Autoritarismus - Ethnozentrismus - Bildung. Eine empirische Untersuchung mit Strukturgleichungsmodellen zwischen West- und Ostdeutschland anhand der Daten des ALLBUS 2006

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Autoritarismus - Ethnozentrismus - Bildung. Eine empirische Untersuchung mit Strukturgleichungsmodellen zwischen West- und Ostdeutschland anhand der Daten des ALLBUS 2006 by Martin Schultze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schultze ISBN: 9783640181742
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schultze
ISBN: 9783640181742
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Empirische Analysen kausaler Zusammenhänge, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der generellen Erkenntnis, dass es zwischen Ost-und Westdeutschen noch immer Unterschiede gibt, wovon die Höhe der Arbeitslosigkeit nur einer von vielen Faktoren ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob autoritäre und ethnozentrische Merkmale in Ost-und Westdeutschland unterschiedlich stark ausgeprägt sind, wie gut Autoritarismus, Ethnozentrismus und dieser Fremdgruppenabwertung und Eigengruppenfavorisierung in beiden Regionen erklärt und welche Rolle Bildung und Status dabei spielen. Nach einem kurzen Umriss über die hier angewendete Methode der Strukturgleichungsmodelle und die Statistiksoftware AMOS, werden auf Grundlage theoretischer Überlegungen explizite Hypothesen für Kern- und Messtheorie formuliert und anschließend in empirischen Modellen überprüft. Als Datengrundlage dient die 'Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften' (ALLBUS)aus dem Jahre 20061. Untersuchungsgebiet war die Bundesrepublik Deutschland, der Erhebungszeitraum lag dabei von März bis August 2006. Es wurde eine zweistufige, disproportionale Zufallsauswahl von deutschsprachigen Personen in Privathaushalten, die zum Erhebungszeitraum vor dem 01.01.1988 geboren wurden, durchgeführt. Die Ausschöpfungsquote betrug für Gesamtdeutschland 41 %. Als Erhebungsinstrument wurde die mündliche Befragung mit einem standardisierten Frageprogramm gewählt (Vgl. Terwey et al. 2007: 22). Da es sich in vielen empirischen Analysen gezeigt hat, dass noch immer zwischen alten und neuen Bundesländern erhebliche Unterschiede bestehen und damit für Ost-und Westdeutschland getrennt eigene repräsentative Analysen durchführbar sind, wurden Personen in Ostdeutschland überproportional zu ihrem Anteil ander Gesamtbevölkerung befragt, um für diese Gruppen och aussagekräftige Fallzahlen zu erreichen (oversample) (Vgl.Terwey et al. 2007: 12). Das bedeutet, dass sowohl die Analysen für Ost- und Westdeutschland repräsentativen Charakter haben. Für die Betrachtung des gesamten Bundesgebietes wurde nach V735 (personenbezogenes Ost-West-Gewicht) gewichtet, bei dem die Befragten in Ostdeutschland mit einem Faktor, der ihrem proportionalen Anteil an der Gesamtbevölkerung entspricht, in die Berechnung eingegangen sind, um somit ebenfalls Repräsentativität zu gewährleisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Empirische Analysen kausaler Zusammenhänge, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der generellen Erkenntnis, dass es zwischen Ost-und Westdeutschen noch immer Unterschiede gibt, wovon die Höhe der Arbeitslosigkeit nur einer von vielen Faktoren ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob autoritäre und ethnozentrische Merkmale in Ost-und Westdeutschland unterschiedlich stark ausgeprägt sind, wie gut Autoritarismus, Ethnozentrismus und dieser Fremdgruppenabwertung und Eigengruppenfavorisierung in beiden Regionen erklärt und welche Rolle Bildung und Status dabei spielen. Nach einem kurzen Umriss über die hier angewendete Methode der Strukturgleichungsmodelle und die Statistiksoftware AMOS, werden auf Grundlage theoretischer Überlegungen explizite Hypothesen für Kern- und Messtheorie formuliert und anschließend in empirischen Modellen überprüft. Als Datengrundlage dient die 'Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften' (ALLBUS)aus dem Jahre 20061. Untersuchungsgebiet war die Bundesrepublik Deutschland, der Erhebungszeitraum lag dabei von März bis August 2006. Es wurde eine zweistufige, disproportionale Zufallsauswahl von deutschsprachigen Personen in Privathaushalten, die zum Erhebungszeitraum vor dem 01.01.1988 geboren wurden, durchgeführt. Die Ausschöpfungsquote betrug für Gesamtdeutschland 41 %. Als Erhebungsinstrument wurde die mündliche Befragung mit einem standardisierten Frageprogramm gewählt (Vgl. Terwey et al. 2007: 22). Da es sich in vielen empirischen Analysen gezeigt hat, dass noch immer zwischen alten und neuen Bundesländern erhebliche Unterschiede bestehen und damit für Ost-und Westdeutschland getrennt eigene repräsentative Analysen durchführbar sind, wurden Personen in Ostdeutschland überproportional zu ihrem Anteil ander Gesamtbevölkerung befragt, um für diese Gruppen och aussagekräftige Fallzahlen zu erreichen (oversample) (Vgl.Terwey et al. 2007: 12). Das bedeutet, dass sowohl die Analysen für Ost- und Westdeutschland repräsentativen Charakter haben. Für die Betrachtung des gesamten Bundesgebietes wurde nach V735 (personenbezogenes Ost-West-Gewicht) gewichtet, bei dem die Befragten in Ostdeutschland mit einem Faktor, der ihrem proportionalen Anteil an der Gesamtbevölkerung entspricht, in die Berechnung eingegangen sind, um somit ebenfalls Repräsentativität zu gewährleisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung der Anreizwirkungen des Ehegattensplittings by Martin Schultze
Cover of the book Post-Merger-Integration by Martin Schultze
Cover of the book Parsons Interpenetration gesellschaftlicher Teilsysteme by Martin Schultze
Cover of the book How far, if at all, do the media and public opinion influence US foreign and defence policy? by Martin Schultze
Cover of the book Risikoorientierte Analyse von Businessplänen by Martin Schultze
Cover of the book Peer-to-Peer - 'Technologie und Anwendungen' oder Das Netz im Netz by Martin Schultze
Cover of the book Unternehmen im Nationalsozialismus - Opfer oder Profiteure des Systems? by Martin Schultze
Cover of the book Alles ist erlaubt?! - Plurale Gesellschaft und moralische Orientierung by Martin Schultze
Cover of the book Zum Welt- und Schöpfungsbegriff bei Averroes und Thomas von Aquin by Martin Schultze
Cover of the book Stadtmarketing - Aufgaben, Ziele, Möglichkeiten by Martin Schultze
Cover of the book Würfeln mit 2 Würfeln. Ist jede Augensumme gleich wahrscheinlich? (Klasse 2) by Martin Schultze
Cover of the book Alexander Sutherland Neill und das Verhältnis zwischen freiheitlicher Erziehung und gesellschaftlicher Anpassung by Martin Schultze
Cover of the book Verbinden von Rohren mit Pressfittingsystemen (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Martin Schultze
Cover of the book Historische Geographie by Martin Schultze
Cover of the book Die Lustabhandlungen in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles by Martin Schultze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy