Freuds Triebtheorie und Dornröschens Entfaltung der Weiblichkeit

'Dornröschen' im Kontext der psychoanalytischen Märchenforschung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Freuds Triebtheorie und Dornröschens Entfaltung der Weiblichkeit by Oliver Baum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Baum ISBN: 9783640275229
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Baum
ISBN: 9783640275229
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Märchen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm, Begründer der Germanistik und Märchenforschung, schrieben mit ihrem Märchenstil, der 'Gattung Grimm', welcher Volkstümliches und Märchenformeln wie 'Es war einmal...' entrierte, sowie der populären Märchensammlung Kinder- und Hausmärchen (1812-1822) in sieben Auflagen, als auch der Etablierung des Buchmärchens und ihrem Erfassen mündlich tradierter Volkslyrik Kulturgeschichte, indem sie eine neue Märchendirektive schufen.1 Von Marie Hassenpflug (1788-1856) und Dorothea Viehmann (1755-1815) wurde ihnen 'Dornröschen' mündlich überliefert, 1810 notiert und in die Kinder- und Hausmärchen aufgenommen, wobei ich meine Untersuchungen auf die fünfte und bekannteste Auflage (1857) beziehe.2 'Dornröschen' zählt zu den Volks- und Zaubermärchen und hat verschiedene Ursprünge wie in Charles Perraults (1628-1707) Die schlafende Schöne im Walde (1695)3, die der Grimmschen Version am ähnlichsten ist. Obwohl die Brüder Grimm 'Dornröschen' oft überarbeiteten und Perraults Kannibalismuspart ausließen, haben alle Fassungen analoge Motive. Die 'Dornröschen'-Tagung (2004) schlussfolgerte, dass 'Dornröschen' trotz Veränderungen als eine der populärsten Erzählungen durch beständiges Rezipieren präsent bleibt.4 Interdisziplinäre Märchenforschung fokussiert Volksmärchen, deren Fortbestehen durch die Europäische Märchengesellschaft gesichert ist, wobei volkskundliche, sozialgeschichtliche, strukturale, tiefenpsychologische und psychoanalytische Interpretationen en vogue sind und Forscher primär Adoleszenzthematiken und Emanzipation untersuchen. Die bedeutendsten Ansätze des aktuellen Forschungsstandes zu den Grimmschen Märchen existieren in der Wuppertaler Schule Heinz Röllekes, in Hans-Jörg Uthers Beiträgen und im Grimm-Museum Kassel.5

Oliver Baum, 1979 in Hamburg geboren, studierte Anglistik Literaturwissenschaft, Amerikanistik und Europäische Ethnologie und absolvierte eine Ausbildung zum staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten/ Europasekretär. Er arbeitete in einem Verlag, in Redaktionen, in einer Musikagentur sowie als ehrenamtlicher Übersetzer und jobbte mehrere Jahre in einem Supermarkt an der Kasse. Neben wissenschaftlichen Essays und diversen Texten schreibt er vor allem Lyrik und auch Prosa. "Krähen im Feuerwind" ist sein erster Gedichtband. Oliver Baum lebt derzeit in Berlin und arbeitet an weiteren Lyrik- und Prosaprojekten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Märchen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm, Begründer der Germanistik und Märchenforschung, schrieben mit ihrem Märchenstil, der 'Gattung Grimm', welcher Volkstümliches und Märchenformeln wie 'Es war einmal...' entrierte, sowie der populären Märchensammlung Kinder- und Hausmärchen (1812-1822) in sieben Auflagen, als auch der Etablierung des Buchmärchens und ihrem Erfassen mündlich tradierter Volkslyrik Kulturgeschichte, indem sie eine neue Märchendirektive schufen.1 Von Marie Hassenpflug (1788-1856) und Dorothea Viehmann (1755-1815) wurde ihnen 'Dornröschen' mündlich überliefert, 1810 notiert und in die Kinder- und Hausmärchen aufgenommen, wobei ich meine Untersuchungen auf die fünfte und bekannteste Auflage (1857) beziehe.2 'Dornröschen' zählt zu den Volks- und Zaubermärchen und hat verschiedene Ursprünge wie in Charles Perraults (1628-1707) Die schlafende Schöne im Walde (1695)3, die der Grimmschen Version am ähnlichsten ist. Obwohl die Brüder Grimm 'Dornröschen' oft überarbeiteten und Perraults Kannibalismuspart ausließen, haben alle Fassungen analoge Motive. Die 'Dornröschen'-Tagung (2004) schlussfolgerte, dass 'Dornröschen' trotz Veränderungen als eine der populärsten Erzählungen durch beständiges Rezipieren präsent bleibt.4 Interdisziplinäre Märchenforschung fokussiert Volksmärchen, deren Fortbestehen durch die Europäische Märchengesellschaft gesichert ist, wobei volkskundliche, sozialgeschichtliche, strukturale, tiefenpsychologische und psychoanalytische Interpretationen en vogue sind und Forscher primär Adoleszenzthematiken und Emanzipation untersuchen. Die bedeutendsten Ansätze des aktuellen Forschungsstandes zu den Grimmschen Märchen existieren in der Wuppertaler Schule Heinz Röllekes, in Hans-Jörg Uthers Beiträgen und im Grimm-Museum Kassel.5

Oliver Baum, 1979 in Hamburg geboren, studierte Anglistik Literaturwissenschaft, Amerikanistik und Europäische Ethnologie und absolvierte eine Ausbildung zum staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten/ Europasekretär. Er arbeitete in einem Verlag, in Redaktionen, in einer Musikagentur sowie als ehrenamtlicher Übersetzer und jobbte mehrere Jahre in einem Supermarkt an der Kasse. Neben wissenschaftlichen Essays und diversen Texten schreibt er vor allem Lyrik und auch Prosa. "Krähen im Feuerwind" ist sein erster Gedichtband. Oliver Baum lebt derzeit in Berlin und arbeitet an weiteren Lyrik- und Prosaprojekten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Computerunterstütztes Rechtschreiblernen by Oliver Baum
Cover of the book Fußball im Dritten Reich - Fußball im Nationalsozialismus by Oliver Baum
Cover of the book Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen - Was die Schule tun kann by Oliver Baum
Cover of the book Rhetorik in Platons 'Gorgias'. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Antike by Oliver Baum
Cover of the book Patriotische Frauenvereine in den antinapoleonischen Kämpfen 1813-1815 by Oliver Baum
Cover of the book Die Rolle der Pflegenden als professionell-ethisch Handelnde im Prozess der Sterbebegleitung / Euthanasie by Oliver Baum
Cover of the book Soziokulturelle Hintergründe der Botschaft Jesu by Oliver Baum
Cover of the book Menopause, Rurality and Obesity in Rural African American Women by Oliver Baum
Cover of the book Wir machen Werbung für Vereine by Oliver Baum
Cover of the book Schlagen Fondsmanager den Markt? by Oliver Baum
Cover of the book Krippenerziehung - ein JA zur Fremdunterbringung by Oliver Baum
Cover of the book Erziehungsunsicherheit. Herausforderungen der Elternschaft by Oliver Baum
Cover of the book Schizophrenie. Allgemeine und spezielle Pflege by Oliver Baum
Cover of the book Portfoliooptimierung durch den Einsatz von Optionen by Oliver Baum
Cover of the book Über Elmar Altvater: Entwicklungen und Grenzen der Globalisierung by Oliver Baum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy