Beteiligungs- und Akquisitionscontrolling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Beteiligungs- und Akquisitionscontrolling by Matthias Renkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Renkel ISBN: 9783638908979
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Renkel
ISBN: 9783638908979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Bochum (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Schwerpunktseminar Controlling, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zusammenwachsen europäischer Märkte, die zunehmende internationale Aktivität großer Konzerne über ausländische Tochtergesellschaften und die Realisierung von Wachstumsstrategien über den Kauf von Unternehmen sind Ursache für einen starken Zuwachs an Beteiligungsaktivitäten. Hieraus resultieren beteiligungsspezifische Führungsanforderungen, für deren Koordination insbesondere das Beteiligungscontrolling zu Rate gezogen wird. Um eine erfolgreiche Akquisitionen zu realisieren, sieht sich das Beteiligungscontrolling den Herausforderungen der Planung, Entscheidung, Organisation und Kontrolle während des gesamten Beteiligungsprozesses gegenübergestellt.1 Die vorliegende Arbeit soll einen globalen Überblick über die Aufgaben und Ziele des Beteiligungsund Akquisitionscontrollings geben. Während in Kap. 2 zunächst eine allgemeine Begriffsdefinition erfolgt, wird in Kap. 3 das Beteiligungscontrolling aus einer prozessorientierten Sichtweise erläutert. Kernstück dieser Arbeit bildet das Kap. 4, indem die Bewertung von Unternehmen anhand zukunftsorientierter Verfahren dargelegt wird. Als 'Werkzeug' zur Risikominimierung bei Beteiligungsaktivitäten stellt sich die Due Diligence dar, welche in Kap. 5 ihre Erläuterung findet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Bochum (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Schwerpunktseminar Controlling, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zusammenwachsen europäischer Märkte, die zunehmende internationale Aktivität großer Konzerne über ausländische Tochtergesellschaften und die Realisierung von Wachstumsstrategien über den Kauf von Unternehmen sind Ursache für einen starken Zuwachs an Beteiligungsaktivitäten. Hieraus resultieren beteiligungsspezifische Führungsanforderungen, für deren Koordination insbesondere das Beteiligungscontrolling zu Rate gezogen wird. Um eine erfolgreiche Akquisitionen zu realisieren, sieht sich das Beteiligungscontrolling den Herausforderungen der Planung, Entscheidung, Organisation und Kontrolle während des gesamten Beteiligungsprozesses gegenübergestellt.1 Die vorliegende Arbeit soll einen globalen Überblick über die Aufgaben und Ziele des Beteiligungsund Akquisitionscontrollings geben. Während in Kap. 2 zunächst eine allgemeine Begriffsdefinition erfolgt, wird in Kap. 3 das Beteiligungscontrolling aus einer prozessorientierten Sichtweise erläutert. Kernstück dieser Arbeit bildet das Kap. 4, indem die Bewertung von Unternehmen anhand zukunftsorientierter Verfahren dargelegt wird. Als 'Werkzeug' zur Risikominimierung bei Beteiligungsaktivitäten stellt sich die Due Diligence dar, welche in Kap. 5 ihre Erläuterung findet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das rhetorische Kommunikationsverfahren 'Kritisieren' by Matthias Renkel
Cover of the book Hong Kong als touristische Destination nach dem Heimfall by Matthias Renkel
Cover of the book Der verführte Held - Die 'Jüdin von Toledo': Entwicklung und Bearbeitung eines Mythos by Matthias Renkel
Cover of the book Geschlechtergerechte Erziehung in der Grundschule by Matthias Renkel
Cover of the book Herstellen von Gerichten: Snacks mit Auflagen herstellen (Unterweisung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk) by Matthias Renkel
Cover of the book Barrierefreie Lernsoftware für Menschen mit Lernbehinderungen by Matthias Renkel
Cover of the book Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP by Matthias Renkel
Cover of the book Die Goldhalsringe der Hallstattzeit by Matthias Renkel
Cover of the book Wie die Werbung Aufmerksamkeit erregt. Die Werbepsychologie by Matthias Renkel
Cover of the book Kulinarischer Tourismus in Sachsen-Anhalt: Leistungsangebote, Vertrieb und Potentialermittlung by Matthias Renkel
Cover of the book Inwiefern veränderten sich die Stellung der Familie und die Familienformen in der Gesellschaft aus historischer Sicht? by Matthias Renkel
Cover of the book The Hajong of Assam. An Ethnographic Profile of a Least Studied Bodo-Kachari Tribe by Matthias Renkel
Cover of the book Der Stadtstaat Hamburg. Wodurch wird die Stadtstaatlichkeit der deutschen Stadtstaaten charakterisiert? by Matthias Renkel
Cover of the book Schwierige Kinder by Matthias Renkel
Cover of the book Is Time Universal? Discuss whether the anthropological evidence tends to support or refute the idea that there are human cognitive universals. by Matthias Renkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy