Literaturbericht zu: Jeanette Schmid - Die Konflikttheorie der Aggressionstheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Literaturbericht zu: Jeanette Schmid - Die Konflikttheorie der Aggressionstheorie by Theresa Hiepe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theresa Hiepe ISBN: 9783640341429
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theresa Hiepe
ISBN: 9783640341429
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2+, Philipps-Universität Marburg (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Seminar Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin des Artikels 'Die Konflikttheorie der Aggressionstheorie', Jeannette Schmid, erläutert in ihren Ausführungen, dass zwischenmenschliche Aggressionen diverse Ursachen, aber auch Funktionen haben können. Insbesondere bezieht sie sich auf eine aktuelle Theorie: das Neoassoziationistische Aggressionsmodell von Leonard Berkowitz (1990). Dieses gehört zu den Theorien der externen Auslösung aggressiver Energien und stellt eine Weiterentwicklung der 1939- entstandenen 'Frustration- Aggression Hypothesis' dar. Nach wie vor ist Berkowitz' Theorie eine der zentralen Modelle der gegenwärtigen Aggressionsforschung. Begründet ist dies durch die in ihm vereinigten motivationalen sowie kognitiven Ansätze. Daher sind viele Anschlussmöglichkeiten für ältere und auch modernere Theorien möglich. Laut Mees wird unter Aggression ein 'Verhalten verstanden [...], welches beobachtbar ist und für dessen Einordnung Opfer oder Beobachter, nicht aber Täter maßgeblich sind.' (SCHMID, J. 2005, S. 507). Berkowitz selbst rückt bei seiner Definition des Wortes das Individuum und dessen Ziel näher in den Mittelpunkt: 'Aggression has to do with behaviour that deliberately attempts to achieve a particular goal: injuring another person. This action is thus goal-directed.' (BERKOWITZ, L. 1993, S. 20).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2+, Philipps-Universität Marburg (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Seminar Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin des Artikels 'Die Konflikttheorie der Aggressionstheorie', Jeannette Schmid, erläutert in ihren Ausführungen, dass zwischenmenschliche Aggressionen diverse Ursachen, aber auch Funktionen haben können. Insbesondere bezieht sie sich auf eine aktuelle Theorie: das Neoassoziationistische Aggressionsmodell von Leonard Berkowitz (1990). Dieses gehört zu den Theorien der externen Auslösung aggressiver Energien und stellt eine Weiterentwicklung der 1939- entstandenen 'Frustration- Aggression Hypothesis' dar. Nach wie vor ist Berkowitz' Theorie eine der zentralen Modelle der gegenwärtigen Aggressionsforschung. Begründet ist dies durch die in ihm vereinigten motivationalen sowie kognitiven Ansätze. Daher sind viele Anschlussmöglichkeiten für ältere und auch modernere Theorien möglich. Laut Mees wird unter Aggression ein 'Verhalten verstanden [...], welches beobachtbar ist und für dessen Einordnung Opfer oder Beobachter, nicht aber Täter maßgeblich sind.' (SCHMID, J. 2005, S. 507). Berkowitz selbst rückt bei seiner Definition des Wortes das Individuum und dessen Ziel näher in den Mittelpunkt: 'Aggression has to do with behaviour that deliberately attempts to achieve a particular goal: injuring another person. This action is thus goal-directed.' (BERKOWITZ, L. 1993, S. 20).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Coen-Kidnapping - One Topic, Two Realizations by Theresa Hiepe
Cover of the book Die 'Stifter' GmbH (gGmbH) als Ersatzform der selbstständigen, gemeinnützigen Stiftung by Theresa Hiepe
Cover of the book Is the contest between Edmund Burke and Thomas Paine as much a matter of style as politics? A comment by Theresa Hiepe
Cover of the book Die prekäre Situation gehörloser Menschen im Alten- und Pflegeheim by Theresa Hiepe
Cover of the book Lebenswelten unbegleiteter minderjähriger Mädchen und Migrantinnen. Herausforderung für die soziale Arbeit by Theresa Hiepe
Cover of the book Grundformen der Freundschaft by Theresa Hiepe
Cover of the book Der finale Rettungsschuss. Polizeirechtliche Vorschriften und deren Verfassungsmäßigkeit by Theresa Hiepe
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Theresa Hiepe
Cover of the book Burnout. Grundlagen und Prävention im Krankenhaus by Theresa Hiepe
Cover of the book Wirtschaftliche Bedeutung von Kompetenzmodellen für Kleinunternehmen by Theresa Hiepe
Cover of the book Die Entwicklung der NPD von 1996 bis 2009 by Theresa Hiepe
Cover of the book Sollten Christen, nach Ihren Schriften, Vegetarier oder sogar Veganer sein? by Theresa Hiepe
Cover of the book Was ist und was leistet 'Schichtenpoetik'? by Theresa Hiepe
Cover of the book Möglichkeiten und Bedarf an Existenzgründungen im Bereich Online-Sucht bei Jungen im Alter von 9-14 Jahren in NRW by Theresa Hiepe
Cover of the book Die Einführung der Balanced Scorecard in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Theresa Hiepe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy