Bewegung und Sport für Menschen mit Behinderung

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Bewegung und Sport für Menschen mit Behinderung by Clarissa Seban, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Clarissa Seban ISBN: 9783640911592
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Clarissa Seban
ISBN: 9783640911592
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,7, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Integrationssport, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele Menschen mit einer Behinderung ist Bewegung und Sport eine echte Lebenshilfe. Ein wesentlicher Teil des Integrationsprozesses ist gesellschaftliche Rehabilitation durch Sport. Bei der Suche nach geeigneten Modellen und Konzept für den Sport bei Menschen mit Geistiger Behinderung ergeben sich häufig Problematiken, da es sehr schwierig ist Themen und Inhalte zu finden, an denen alle sinnvoll mit Freude teilnehmen können und in denen die Selbstständigkeit gefördert wird. Die vorliegende Arbeit möchte diesen Fragen nach gehen und eine geeignetes Konzept vorstellen, welches den Teilnehmern größtmögliche, selbstständige und erlebnisreiche Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Zu Beginn muss jedoch erst die Frage geklärt werden, was in unserer Gesellschaft unter Geistig Behindert zu verstehen ist. Im ersten Teil erfolgt eine terminologische und definitorische Annäherung an diesen Personenkreis Die Annäherung an den Personenkreis dient nicht nur dazu, einen Überblick über die aktuellen Zusammenhänge und Diskussionen zu geben. Es soll parallel dazu verdeutlicht werden, welches Grundverständnis von Geistiger Behinderung der Hausarbeit zugrunde liegt. Desweiteren werden Ursachen einer Geistigen Behinderung erläutert. Im letzten Teil werden Problematiken des Sportverständnisses näher beleuchtet, sowie ein geeignetes Sport- und Bewegungskonzept für Menschen mit Behinderung vorgestellt. Grundsätzlich wird in der vorliegenden Arbeit der Begriff geistige Behinderung verwendet, obwohl er sehr umstritten ist. Möglicherweise wird dieser in den nächsten Jahren durch international geläufige Bezeichnungen wie Intellektuelle Behinderung, Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten ersetzt Darüber hinaus wird der Begriff in der wissenschaftlichen, juristischen und öffentlichen Diskussion am meisten verwendet und ist deshalb für jedermann zugänglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,7, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Integrationssport, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele Menschen mit einer Behinderung ist Bewegung und Sport eine echte Lebenshilfe. Ein wesentlicher Teil des Integrationsprozesses ist gesellschaftliche Rehabilitation durch Sport. Bei der Suche nach geeigneten Modellen und Konzept für den Sport bei Menschen mit Geistiger Behinderung ergeben sich häufig Problematiken, da es sehr schwierig ist Themen und Inhalte zu finden, an denen alle sinnvoll mit Freude teilnehmen können und in denen die Selbstständigkeit gefördert wird. Die vorliegende Arbeit möchte diesen Fragen nach gehen und eine geeignetes Konzept vorstellen, welches den Teilnehmern größtmögliche, selbstständige und erlebnisreiche Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Zu Beginn muss jedoch erst die Frage geklärt werden, was in unserer Gesellschaft unter Geistig Behindert zu verstehen ist. Im ersten Teil erfolgt eine terminologische und definitorische Annäherung an diesen Personenkreis Die Annäherung an den Personenkreis dient nicht nur dazu, einen Überblick über die aktuellen Zusammenhänge und Diskussionen zu geben. Es soll parallel dazu verdeutlicht werden, welches Grundverständnis von Geistiger Behinderung der Hausarbeit zugrunde liegt. Desweiteren werden Ursachen einer Geistigen Behinderung erläutert. Im letzten Teil werden Problematiken des Sportverständnisses näher beleuchtet, sowie ein geeignetes Sport- und Bewegungskonzept für Menschen mit Behinderung vorgestellt. Grundsätzlich wird in der vorliegenden Arbeit der Begriff geistige Behinderung verwendet, obwohl er sehr umstritten ist. Möglicherweise wird dieser in den nächsten Jahren durch international geläufige Bezeichnungen wie Intellektuelle Behinderung, Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten ersetzt Darüber hinaus wird der Begriff in der wissenschaftlichen, juristischen und öffentlichen Diskussion am meisten verwendet und ist deshalb für jedermann zugänglich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Do It Yourself - Towards self-construction in architecture by Clarissa Seban
Cover of the book 'Süßer die Kassen nie klingeln'. Das richtige Verhalten in Verkaufssituationen by Clarissa Seban
Cover of the book Der Umgang mit Rollenkonflikten im Fernstudium by Clarissa Seban
Cover of the book Does capital structure influence firms value? by Clarissa Seban
Cover of the book Die Shinui-Partei und Tommy Lapid by Clarissa Seban
Cover of the book Die Etablierung der Rechtregelung in der Industrieproduktion im Russischen Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Clarissa Seban
Cover of the book Der Gagelstrauch - Myrica gale by Clarissa Seban
Cover of the book Strukturen technischen Denkens in Robert Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften' by Clarissa Seban
Cover of the book Synästhetische Beziehung zwischen auditiven und visuellen Elementen by Clarissa Seban
Cover of the book Das elektronische Zahlungsmittel Kreditkarte und mit ihr einhergehende Betrugsmöglichkeiten by Clarissa Seban
Cover of the book Die Asset-Allocation als Hilfsmittel zur Portfoliooptimierung by Clarissa Seban
Cover of the book Die logische Einheit des Ich. Eine Untersuchung von Kants Konzeption personaler Identität by Clarissa Seban
Cover of the book Bearbeitung des geschäftlichen Posteingangs (Unterweisung Industriekaufmann / Industriekauffrau) by Clarissa Seban
Cover of the book Essen und Kochen in einer Paarbeziehung by Clarissa Seban
Cover of the book Beweisrechtliche Folgen beim Verstoß des Unfallversicherungsträgers gegen seine Hinweispflicht auf das Widerspruchsrecht gemäß §200 Abs. 2 SGB VII, § 76 Abs. 2 SGB X by Clarissa Seban
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy