Die konfessionsverschiedene Ehe

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Die konfessionsverschiedene Ehe by Damian Tylla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Damian Tylla ISBN: 9783640591206
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Damian Tylla
ISBN: 9783640591206
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Katholische Theologie), Veranstaltung: Grundfragen des Kirchenrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ehehindernis der 'impedimentum mixtae religionis', der christlichen Konfessionsverschiedenheit, bezeichnet ein Eheverbot zwischen 'Katholiken und anderen Christen'. Dieses gewann besonders durch die 'abendländische Glaubensspaltung' zunehmend an Bedeutung, weshalb es auch im Kontext der sogenannten Mischehe, als 'matrimonium mixtum', gesehen wird2. Die konfessionsverschiedene Ehe bezieht sich auf den 'objektiven Tatbestand getrennter Kirchen' und verursacht zwar zum Teil, hinsichtlich der persönlichen Ebene zwischen den Ehepartnern kein Problem, dafür jedoch häufig bei der 'Eheschließung, der Erziehung der Kinder, der religiösen Gestaltung des Familienlebens', basierend auf den unterschiedlichen 'Überlieferungen, Normen, Frömmigkeitsformen und Rechtsgrundsätzen' der jeweiligen Konfession3 Dieses Mischeheproblem betrifft nicht nur die Eheschließung zwischen 'Katholiken und Protestanten, Evangelischen und Reformierten, sondern auch (...) Ehen zwischen katholischen Christen und nicht mit Rom vereinigten orthodoxen Orientalen'. Die im Folgenden näher erläuterte historische Entwicklung der Handhabung der konfessionsverschiedenen Ehe verdeutlicht den Wandel hinsichtlich der rechtlichen Auslegung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Katholische Theologie), Veranstaltung: Grundfragen des Kirchenrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ehehindernis der 'impedimentum mixtae religionis', der christlichen Konfessionsverschiedenheit, bezeichnet ein Eheverbot zwischen 'Katholiken und anderen Christen'. Dieses gewann besonders durch die 'abendländische Glaubensspaltung' zunehmend an Bedeutung, weshalb es auch im Kontext der sogenannten Mischehe, als 'matrimonium mixtum', gesehen wird2. Die konfessionsverschiedene Ehe bezieht sich auf den 'objektiven Tatbestand getrennter Kirchen' und verursacht zwar zum Teil, hinsichtlich der persönlichen Ebene zwischen den Ehepartnern kein Problem, dafür jedoch häufig bei der 'Eheschließung, der Erziehung der Kinder, der religiösen Gestaltung des Familienlebens', basierend auf den unterschiedlichen 'Überlieferungen, Normen, Frömmigkeitsformen und Rechtsgrundsätzen' der jeweiligen Konfession3 Dieses Mischeheproblem betrifft nicht nur die Eheschließung zwischen 'Katholiken und Protestanten, Evangelischen und Reformierten, sondern auch (...) Ehen zwischen katholischen Christen und nicht mit Rom vereinigten orthodoxen Orientalen'. Die im Folgenden näher erläuterte historische Entwicklung der Handhabung der konfessionsverschiedenen Ehe verdeutlicht den Wandel hinsichtlich der rechtlichen Auslegung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fremdenfeindlichkeit in Italien by Damian Tylla
Cover of the book Die Einführung von DRG als innovatives Abrechnungssystem im Krankenhaus by Damian Tylla
Cover of the book Karl der Große und die Mauren by Damian Tylla
Cover of the book Migration, Integration, Inklusion in der neuen Heimat. Chance oder Selbstverleugnung? by Damian Tylla
Cover of the book Der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft und der § 266 StGB by Damian Tylla
Cover of the book Die Taufe als Grunddatum christlichen Glaubens by Damian Tylla
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Damian Tylla
Cover of the book Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz by Damian Tylla
Cover of the book Hyponymy and meronymy by Damian Tylla
Cover of the book Apoptose und Nekrose. Funktion, Verlauf und Relevanz zweier pathologischer Prozesse by Damian Tylla
Cover of the book Die Bevölkerungsentwicklung und deren Auswirkung auf das Rentensystem by Damian Tylla
Cover of the book Das Urteil Marks & Spencer - Auswirkungen für die deutsche Organschaft by Damian Tylla
Cover of the book Terrorismus - Überschätzte oder unterschätzte Bedrohung? by Damian Tylla
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Balanced Sorecard in Non-Profit-Organisationen by Damian Tylla
Cover of the book Organisationsformen des sportlichen Teamwettbewerbes in Europa by Damian Tylla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy