Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen by Ulrike Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Franke ISBN: 9783638014724
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Franke
ISBN: 9783638014724
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Atemwegserkrankungen werden in chronisch obstruktive und chronisch restriktive Lungenerkrankungen eingeteilt, sowie in Krankheiten die auf funktionellen Störungen der Lunge beruhen. Die chronische Bronchitis zählt zu den chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, bei der es zu einer entzündlichen Reizung der Atemwege kommt. Die Entzündung führt zu einer vermehrten Produktion von Schleim, der die Atemwege zusetzt. Diese Obstruktion wird durch Spasmen der Bronchialmuskulatur verstärkt. Dies führt zu dauerndem Husten, Atemnot und einer Verschlechterung des Allgemeinbefindens. Laut des Informationsblattes für Chronische Bronchitis der Deutschen Lungenstiftung sind in Deutschland über 6 Millionen Menschen betroffen. Das Lungenemphysem zählt ebenfalls zu den chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen. Die Elastizität der Lunge nimmt ab, es entwickelt sich eine Überblähung der Lunge, welche die Ausatmung erschwert. Auf die entzündliche Reizung der Atemwege folgt die Zerstörung der Wände der Lungenbläschen, was zu einer Erweiterung der Lufträume führt. Darüber hinaus entsteht ebenso wie bei der chronischen Bronchitis zäher Schleim, der die Atemwege verlegt. Betroffenen fällt insbesondere das Ausatmen schwer. Beide Krankheitsbilder können zu COPD führen - Chronic Obstructive Pulmonary Disease', auf Deutsch: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Trotz Medikation kommt es zu fortschreitender, nicht vollständig reversibler Obstruktion der Atemwege. An COPD sterben bis zu 100.000 Menschen jährlich in Deutschland. Das Bronchialkarzinom kann den chronisch restriktiven Lungenerkrankungen zugeordnet werden, da unter diesem Begriff Krankheiten zusammengefasst werden, bei denen der Untergang von funktionsfähigem Lungengewebe im Vordergrund steht. Dazu gehöre unter anderen schwere Lungenemphysemen, Operationen und fehlender Lungenbelüftung. An einem Bronchialkarzinomsterben ca. 40.000 Menschen pro Jahr in Deutschland.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Atemwegserkrankungen werden in chronisch obstruktive und chronisch restriktive Lungenerkrankungen eingeteilt, sowie in Krankheiten die auf funktionellen Störungen der Lunge beruhen. Die chronische Bronchitis zählt zu den chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, bei der es zu einer entzündlichen Reizung der Atemwege kommt. Die Entzündung führt zu einer vermehrten Produktion von Schleim, der die Atemwege zusetzt. Diese Obstruktion wird durch Spasmen der Bronchialmuskulatur verstärkt. Dies führt zu dauerndem Husten, Atemnot und einer Verschlechterung des Allgemeinbefindens. Laut des Informationsblattes für Chronische Bronchitis der Deutschen Lungenstiftung sind in Deutschland über 6 Millionen Menschen betroffen. Das Lungenemphysem zählt ebenfalls zu den chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen. Die Elastizität der Lunge nimmt ab, es entwickelt sich eine Überblähung der Lunge, welche die Ausatmung erschwert. Auf die entzündliche Reizung der Atemwege folgt die Zerstörung der Wände der Lungenbläschen, was zu einer Erweiterung der Lufträume führt. Darüber hinaus entsteht ebenso wie bei der chronischen Bronchitis zäher Schleim, der die Atemwege verlegt. Betroffenen fällt insbesondere das Ausatmen schwer. Beide Krankheitsbilder können zu COPD führen - Chronic Obstructive Pulmonary Disease', auf Deutsch: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Trotz Medikation kommt es zu fortschreitender, nicht vollständig reversibler Obstruktion der Atemwege. An COPD sterben bis zu 100.000 Menschen jährlich in Deutschland. Das Bronchialkarzinom kann den chronisch restriktiven Lungenerkrankungen zugeordnet werden, da unter diesem Begriff Krankheiten zusammengefasst werden, bei denen der Untergang von funktionsfähigem Lungengewebe im Vordergrund steht. Dazu gehöre unter anderen schwere Lungenemphysemen, Operationen und fehlender Lungenbelüftung. An einem Bronchialkarzinomsterben ca. 40.000 Menschen pro Jahr in Deutschland.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu by Ulrike Franke
Cover of the book Welche Konsequenzen ergeben sich aus den neuesten Befunden der Hirnforschung für den Umgang mit dem 'kindlichen Dysgrammatismus'? by Ulrike Franke
Cover of the book Die Entwicklung der Fähigkeiten zur effektiven Selbstorganisation durch multimediale Tele-Lernsysteme by Ulrike Franke
Cover of the book Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung by Ulrike Franke
Cover of the book Verführerische Werbespielchen? Eine Untersuchung von Text und Bild in Sex-sells-Anzeigen by Ulrike Franke
Cover of the book Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung - Entwicklung eines Instruments zur Evaluation by Ulrike Franke
Cover of the book Neurowissenschaften und Philosophie by Ulrike Franke
Cover of the book Die Ehegesetze des Augustus. Zur 'Lex Iulia de maritandis ordinibus' by Ulrike Franke
Cover of the book Vergleichende Untersuchung des Motivs der beendeten Liebesbeziehung in Gedichten unterschiedlicher Epochen by Ulrike Franke
Cover of the book Bindung, Trennung, Verlust. Die Bedeutung der frühen Mutter-Kind-Beziehung. by Ulrike Franke
Cover of the book Konfliktdiagnose und Dynamik der Eskalation by Ulrike Franke
Cover of the book Luise Mejer (1746 - 1786) by Ulrike Franke
Cover of the book Degradierungsverhalten von Photopolymeren für den 3D-Druck by Ulrike Franke
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Ulrike Franke
Cover of the book Lebenslagen im Alter: Soziale Arbeit mit pflegenden Angehörigen von Hochbetagten by Ulrike Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy