Der Berg-Ahorn: Acer pseudoplatanus

Charakteristika - Ökologie - Krankheiten und Schädlinge - Nutzung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Botany
Cover of the book Der Berg-Ahorn: Acer pseudoplatanus by Hendrik Prerow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hendrik Prerow ISBN: 9783640554607
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hendrik Prerow
ISBN: 9783640554607
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Botanik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschreibt den Berg-Ahorn nach Habitus, Nutzung und Ökologie. Die Art könnte in Zukunft durch ihre Standortanspruchslosigkeit, Schädlings-Resistenz und Holzqualitäten durch die Forstwirtschaft v.a. in Gebieten mit zunehmendem Niederschlag Verbreitung erfahren. Aus ökologischer Sicht scheint dies aus unterschiedlichen Gründen begrüßenswert. Die Arbeit umfasst eine detailierte Beschreibung des Habitus, umreißt die Autökologie und führt wichtige Charakteristika anhand von Abbildungen und in schriftlicher Form an. Sie geht des Weiteren auf Schädlinge und vergesellschaftete Arten ein. Das abschließende Kapitel widmet sich der Ethnobotanik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Botanik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschreibt den Berg-Ahorn nach Habitus, Nutzung und Ökologie. Die Art könnte in Zukunft durch ihre Standortanspruchslosigkeit, Schädlings-Resistenz und Holzqualitäten durch die Forstwirtschaft v.a. in Gebieten mit zunehmendem Niederschlag Verbreitung erfahren. Aus ökologischer Sicht scheint dies aus unterschiedlichen Gründen begrüßenswert. Die Arbeit umfasst eine detailierte Beschreibung des Habitus, umreißt die Autökologie und führt wichtige Charakteristika anhand von Abbildungen und in schriftlicher Form an. Sie geht des Weiteren auf Schädlinge und vergesellschaftete Arten ein. Das abschließende Kapitel widmet sich der Ethnobotanik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Managing The Flow Of Water From Reservoirs by Hendrik Prerow
Cover of the book Das (un)sichtbare Auge der Macht - Zum Panoptismus bei Michel Foucault by Hendrik Prerow
Cover of the book Origo Gentis Romanae. Vorgeschichte und Geburt der Zwillinge Romulus und Remus by Hendrik Prerow
Cover of the book Familie - Scheidung - Patchwork-Familie by Hendrik Prerow
Cover of the book Risiken und Probleme des Anschlusses von Weiterbildung an Marktforschung by Hendrik Prerow
Cover of the book Komplexitätsreduktion in internationalen Supply Chains by Hendrik Prerow
Cover of the book Bildungsinstitutionen und Benachteiligungen im Bildungsprozess - Eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Schulsystem by Hendrik Prerow
Cover of the book 'Soziale Milieus' und die Entstehung sozialer Ungleichheit. Ein angemessener Erklärungsansatz? by Hendrik Prerow
Cover of the book Die altersabhängige Theorie informeller sozialer Kontrolle by Hendrik Prerow
Cover of the book Das Unheimliche in Goyas 'Schwarzen Gemälde'. Ein Versuch, das Unfassbare zu fassen by Hendrik Prerow
Cover of the book Rousseaus Demokratiemodell by Hendrik Prerow
Cover of the book Emil Heyn. Zum Nachfahren von Adam Ries by Hendrik Prerow
Cover of the book Didaktik der Vermittlung des Islam im Evangelischen Religionsunterricht by Hendrik Prerow
Cover of the book Zur Konzeption und theoretischen Fundierung von Strafe bei Kant by Hendrik Prerow
Cover of the book Das kunsthistorische Zitat-Arrangement im Videoclip 'closer' und dessen Bedeutung by Hendrik Prerow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy