Bestimmungsgründe für Direktinvestitionen in Transformationsländern

Eine Fallstudie: die Volkswagen AG in Polen

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Bestimmungsgründe für Direktinvestitionen in Transformationsländern by Michael A. Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael A. Braun ISBN: 9783638387835
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael A. Braun
ISBN: 9783638387835
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2, Universität Hamburg, Veranstaltung: Diplomarbeit, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zusammenbruch des Kommunismus hat eine dramatische Veränderung in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas1 eingeleitet. So hat die Transformation von einem ehemals planwirtschaftlich zu einem nun marktwirtschaftlich orientieren System die Öffnung früher stark abgeschotteter Märkte herbeigeführt. Westeuropäische Unternehmen haben damit ebenso die Möglichkeit einer günstigen Produktion 'vor der Haustüre', wie z.B. die USA oder auch Japan. Allerdings bedeutet die Integration Mittel- und Osteuropas nicht nur lediglich die Erweiterung des bisherigen Markts. Stattdessen wurde durch den 'Fall des Eisernen Vorhangs' in vielen Unternehmen eine komplette Umstrukturierung des Produktionsprozess' angestoßen. Man könnte auch sagen, es wurde eine doppelte Veränderung eingeleitet: Im Osten die Transformation und im Westen konkurrenzbedingte strukturelle Veränderungen. Aus diesem Grund stehen die Unternehmen nun vor der Frage, wie sie reagieren sollen bzw. wie man von den Veränderungen am besten profitiert. Zur Nutzung der neuen Märkte2 gibt es verschiedene Möglichkeiten: So können Exporte oder Lizenzvereinbarungen mit lokalen Herstellern neue Absatzmärkte erschließen. Ferner ist es möglich, strategische Allianzen zu 'schmieden'. Aber aus verschiedenen Gründen stellen gerade Direktinvestitionen einen gangbaren Weg nach Mittel- und Osteuropa dar. Diese Hausarbeit befasst wesentlich mit den Gründen für Direktinvestitionen. Dabei wird versucht, das Thema durch drei Eingrenzungen klarer darzustellen: Zum einen werden nur Transformationsländer betrachtet, ferner konzentriert sich die Arbeit speziell auf den EU-Beitrittskandidaten Polen und letztlich wird versucht, die Investitionsentscheidung der Volkswagen AG auf Basis eines bekannten Erklärungsansatzes nachzuvollziehen. Demzufolge werden Fragen wie z.B. (1) Warum investieren Unternehmen grundsätzlich im Ausland? bzw. (2) Warum hat gerade Polen Direktinvestitionen angezogen? oder (3) In welchem Ausmaß bewegen sich die Investitionen? gestellt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2, Universität Hamburg, Veranstaltung: Diplomarbeit, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zusammenbruch des Kommunismus hat eine dramatische Veränderung in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas1 eingeleitet. So hat die Transformation von einem ehemals planwirtschaftlich zu einem nun marktwirtschaftlich orientieren System die Öffnung früher stark abgeschotteter Märkte herbeigeführt. Westeuropäische Unternehmen haben damit ebenso die Möglichkeit einer günstigen Produktion 'vor der Haustüre', wie z.B. die USA oder auch Japan. Allerdings bedeutet die Integration Mittel- und Osteuropas nicht nur lediglich die Erweiterung des bisherigen Markts. Stattdessen wurde durch den 'Fall des Eisernen Vorhangs' in vielen Unternehmen eine komplette Umstrukturierung des Produktionsprozess' angestoßen. Man könnte auch sagen, es wurde eine doppelte Veränderung eingeleitet: Im Osten die Transformation und im Westen konkurrenzbedingte strukturelle Veränderungen. Aus diesem Grund stehen die Unternehmen nun vor der Frage, wie sie reagieren sollen bzw. wie man von den Veränderungen am besten profitiert. Zur Nutzung der neuen Märkte2 gibt es verschiedene Möglichkeiten: So können Exporte oder Lizenzvereinbarungen mit lokalen Herstellern neue Absatzmärkte erschließen. Ferner ist es möglich, strategische Allianzen zu 'schmieden'. Aber aus verschiedenen Gründen stellen gerade Direktinvestitionen einen gangbaren Weg nach Mittel- und Osteuropa dar. Diese Hausarbeit befasst wesentlich mit den Gründen für Direktinvestitionen. Dabei wird versucht, das Thema durch drei Eingrenzungen klarer darzustellen: Zum einen werden nur Transformationsländer betrachtet, ferner konzentriert sich die Arbeit speziell auf den EU-Beitrittskandidaten Polen und letztlich wird versucht, die Investitionsentscheidung der Volkswagen AG auf Basis eines bekannten Erklärungsansatzes nachzuvollziehen. Demzufolge werden Fragen wie z.B. (1) Warum investieren Unternehmen grundsätzlich im Ausland? bzw. (2) Warum hat gerade Polen Direktinvestitionen angezogen? oder (3) In welchem Ausmaß bewegen sich die Investitionen? gestellt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Expressionism in Sean O'Casey's 'Juno and the Paycock' (1924) by Michael A. Braun
Cover of the book Entailments - Grundlagen der linguistischen Pragmatik by Michael A. Braun
Cover of the book Identification and Evolution of Future (Mega-) Trends in Logistics by Michael A. Braun
Cover of the book Inklusives Wohnen für Menschen mit schweren geistigen Behinderungen auf Grundlage von Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention by Michael A. Braun
Cover of the book Unternehmenssteuerreform 2008. Rechtsformwahl am Beispiel der OHG und GmbH by Michael A. Braun
Cover of the book Die pluralistische Demokratietheorie Ernst Fraenkels - eine empirische Überprüfung by Michael A. Braun
Cover of the book Der japanische Buddhismus - Entstehung und Entwicklung der japanischen Tendai- Sekte by Michael A. Braun
Cover of the book Die Auswirkungen der Einführung professioneller Jugendzentren im Fussball by Michael A. Braun
Cover of the book Fidel Castro während der Kuba-Krise 1962 - Der Máximo Líder in der Rolle des passiven Erfüllungsgehilfen? by Michael A. Braun
Cover of the book Das VALE-Urteil des EuGH und die Konsequenzen für die Sitzverlegungsrichtlinie by Michael A. Braun
Cover of the book Frauensozialarbeit: Soziale Arbeit mit Frauen by Michael A. Braun
Cover of the book Frauen als benachteiligte Zielgruppe der Berufsbildung by Michael A. Braun
Cover of the book Die Periodengrenze zwischen Altertum und Mittelalter nach Henri Pirenne by Michael A. Braun
Cover of the book Anthropogene Waldzerstörung am Beispiel des borealen Nadelwaldes by Michael A. Braun
Cover of the book Mehrsprachigkeit & Sprachstörungen - Ein Zusammenhang? by Michael A. Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy