Auswirkungen von Regulierungen der Corporate Governance auf das Controlling. Der Sarbanes-Oxley Act

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Auswirkungen von Regulierungen der Corporate Governance auf das Controlling. Der Sarbanes-Oxley Act by Joachim Rechenburg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Rechenburg ISBN: 9783638620932
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Rechenburg
ISBN: 9783638620932
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,2, Technische Universität Dresden (Fakultät Wirtschaftswissenschaften), 248 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spektakuläre Bilanzskandale in Unternehmen wie Enron und Worldcom in den USA oder Vivendi, Ahold und Parmalat in Europa schädigten nachhaltig das Vertrauen in die Kapitalmärkte und die korrekte Führung von Unternehmen. Das inflationäre Auftreten dieser Fälle führt vor allem Regulierungsbehörden letztlich zu der Frage, wie die Steuerung und Überwachung von Unternehmen verbessert werden kann, um die Interessen sowohl der Anteilseigner als auch der Unternehmensleitung und anderer Stakeholder bestmöglich zu berücksichtigen und damit ähnliche Vorfälle künftig zu vermeiden. Diese Diskussion wird unter dem Schlagwort 'Corporate Governance' geführt. Die Unternehmen unterliegen immer weit reichender den gesetzlichen Regelungen zur Corporate Governance (Regulierungen), da sie verstärkt in anderen Ländern tätig sind oder Kapital aufnehmen und damit den dort geltenden Gesetzen unterliegen. Vor allem der Sarbanes-Oxley Act, der als die tiefst greifende Reform des US-Kapitalmarktrechts seit den Kapitalmarktgesetzen von 1933 und 1934 gilt, hat enorme Auswirkungen auch auf deutsche und europäische Unternehmen. Über die Bedeutung dieser Regulierungen für die Gesellschaftsorgane, die Wirtschaftsprüfer und den Kapitalmarkt existiert eine Vielzahl an Publikationen. Aufgrund der umfangreichen Vorschriften zur Rechnungslegung werden auch die Änderungen für das externe Rechnungswesen umfassend diskutiert. Nahezu ungeklärt ist in diesem Zusammenhang jedoch die Rolle des Controlling als Träger des internen Rechnungswesens. Als Ansatz zur Unternehmenssteuerung muss das Controlling einerseits diese Einflüsse wahrnehmen und seine Methoden und Strategien entsprechend der Auswirkungen dieser Regelungen anpassen. Auf der anderen Seite ist zu prüfen, welche zusätzliche Hilfestellung das Controlling bei der Lösung der Konflikte geben kann, die der Diskussion um Corporate Governance zugrunde liegen. Von dieser Problemstellung ausgehend werden die Auswirkungen der Regulierungen auf das Controlling deutscher Unternehmen erforscht, die sich aus der Literatur, aus Praxisberichten und aus Studien erschließen lassen. Um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten, werden dabei die für deutsche - vorrangig kapitalmarktorientierte - Unternehmen relevanten deutschen und europäischen Bestimmungen zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht untersucht. Aufgrund seiner besonderen Bedeutung und Reichweite liegt der Schwerpunkt der Arbeit jedoch auf den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,2, Technische Universität Dresden (Fakultät Wirtschaftswissenschaften), 248 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spektakuläre Bilanzskandale in Unternehmen wie Enron und Worldcom in den USA oder Vivendi, Ahold und Parmalat in Europa schädigten nachhaltig das Vertrauen in die Kapitalmärkte und die korrekte Führung von Unternehmen. Das inflationäre Auftreten dieser Fälle führt vor allem Regulierungsbehörden letztlich zu der Frage, wie die Steuerung und Überwachung von Unternehmen verbessert werden kann, um die Interessen sowohl der Anteilseigner als auch der Unternehmensleitung und anderer Stakeholder bestmöglich zu berücksichtigen und damit ähnliche Vorfälle künftig zu vermeiden. Diese Diskussion wird unter dem Schlagwort 'Corporate Governance' geführt. Die Unternehmen unterliegen immer weit reichender den gesetzlichen Regelungen zur Corporate Governance (Regulierungen), da sie verstärkt in anderen Ländern tätig sind oder Kapital aufnehmen und damit den dort geltenden Gesetzen unterliegen. Vor allem der Sarbanes-Oxley Act, der als die tiefst greifende Reform des US-Kapitalmarktrechts seit den Kapitalmarktgesetzen von 1933 und 1934 gilt, hat enorme Auswirkungen auch auf deutsche und europäische Unternehmen. Über die Bedeutung dieser Regulierungen für die Gesellschaftsorgane, die Wirtschaftsprüfer und den Kapitalmarkt existiert eine Vielzahl an Publikationen. Aufgrund der umfangreichen Vorschriften zur Rechnungslegung werden auch die Änderungen für das externe Rechnungswesen umfassend diskutiert. Nahezu ungeklärt ist in diesem Zusammenhang jedoch die Rolle des Controlling als Träger des internen Rechnungswesens. Als Ansatz zur Unternehmenssteuerung muss das Controlling einerseits diese Einflüsse wahrnehmen und seine Methoden und Strategien entsprechend der Auswirkungen dieser Regelungen anpassen. Auf der anderen Seite ist zu prüfen, welche zusätzliche Hilfestellung das Controlling bei der Lösung der Konflikte geben kann, die der Diskussion um Corporate Governance zugrunde liegen. Von dieser Problemstellung ausgehend werden die Auswirkungen der Regulierungen auf das Controlling deutscher Unternehmen erforscht, die sich aus der Literatur, aus Praxisberichten und aus Studien erschließen lassen. Um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten, werden dabei die für deutsche - vorrangig kapitalmarktorientierte - Unternehmen relevanten deutschen und europäischen Bestimmungen zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht untersucht. Aufgrund seiner besonderen Bedeutung und Reichweite liegt der Schwerpunkt der Arbeit jedoch auf den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bodennutzung und Klima in der kleinen Eiszeit by Joachim Rechenburg
Cover of the book Der eschatologische Aspekt in der Bedeutung des Sukkot-Festes by Joachim Rechenburg
Cover of the book Religiöse Selbstvergewisserung im Spannungsfeld von globaler Entgrenzung und sozialer Bindung by Joachim Rechenburg
Cover of the book Ehre als Mittel der Selbsterhaltung von Gruppen, der gesellschaftlichen Kohäsion und Integration by Joachim Rechenburg
Cover of the book Der Sinn und Nutzen der Wissenschaften in der Lebenswelt by Joachim Rechenburg
Cover of the book Historische Hochwasser in Mitteleuropa by Joachim Rechenburg
Cover of the book Fouriertransformation und Ortsfrequenzfilterung - Protokoll zum Versuch by Joachim Rechenburg
Cover of the book Cultural Distance and its Impact on Expatriation by Joachim Rechenburg
Cover of the book The Future Of Election Forecasting Using Social Media Based Methods. Prospect or Pitfall? by Joachim Rechenburg
Cover of the book PENOLOGY. Critically Assessment of the Suggestion that Prisons have moved on little from the Concerns raised in John Howard's Famous Statement of 1777 by Joachim Rechenburg
Cover of the book EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen by Joachim Rechenburg
Cover of the book Grundlagen für die Beurteilung medialer Politikvermittlung / elementare Bestimmungen der Demokratie: Responsivität und Partizipation by Joachim Rechenburg
Cover of the book Gerechtigkeit in Platons 'Der Staat' aus zeitgenössischer Perspektive by Joachim Rechenburg
Cover of the book Revolution oder Evolution? Die National Security Strategy 2002 im Rahmen traditioneller Grundmuster amerikanischer Außenpolitik by Joachim Rechenburg
Cover of the book Der Einfluss der Medizin auf Darwins Selektionstheorie by Joachim Rechenburg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy