswirkungen kritischer Lebensereignisse auf die Sprachtherapie (Kasuistik Poltern)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Auswirkungen kritischer Lebensereignisse auf die Sprachtherapie (Kasuistik Poltern) by Nicole Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Hoffmann ISBN: 9783638392488
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Hoffmann
ISBN: 9783638392488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprachheilpädagogik), Veranstaltung: Lebenlaufforschung und Beratung in der Sprachheilpädagogik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leben ohne Kommunikation oder mit eingeschränkter Kommunikation - sich dies vorzustellen fällt den meisten Menschen schwer. Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis. In kommunikativen Prozessen gestalten Menschen Beziehungen, erleben ihre soziale Umwelt, arrangieren individuelle Lebensqualität, bringen ihre Individualität zum Ausdruck u. v. m.. Sprach- und Kommunikationsstörungen können deshalb wesentliche Phasen im Leben eines Menschen mehr oder weniger stark beeinflussen oder aber auch signifikant verändern. Die subjektive Wahrnehmung der Störung kann im Leben des Einzelnen große Lebensbedeutsamkeit erhalten. Davon ausgehend wird diese Arbeit versuchen zu erläutern, was hinter dem Konzept der Lebensbedeutsamkeit steckt. In den folgenden Ausführungen sollen zunächst elementare Begriffe aus der Lebenslaufforschung dargelegt werden. Anschließend werden zunächst das Bewältigungsmodell von LAZARUS und folgend eine Erweiterung von FILIPP vorgestellt. Bezug nehmend auf das Kernfach dieser Arbeit (Sprachheilpädagogik) wird diesem das Modell nach Grohnfeldt ergänzt und Merkmale zur Analyse in der Therapie aufgezeigt. Weiterhin werden Effekte bzw. Ziele der Bewältigungsmodelle kritischer Lebensereignisse erläutert, die vor allem aus der Perspektive der Stressforschung betrachtet werden und als Folge dessen mögliche Wege der Intervention im Bereich der Sprachheilpädagogik vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprachheilpädagogik), Veranstaltung: Lebenlaufforschung und Beratung in der Sprachheilpädagogik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leben ohne Kommunikation oder mit eingeschränkter Kommunikation - sich dies vorzustellen fällt den meisten Menschen schwer. Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis. In kommunikativen Prozessen gestalten Menschen Beziehungen, erleben ihre soziale Umwelt, arrangieren individuelle Lebensqualität, bringen ihre Individualität zum Ausdruck u. v. m.. Sprach- und Kommunikationsstörungen können deshalb wesentliche Phasen im Leben eines Menschen mehr oder weniger stark beeinflussen oder aber auch signifikant verändern. Die subjektive Wahrnehmung der Störung kann im Leben des Einzelnen große Lebensbedeutsamkeit erhalten. Davon ausgehend wird diese Arbeit versuchen zu erläutern, was hinter dem Konzept der Lebensbedeutsamkeit steckt. In den folgenden Ausführungen sollen zunächst elementare Begriffe aus der Lebenslaufforschung dargelegt werden. Anschließend werden zunächst das Bewältigungsmodell von LAZARUS und folgend eine Erweiterung von FILIPP vorgestellt. Bezug nehmend auf das Kernfach dieser Arbeit (Sprachheilpädagogik) wird diesem das Modell nach Grohnfeldt ergänzt und Merkmale zur Analyse in der Therapie aufgezeigt. Weiterhin werden Effekte bzw. Ziele der Bewältigungsmodelle kritischer Lebensereignisse erläutert, die vor allem aus der Perspektive der Stressforschung betrachtet werden und als Folge dessen mögliche Wege der Intervention im Bereich der Sprachheilpädagogik vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Palliativpflege in der Geriatrie by Nicole Hoffmann
Cover of the book Das SCARF-Modell als Ansatz für zukunftsfähige Managementkonzepte by Nicole Hoffmann
Cover of the book Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes by Nicole Hoffmann
Cover of the book Ein Gemisch aus Märchen, Politik und Christentum by Nicole Hoffmann
Cover of the book Zur (Weiter-) Entwicklung des Psychischen Apparates - Eine qualitative Untersuchung anhand des literarischen Werkes 'Tonio Kröger' von Thomas Mann by Nicole Hoffmann
Cover of the book Eltern und Schule als Einflussfaktoren für das typische Berufswahlverhalten von Mädchen bzw. jungen Frauen by Nicole Hoffmann
Cover of the book Zur Konkurrenz von Verbindlichkeitsrückstellungen und Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften by Nicole Hoffmann
Cover of the book Die 360-Grad-Wendung - Die Kurswechsel der jordanischen Außenpolitik in der Kuwaitkrise und beim Friedensprozess mit Israel by Nicole Hoffmann
Cover of the book Triumph des Willens - Sieg der Bilder. Wie Leni Riefenstahls Propagandafilm Adolf Hitler als charismatischen Herrscher darstellt by Nicole Hoffmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Tastsinn (Klasse 2) - Mit der Haut kann ich fühlen by Nicole Hoffmann
Cover of the book Ist die Ökosteuer sinnvoll? by Nicole Hoffmann
Cover of the book Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen by Nicole Hoffmann
Cover of the book Die wechselseitige Beziehung zwischen Henrik Ibsen und Edvard Munch by Nicole Hoffmann
Cover of the book Bildung im Dialog - Der Dialogbegriff bei Bohm und Buber by Nicole Hoffmann
Cover of the book Das druckgraphische Werk Parmigianinos und seine unterschiedliche Behandlung in Vasaris Viten von 1550 und 1568 by Nicole Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy