Bewegung und Sport für Menschen mit Behinderung

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Bewegung und Sport für Menschen mit Behinderung by Clarissa Seban, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Clarissa Seban ISBN: 9783640911592
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Clarissa Seban
ISBN: 9783640911592
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,7, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Integrationssport, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele Menschen mit einer Behinderung ist Bewegung und Sport eine echte Lebenshilfe. Ein wesentlicher Teil des Integrationsprozesses ist gesellschaftliche Rehabilitation durch Sport. Bei der Suche nach geeigneten Modellen und Konzept für den Sport bei Menschen mit Geistiger Behinderung ergeben sich häufig Problematiken, da es sehr schwierig ist Themen und Inhalte zu finden, an denen alle sinnvoll mit Freude teilnehmen können und in denen die Selbstständigkeit gefördert wird. Die vorliegende Arbeit möchte diesen Fragen nach gehen und eine geeignetes Konzept vorstellen, welches den Teilnehmern größtmögliche, selbstständige und erlebnisreiche Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Zu Beginn muss jedoch erst die Frage geklärt werden, was in unserer Gesellschaft unter Geistig Behindert zu verstehen ist. Im ersten Teil erfolgt eine terminologische und definitorische Annäherung an diesen Personenkreis Die Annäherung an den Personenkreis dient nicht nur dazu, einen Überblick über die aktuellen Zusammenhänge und Diskussionen zu geben. Es soll parallel dazu verdeutlicht werden, welches Grundverständnis von Geistiger Behinderung der Hausarbeit zugrunde liegt. Desweiteren werden Ursachen einer Geistigen Behinderung erläutert. Im letzten Teil werden Problematiken des Sportverständnisses näher beleuchtet, sowie ein geeignetes Sport- und Bewegungskonzept für Menschen mit Behinderung vorgestellt. Grundsätzlich wird in der vorliegenden Arbeit der Begriff geistige Behinderung verwendet, obwohl er sehr umstritten ist. Möglicherweise wird dieser in den nächsten Jahren durch international geläufige Bezeichnungen wie Intellektuelle Behinderung, Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten ersetzt Darüber hinaus wird der Begriff in der wissenschaftlichen, juristischen und öffentlichen Diskussion am meisten verwendet und ist deshalb für jedermann zugänglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,7, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Integrationssport, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele Menschen mit einer Behinderung ist Bewegung und Sport eine echte Lebenshilfe. Ein wesentlicher Teil des Integrationsprozesses ist gesellschaftliche Rehabilitation durch Sport. Bei der Suche nach geeigneten Modellen und Konzept für den Sport bei Menschen mit Geistiger Behinderung ergeben sich häufig Problematiken, da es sehr schwierig ist Themen und Inhalte zu finden, an denen alle sinnvoll mit Freude teilnehmen können und in denen die Selbstständigkeit gefördert wird. Die vorliegende Arbeit möchte diesen Fragen nach gehen und eine geeignetes Konzept vorstellen, welches den Teilnehmern größtmögliche, selbstständige und erlebnisreiche Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Zu Beginn muss jedoch erst die Frage geklärt werden, was in unserer Gesellschaft unter Geistig Behindert zu verstehen ist. Im ersten Teil erfolgt eine terminologische und definitorische Annäherung an diesen Personenkreis Die Annäherung an den Personenkreis dient nicht nur dazu, einen Überblick über die aktuellen Zusammenhänge und Diskussionen zu geben. Es soll parallel dazu verdeutlicht werden, welches Grundverständnis von Geistiger Behinderung der Hausarbeit zugrunde liegt. Desweiteren werden Ursachen einer Geistigen Behinderung erläutert. Im letzten Teil werden Problematiken des Sportverständnisses näher beleuchtet, sowie ein geeignetes Sport- und Bewegungskonzept für Menschen mit Behinderung vorgestellt. Grundsätzlich wird in der vorliegenden Arbeit der Begriff geistige Behinderung verwendet, obwohl er sehr umstritten ist. Möglicherweise wird dieser in den nächsten Jahren durch international geläufige Bezeichnungen wie Intellektuelle Behinderung, Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten ersetzt Darüber hinaus wird der Begriff in der wissenschaftlichen, juristischen und öffentlichen Diskussion am meisten verwendet und ist deshalb für jedermann zugänglich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Berufung des Levi und das Zöllnermahl, Mk 2,13-17 by Clarissa Seban
Cover of the book 'Welche Weiterungen hat § 15a InsO gegenüber dem früheren Rechtszustand gebracht?' by Clarissa Seban
Cover of the book Kirchenlieder als Spiegel der Geschichte by Clarissa Seban
Cover of the book Reform oder Reorganisation? - Die Veränderungen im preußischen Militär unter der Ära Albrecht von Roons by Clarissa Seban
Cover of the book Claude Monets Seerosen-Serien. Genese der Abstraktion by Clarissa Seban
Cover of the book Stand des Zweitspracherwerbs im Rahmen der Erziehung und Bildung baden-württembergischer Kindergärten by Clarissa Seban
Cover of the book Harry Potter and the Philosopher's Stone - Adapting a book into a film and its consequences by Clarissa Seban
Cover of the book Offenbarungskonstitution by Clarissa Seban
Cover of the book Inwieweit gelingt es, durch die Einführung eines Klassenrates, das soziale Klima einer 3. Klasse zu verbessern? by Clarissa Seban
Cover of the book Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen by Clarissa Seban
Cover of the book Die postmoderne amerikanische Kurzgeschichte by Clarissa Seban
Cover of the book Die allgemeine Definition der Sinneswahrnehmung bei Aristoteles by Clarissa Seban
Cover of the book Lernen aus Fehlern - Möglichkeiten des Feedbacks by Clarissa Seban
Cover of the book Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr als Teil der Transformation by Clarissa Seban
Cover of the book Strukturen und Prozesse, die einem selbstbestimmten Leben in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung entgegenwirken by Clarissa Seban
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy