Berufsorientierung in der Realschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Berufsorientierung in der Realschule by Stefanie Spieß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Spieß ISBN: 9783640138012
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Spieß
ISBN: 9783640138012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Berufsorientierung in der Realschule schien für uns ein interessantes Thema zu sein, mit dem wir uns näher beschäftigen wollten, weil wir nach dem Studium sicher mit diesem Projekt an den Schulen konfrontiert werden würden. Als wir uns mit diesem Thema auseinander setzten, waren wir uns schnell einig, dass wir die theoretischen Anforderungen, die durch den neuen Bildungsplan verstärkt vorgegeben wurden mit der Sichtweise der Lehrkräfte und der Schüler an einer Realschule vergleichen wollten. Wir entschieden uns für eine Realschule im Bodenseeraum, da diese für ihr Engagement für ein 'neuzeitiges' Lernen bekannt ist. Dort fand schließlich die Befragung zweier Zehnten Klassen und der Lehrkräfte unter Einwilligung des Schulleiters statt. Zu Beginn unserer Arbeit beschäftigten wir uns mit den theoretischen Anforderungen. In diesem Kapitel wird zuerst das Projekt Berufsorientierung allgemein beschrieben. Darauf folgt die Erläuterung der Anforderungen an die Schulen, im Speziellen an die Lehrkräfte und Schulleitung. Weiterhin folgen die Anforderungen an die SchülerInnen. Hier werden die Kompetenzen bezüglich BORS aus dem Bildungsplan genannt, die die SchülerInnen mit diesem Projekt erlernen sollen. Im Speziellen wird anschließend auf das BORS - Praktikum eingegangen, das die SchülerInnen in der Regel in der neunten Klasse absolvieren müssen. Das dritte Kapitel beinhaltet schließlich die Lehrer-Schülersichtweise zu TOP BORS exemplarisch an der Realschule im Bodenseeraum, die durch eine schriftliche Befragung ermittelt wurde. Zu Beginn wird die Befragung als empirische Methode kurz erläutert. Daraufhin folgen die Auswertungen der Ergebnisse der Befragung, sowohl der Lehrkräfte als auch der Schüler. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgerundet, in dem abschließend die theoretischen Anforderung und die Sichtweise sowohl der Lehrkräfte als auch der Schüler verglichen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Berufsorientierung in der Realschule schien für uns ein interessantes Thema zu sein, mit dem wir uns näher beschäftigen wollten, weil wir nach dem Studium sicher mit diesem Projekt an den Schulen konfrontiert werden würden. Als wir uns mit diesem Thema auseinander setzten, waren wir uns schnell einig, dass wir die theoretischen Anforderungen, die durch den neuen Bildungsplan verstärkt vorgegeben wurden mit der Sichtweise der Lehrkräfte und der Schüler an einer Realschule vergleichen wollten. Wir entschieden uns für eine Realschule im Bodenseeraum, da diese für ihr Engagement für ein 'neuzeitiges' Lernen bekannt ist. Dort fand schließlich die Befragung zweier Zehnten Klassen und der Lehrkräfte unter Einwilligung des Schulleiters statt. Zu Beginn unserer Arbeit beschäftigten wir uns mit den theoretischen Anforderungen. In diesem Kapitel wird zuerst das Projekt Berufsorientierung allgemein beschrieben. Darauf folgt die Erläuterung der Anforderungen an die Schulen, im Speziellen an die Lehrkräfte und Schulleitung. Weiterhin folgen die Anforderungen an die SchülerInnen. Hier werden die Kompetenzen bezüglich BORS aus dem Bildungsplan genannt, die die SchülerInnen mit diesem Projekt erlernen sollen. Im Speziellen wird anschließend auf das BORS - Praktikum eingegangen, das die SchülerInnen in der Regel in der neunten Klasse absolvieren müssen. Das dritte Kapitel beinhaltet schließlich die Lehrer-Schülersichtweise zu TOP BORS exemplarisch an der Realschule im Bodenseeraum, die durch eine schriftliche Befragung ermittelt wurde. Zu Beginn wird die Befragung als empirische Methode kurz erläutert. Daraufhin folgen die Auswertungen der Ergebnisse der Befragung, sowohl der Lehrkräfte als auch der Schüler. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgerundet, in dem abschließend die theoretischen Anforderung und die Sichtweise sowohl der Lehrkräfte als auch der Schüler verglichen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book TTIP, das transatlantische Freihandelsabkommen. Analyse weltwirtschaftlicher Faktoren und Veränderungsprozesse im Technologie-, Nahrungsmittel-, Finanz- und Agrarsektor by Stefanie Spieß
Cover of the book Venedig: neue Räume hinter offenen und geschlossenen Türen by Stefanie Spieß
Cover of the book Veränderungen leistungsphysiologischer Parameter über vier aufeinanderfolgende Fahrradergometrien by Stefanie Spieß
Cover of the book 'Civilness and Wilderization:' The Confusing, Entwined Terror of Wilderness and Civilization in Stewart O'Nan's 'A Prayer for the Dying' by Stefanie Spieß
Cover of the book Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E-Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema ,,Allergie'' by Stefanie Spieß
Cover of the book Die Entstehung des Zypernkonflikts - Beispiel für die internationale Politikfeldanalyse by Stefanie Spieß
Cover of the book Die Kommunikationsstrategie der sächsischen NPD - Eine semantische und pragmatische Analyse by Stefanie Spieß
Cover of the book Rousseaus Menschenbild- Aussichtslos gefangen in seiner Unfreiheit? by Stefanie Spieß
Cover of the book Ludvik Vaculiks 2000 Worte - Aufruf zur Konterrevolution? by Stefanie Spieß
Cover of the book 'Deutsche Hörer!' Zu Thomas Manns Radioreden aus dem Exil by Stefanie Spieß
Cover of the book Kinder depressiver Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung by Stefanie Spieß
Cover of the book Symbolischer Interaktionismus (G. H. Mead): ein kurzer Überblick by Stefanie Spieß
Cover of the book Frauenbilder - Gestern und Heute by Stefanie Spieß
Cover of the book Komparative Analyse zur Finanzpolitik der Wohlfahrtsstaaten Deutschland und Schweden by Stefanie Spieß
Cover of the book Entwicklung von Formel-1-Strecken unter Berücksichtigung des landschaftlichen und soziokulturellen Kontextes sowie ökologischer und ökonomischer Faktoren by Stefanie Spieß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy