Die Rolle des Einkommens bei der Umweltbewertung nach dem Lebenszufriedenheitsansatz

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Die Rolle des Einkommens bei der Umweltbewertung nach dem Lebenszufriedenheitsansatz by Sonja Eikmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Eikmeier ISBN: 9783656372059
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Eikmeier
ISBN: 9783656372059
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Umweltökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Umweltgüter, wie zum Beispiel die Luftqualität, die Biodiversität oder die Klimastabilität, haben in der Regel die Eigenschaften von öffentlichen Gütern und ihre Nutzung ist daher nicht durch Eigentumsrechte eingeschränkt. Ihr Wert kann - im Gegensatz zu Marktgütern - nicht anhand der Marktpreise ermittelt werden. Um den Wert von Umweltgütern dennoch in Politikentscheidungen und in sozialen Kosten-Nutzen-Analysen angemessen zu berücksichtigen, empfiehlt sich ihre monetäre Bewertung. Der Lebenszufriedenheitsansatz ist eine ökonomische Methode zur Bewertung nicht-marktgängiger Güter, zu denen die Umweltgüter gehören. Bei dieser Methode werden empirische Daten zur selbsteingeschätzten Lebenszufriedenheit der Menschen dazu verwendet, das subjektive Wohlbefinden als eine Funktion des Einkommens und der Umweltbedingungen zu modellieren. Zunächst wird hierbei ermittelt, welchen Einfluss das Einkommens sowie das betrachtete Umweltgut auf die Zufriedenheit eines Menschen haben. Auf dieser Basis lässt sich die Grenzrate der Substitution zwischen Einkommen und Umweltgut errechnen. Diese gibt jenen Einkommensbetrag an, der notwendig wäre, um eine (marginale) Änderung der Umweltbedingungen zu kompensieren und so die Zufriedenheit konstant zu halten. Die monetären Werte, die für Umweltgüter mit dem Lebenszufriedenheitsansatz ermittelt wurden, sind in vielen Studien sehr hoch. Sie übersteigen jene Werte, die mit anderen Umweltbewertungsmethoden wie Revealed- oder Stated-Preference-Methode ermittelt wurden, um ein Vielfaches. Dies liegt vor allem daran, dass der Grenznutzen des Einkommens bei diesen Studien als relativ gering eingeschätzt wird, der Einkommenskoeffizient im Regressionsmodell also relativ klein ist. Die Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, wie sich die Erfassung des Einkommens und seine Bedeutung für die Lebenszufriedenheit auf die Ergebnisse der Bewertung von Umweltgütern nach dem Lebenszufriedenheitsansatz auswirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Umweltökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Umweltgüter, wie zum Beispiel die Luftqualität, die Biodiversität oder die Klimastabilität, haben in der Regel die Eigenschaften von öffentlichen Gütern und ihre Nutzung ist daher nicht durch Eigentumsrechte eingeschränkt. Ihr Wert kann - im Gegensatz zu Marktgütern - nicht anhand der Marktpreise ermittelt werden. Um den Wert von Umweltgütern dennoch in Politikentscheidungen und in sozialen Kosten-Nutzen-Analysen angemessen zu berücksichtigen, empfiehlt sich ihre monetäre Bewertung. Der Lebenszufriedenheitsansatz ist eine ökonomische Methode zur Bewertung nicht-marktgängiger Güter, zu denen die Umweltgüter gehören. Bei dieser Methode werden empirische Daten zur selbsteingeschätzten Lebenszufriedenheit der Menschen dazu verwendet, das subjektive Wohlbefinden als eine Funktion des Einkommens und der Umweltbedingungen zu modellieren. Zunächst wird hierbei ermittelt, welchen Einfluss das Einkommens sowie das betrachtete Umweltgut auf die Zufriedenheit eines Menschen haben. Auf dieser Basis lässt sich die Grenzrate der Substitution zwischen Einkommen und Umweltgut errechnen. Diese gibt jenen Einkommensbetrag an, der notwendig wäre, um eine (marginale) Änderung der Umweltbedingungen zu kompensieren und so die Zufriedenheit konstant zu halten. Die monetären Werte, die für Umweltgüter mit dem Lebenszufriedenheitsansatz ermittelt wurden, sind in vielen Studien sehr hoch. Sie übersteigen jene Werte, die mit anderen Umweltbewertungsmethoden wie Revealed- oder Stated-Preference-Methode ermittelt wurden, um ein Vielfaches. Dies liegt vor allem daran, dass der Grenznutzen des Einkommens bei diesen Studien als relativ gering eingeschätzt wird, der Einkommenskoeffizient im Regressionsmodell also relativ klein ist. Die Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, wie sich die Erfassung des Einkommens und seine Bedeutung für die Lebenszufriedenheit auf die Ergebnisse der Bewertung von Umweltgütern nach dem Lebenszufriedenheitsansatz auswirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integrating the Means-End Approach into the Product Positioning Process Using the Example of the HEAD Snowboarding Travel Boardbag in Germany by Sonja Eikmeier
Cover of the book Machtbeziehungen in zwischengeschlechtlichen Lebensgemeinschaften im postsowjetischen Russland by Sonja Eikmeier
Cover of the book Evo Morales - Die Konstitution einer neuen lateinamerikanischen Heldenfigur by Sonja Eikmeier
Cover of the book Die Kreditvergabe der Banken im Kontext der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise by Sonja Eikmeier
Cover of the book Die Wirkung der 'Constitutio Criminalis Carolina' by Sonja Eikmeier
Cover of the book Pflegeprozessplanung bei einem Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom by Sonja Eikmeier
Cover of the book Apple marketing audit and new service product plan by Sonja Eikmeier
Cover of the book Obdachlosigkeit und Drogensucht bei Männern by Sonja Eikmeier
Cover of the book Empirische Untersuchung zur IT-gestützten Pflegedokumentation by Sonja Eikmeier
Cover of the book Herstellen eines Fleischspiesses (Unterweisung Fachverkäufer / -in im Lebensmittelhandwerk) by Sonja Eikmeier
Cover of the book 'Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg' von Richard Wagner. Die Bedeutung und Entwicklung in Akt II, Szene IV by Sonja Eikmeier
Cover of the book Tabu oder Normalität? Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung by Sonja Eikmeier
Cover of the book Dienstleistungen aus psychologischer Sicht by Sonja Eikmeier
Cover of the book Civilization and Barbarism in Joseph Conrad's Novel 'Heart Of Darkness' by Sonja Eikmeier
Cover of the book Berufsethische Ausbildung in den US-amerikanischen Streitkräften by Sonja Eikmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy