Autismus - Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsformen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Autismus - Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsformen by Anna Pfeilsticker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Pfeilsticker ISBN: 9783640254378
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Pfeilsticker
ISBN: 9783640254378
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Entwicklungsauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eine 'angeborene, unheilbare Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns' beschreiben sowohl Ärzte als auch Betroffene die tiefgreifende Entwicklungsstörung Autismus. Im Zentrum der Diagnosekriterien des Autismus stehen schwerwiegende Störungen in den Bereichen der Kommunikations-, Wahrnehmungs- und Beziehungsfähigkeit eines Menschen. Unterschieden wird der Autismus in den frühkindlichen Autismus, der auch als Kanner-Syndrom bekannt ist, und das Asperger-Syndrom. Über die Diagnosekriterien des Autismus besteht heute weitgehend Einstimmigkeit. Über dessen Ursachen und Behandlung jedoch nicht. Vermutlich aus diesem Grund kam es zu einer Vielzahl an halbwissenschaftlichen Publikationen über mögliche Ursachen und Behandlungsmethoden, die von den seriösen wissenschaftlichen Forschungen nur schwer zu unterscheiden sind, da man keine festen Unterscheidungsmerkmale hat. Gerade für den Laien, der sich mit dem Autismus beschäftigt, ist es schier unmöglich die Informationen zu filtern. Es besteht keine konkrete Übersicht, in denen veraltete oder fehlerhafte Forschungsergebnisse entsprechend gekennzeichnet sind. Asperger und Wing gehen davon aus, dass auch nicht autistische Kinder in ihrer Entwicklung autistische Phasen durchleben und kurzfristig abnorme Verhaltensmuster zeigen. Da diese jedoch nur von kurzer Dauer sind lässt sich die Grenze zu autistischen Kindern auf lange Zeit betrachtet gut und sicher bestimmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Entwicklungsauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eine 'angeborene, unheilbare Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns' beschreiben sowohl Ärzte als auch Betroffene die tiefgreifende Entwicklungsstörung Autismus. Im Zentrum der Diagnosekriterien des Autismus stehen schwerwiegende Störungen in den Bereichen der Kommunikations-, Wahrnehmungs- und Beziehungsfähigkeit eines Menschen. Unterschieden wird der Autismus in den frühkindlichen Autismus, der auch als Kanner-Syndrom bekannt ist, und das Asperger-Syndrom. Über die Diagnosekriterien des Autismus besteht heute weitgehend Einstimmigkeit. Über dessen Ursachen und Behandlung jedoch nicht. Vermutlich aus diesem Grund kam es zu einer Vielzahl an halbwissenschaftlichen Publikationen über mögliche Ursachen und Behandlungsmethoden, die von den seriösen wissenschaftlichen Forschungen nur schwer zu unterscheiden sind, da man keine festen Unterscheidungsmerkmale hat. Gerade für den Laien, der sich mit dem Autismus beschäftigt, ist es schier unmöglich die Informationen zu filtern. Es besteht keine konkrete Übersicht, in denen veraltete oder fehlerhafte Forschungsergebnisse entsprechend gekennzeichnet sind. Asperger und Wing gehen davon aus, dass auch nicht autistische Kinder in ihrer Entwicklung autistische Phasen durchleben und kurzfristig abnorme Verhaltensmuster zeigen. Da diese jedoch nur von kurzer Dauer sind lässt sich die Grenze zu autistischen Kindern auf lange Zeit betrachtet gut und sicher bestimmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hochschule im Wandel? by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Die Finanzkrise oder das Ende des Casino-Kapitalismus? by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Der Begriff des Familienunternehmens by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Begegnung mit dem Gedicht 'Herbst ist...' von Bernhard Lins by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Marc Aurel - Der Feldherr und Kaiserphilosoph by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Das Mauerprojekt: Kunst in Bau by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Soziale Schicht und Bildung by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Oral History - Eine Einführung und Überprüfung auf Anwendbarkeit zur Ausarbeitung einer Masterarbeit by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Medienbilder als Körperbilder am Beispiel von Bruce Nauman und Vito Acconci by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen' by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Gründungsbilanz und Eröffnungsbilanz einer GmbH by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Strukturierungen zur Vermeidung von Pflichtangeboten nach § 35 WpÜG by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Individualisierung in postmodernen Arbeitswelten unter Berücksichtigung der Theorien Foucaults by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Mein Versuch, die Wahrnehmung von Grundschulkindern mittels verschiedener Wahrnehmungsübungen innerhalb einer Unterrichtssequenz im Fachbereich Kunst zu differenzieren by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und seine Bedeutung für die Wirtschaftspädagogik by Anna Pfeilsticker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy